Ein UWW ist für Landschaft sehr sinnvoll. Wer das bestreitet, hat oftmals keine Ahnung von Bildkomposition, so dass die UWW-Aufnahmen langweilig aussehen und man enttäuscht ist.
Die meisten Aufnahmen kannst Du mit Deinem 18-135 machen. Bei meinen Landschaftsaufnahmen sind etwa 30 % der Fotos im UWW-Bereich, davon ca. 15 ... 20 % unterhalb von 15 mm (bei Crop-Kamera).
Allerdings ist bei UWW-Aufnahmen einiges bezüglich Bildkomposition zu beachten, sonst sehen sie fade aus. Einfach knipsen - da kommt nicht viel dabei raus. Nun liegt es an Dir, wie viel Mühe Du in das Erlernen der Gestaltungsregeln investieren willst. Wenn Du nur knipsen ohne groß nachzudenken willst, dann lasse lieber die Finger von UWW-Objektiven. UWW sind schon etwas speziell.
Was ich persönlich fast nie brauche, ist ein Teleobjektiv - höchstens mal für Tiere. Die Teleobjektive sind oft die schwersten Objektive, zumindest die etwas taugen. Die möchte ich im Urlaub nicht herum schleppen, es sei denn, man geht auf Safari.
Ein sinnvolles UWW ist das Canon 10-18. Das ist klein, leicht und preisgünstig und für Außenaufnahmen in der Regel hell genug, denn bei Landschaft blendet man wegen der Schärfentiefe gewöhnlich sowieso ab.
Die meisten Aufnahmen kannst Du mit Deinem 18-135 machen. Bei meinen Landschaftsaufnahmen sind etwa 30 % der Fotos im UWW-Bereich, davon ca. 15 ... 20 % unterhalb von 15 mm (bei Crop-Kamera).
Allerdings ist bei UWW-Aufnahmen einiges bezüglich Bildkomposition zu beachten, sonst sehen sie fade aus. Einfach knipsen - da kommt nicht viel dabei raus. Nun liegt es an Dir, wie viel Mühe Du in das Erlernen der Gestaltungsregeln investieren willst. Wenn Du nur knipsen ohne groß nachzudenken willst, dann lasse lieber die Finger von UWW-Objektiven. UWW sind schon etwas speziell.
Was ich persönlich fast nie brauche, ist ein Teleobjektiv - höchstens mal für Tiere. Die Teleobjektive sind oft die schwersten Objektive, zumindest die etwas taugen. Die möchte ich im Urlaub nicht herum schleppen, es sei denn, man geht auf Safari.
Ein sinnvolles UWW ist das Canon 10-18. Das ist klein, leicht und preisgünstig und für Außenaufnahmen in der Regel hell genug, denn bei Landschaft blendet man wegen der Schärfentiefe gewöhnlich sowieso ab.