• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Umbau Metz 45-CT5 für Strobisten

mr.checker

Themenersteller
Da der Mecamat 45-30 so gut wie nirgendwo zu bekommen ist, habe ich mich zunächst im Internet auf die Suche nach einem Nachbau begeben. Für so gut wie alle anderen 45er Metz-Stabblitze wurde ich auch fündig, allerdings hatte ich kein Glück bei der Suche nach dem 45-CT5.

Da ich noch absolut keine Ahnung hatte, wie ich am besten vorgehen sollte, habe ich zunächst einfach die Fotodiode ausgebaut und diese durch eine Cinch-Buchse ersetzt. Daran wollte ich ersteinmal verschiedene Widerstände durchprobieren. "Gedacht, getan". Das war eigentlich auch schon der komplette Umbau. Als am besten erwies sich ein 560k-Widerstand. Mit den einzelnen Automatik-Stufen lassen sich nun Teilleistungen wählen und mit dem M-Modus eben die Maximale Leistung. Will heißen insgesamt 7 verschiede Leistungsstufen.

Denkbar ist natürlich auch die Fotodiode wieder an ihren alten Platz zurückzubauen und einen Umschalter zwischen Manuell und Automatik einzusetzen.
Das ganze hat im Gegensatz zum Mecamat natürlich den Vorteil, dass man kein extra-Gerät mit sich herumschleppen muss, das 1. schwer zu bekommen ist, und 2. recht teuer ist, sollte man es doch einmal irgendwo auftreiben können.

Anbei noch zwei Fotos, die aber natürlich nicht wahnsinnig viel aussagekraft haben.

Wenn jemand Interesse daran hat kann ich natürlich auch kurz erklären wie man den Blitz auseinanderbaut.
 
So, nach 9 Monaten bin ich nun endlich mal dazugekommen dem Metz einen Schalter zu spendieren. Man kann nun zwischen Automatik (also so wie er vom Hersteller kommt) und dem manuellen Modus, in dem die verschiedenen Teilleistungsstufen zur Verfügung stehen, umschalten.
Leider ist der Platz im Gehäuse sehr knapp bemessen, weshalb ich den Schalter nach außen verlegen musste.

Anbei noch zwei Bildchen um sich vorstellen zu können wie das ganze jetzt aussieht.

Viele Grüße,
Thomas
 
Das wäre natürlich auch schon interessant gewesen.. Aber ich schätze, dass das "TTL von damals" auch garnicht mit dem heutigen kompatibel wäre..
Zudem habe ich kein Kabel um auf alle Pins der Buchse zugreifen zu können.

Die Idee ist aber schon interessant. Mir persönlich reicht aber die Verfügbarkeit von Teilleistungsstufen, damit ich das Teil als "Studioblitz" nutzen kann, für TTL habe ich noch einen kleinen 48er Metz Systemblitz.

Viele Grüße,
Thomas
 
Ein Poti ist das garnicht, nur ein Widerstand. Poti wäre aber auch eine Möglichkeit, dann kann man mehr oder weniger Stufenlos verstellen.
Ob die Abstufungen mit dem Widerstand jetzt aber tatsächlich genau 1/2, 1/4, 1/8 usw sind kann ich nicht sagen, so ungefähr dürfte es aber hinkommen. Seht am besten selbst ;)
 
Aber warum so umständlich, wenn es auch einfach geht?
Ich finde schon, dass es ein großer Vorteil ist, wenn man immer die Möglichkeit hat auch manuell die Leistung zu wählen und nicht noch ein extra Kästchen mit herumtragen muss, das man gut und gerne mal vergessen kann.. Zudem müsste man ja dann jedes Mal umstecken, so ein Schalter ist schnell umgelegt..

Gruß,
Thomas
 
Ich dachte (das las ich so heraus) es ginge um entfesseltes auslösen.
Die Blitze die ich meine haben Sensoren drin für slavebetrieb. waren grosse Stabblitze mit 44er leitzahl, genaues Modell muss ich nachschauen.

3 stück davon sind ein nettes ministudio.
 
Könnte man um zu gucken, ob zwischen den einzelnen Leistungsstufen jetzt auch wirklich eine Blende liegt nicht hintereinander Bilder zum Beispiel mit den Folgenden Kombinationen machen
1/1 - f/8
1/2 - f/5.6
1/4 - f/4
1/8 - f/2.8
...

und gucken, ob die alle gleich aussehen?
lg
 
Gute Idee.. Ganz passen tut's nicht ;) Aber ich denke es sollte schon ok sein, ansonsten kann man ja noch mit anderen Wertigkeiten des Widerstandes experimentieren.. Evtl sogar auf 470k gehen.. Oder 499k, wobei diese Wertigkeit die wenigsten Hobbybastler zuhause haben dürften ;)

Edit: Ach ja, die einzige von dem Widerstand direkt betoffene Abstufung ist hier ja bei den ersten beiden Bildern. Interessanterweise ist aber der größte Unterschied zwischen den beiden letzten Bildern. Kann's sein, dass Sigma hier gemogelt hat uns die 2.8er Blende garkeine 2.8er ist, sondern 3.0 oder 3.2 oder etwas in dieser Größenordnung?
 
Die Blitze die ich meine haben Sensoren drin für slavebetrieb. waren grosse Stabblitze mit 44er leitzahl, genaues Modell muss ich nachschauen.

Du meinst vermutlich den BCS 44. Wobei die optische Auslösung in Bezug auf Zuverlässigkeit mit einem Funkauslöser natürlich nicht mithalten kann - insbesondere nicht outdoor.

Und auf dem Gebrauchtmarkt findet man die auch eher selten.

ciao
volker
 
Ich hab vorletztes Jahr in kürzester Zeit 4 beisammengekauft gehabt (um einer Freundin ein mini-Studio zu basteln. Teils waren 3 gleichzeitig in der Bucht, im Schnitt kam ich zuletzt auf 12€/Stück. Alle in 1a Zustand. Einen hab ich noch. Er heisst iirc nicht BCS 44. Ich muss heut abend zuhaus mal nachschauen.

Du meinst vermutlich den BCS 44. Wobei die optische Auslösung in Bezug auf Zuverlässigkeit mit einem Funkauslöser natürlich nicht mithalten kann - insbesondere nicht outdoor.

Und auf dem Gebrauchtmarkt findet man die auch eher selten.

ciao
volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab den BCS 44 und später dann noch den BCS 440, der war dann mit SCA300 auch OTF TTL fähig. Beide hatten IIRC 3 Computerblenden und 5 oder 6 manuelle Leistungsstufen.

Gruß Robert
 
Hallo,

feine Idee den 45-CT5 mit dem Widerstand und Schalter aufzurüsten. Werd ich auch machen.

Ich habe gerade dieses Blitzgerät in die Hände bekommen - leider ohne Sync-Kabel. Mir würde ja eins für den Mittelkontakt reichen. Beim Online-Auktionshaus sind mir SCA-500-Kabel (zur Zeit) leider etwas zu teuer.

Als preiswerte Alternative würde es ja reichen, an die SCA-Buchse ein Klinken-Kabel anzulöten - aber an welche beiden Pins? :-(

Hier (http://faq.d-r-f.de/wiki/SCA500Doku) gibt es zwar eine Liste der Pinbelegung. Aber wie ist die Zählweise an der Buchse? Und bei meinem Gerät sind eine ganze Menge Stifte nicht belegt, so dass ich die Belegung nicht nachvollziehen kann, wie ichs auch drehe und wende.

Hat jemand eine Ahnung, wo Pin1 (Sync) und Pin9 (Masse) an der Buchse zu finden sind?

Schöne Grüße

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten