• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ultraweitwinkel an der *ist DL

Filmfritze

Themenersteller

Hallo allerseits!
Bin als alter Analog-Spiegelreflexer und Digitalspiegelreflex-Neuling in diesem Forum erstmalig aktiv und bitte deshalb zunächst einmal um Nachsicht.
Habe mir eine "PENTAX *ist DL" mit den beiden Optiken 18-55 und 50 - 200 gekauft und bin garade dabei, mich mit dem Gerät vertraut zu machen.
Erster Eindruck: fabelhaft! - eine echte PENTAX eben!
Auch den bei mir vorhandenen Bestand an SMC-Takumar Objektiven möchte ich gerne weiterverwenden und habe zunächst einen HAMA-Adapter beschafft, der den Anschluß M42 am PK-Bajonett ermöglicht.
Die erstklassigen Optiken stammen von der "PENTAX Spotmatic F" und der "PENTAX ES II", die ich seit langem benutze.
Leider enttäuscht der HAMA Adapter, weil die Positionierung der Optik wegen einer zu schlappen Rastfeder recht unsicher ist...das ist also ein Notbehelf!
Es fehlt die eindeutige Rastung und ich habe mir deshalb einen Adapterring aus China bestellt, der (wenn die Abbildung stimmt) diese Funktion solide erfüllt.
So kommt mein schönes 100mm Macro-SMC Takumar auch an der *istDL zu neuen Ehren.
Bemerkenswert:
man muß nach China, um einen (hoffentlich) ordentlichen Adapter zu bekommen. Das beigefügte Bild zeigt diesen "China-Adapter".
Sicher hat jemand aus dem Forum schon einschlägige Erfahrungen mit derart adaptierten Objektiven gemacht?
Sehr angenehm ist die Tatsache, das die *istDL sofort auf Zeitautomatik schaltet, wenn eine adaptierte Optik "drauf" ist.
Die manuelle Einstellung ist ebenfalls wählbar und manchmal auch erforderlich.
>
Überraschenderweise läßt sich am 18-55mm Objektiv auch recht gut ein Ultra-Weitwinkel verwenden.
Das ist die berühmte aspherische Schneider-Linse, die an Filmkamera-Optiken seit langem verwendet wird. Normalerweise ist sie nur bei Optiken mit Macro-Funktion verwendbar und verkürzt die WW-Brennweite um etwa die Hälfte.
Mit einem Adapter 52-62mm an der Pentax-Optik befestigt, Brennweite 18mm und 0,25m eingestellt, funktioniert die Pentax wie gewohnt, stellt automatisch scharf und bringt einen wahrhaft riesigen Bildwinkel.
Das Ergebnis ist ein Bild mit recht brauchbarer Schärfe, ohne Verzerrungen....also kein Tonnen-Effekt oder dergleichen. Das beigefügte Bild zeigt die Schneider UWL an der Pentax DL.
Sehr schön, ein so ergiebiges Forum für die Pentax zu haben!
Danke!
 

Gerne!
Habe aber die Versuche erst heute morgen gemacht und da es gerade in unserer Gegend unwettert, habe ich nur einen simplen Testschuß vom Balkon anzubieten.
Da hats auch sehr hohe Kontraste durch Schlagschatten im Bild...also nicht sehr aussagekräftig! Immerhin kann man den Bildwinkel in etwa nachvollziehen.

Das zweite Bild zeigt bei anderem Licht, wie bei etwa 85° Bildwinkel die seitlichen Linien nur sehr wenig verzerrt sind.
Die DL stellt auch bei der vorgesetzten asphärischen Weitwinkellinse problemlos scharf. Die Belichtung könnte man auf +1 stellen, denn das Bild kommt in Automatik etwas dunkel daher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es fehlt die eindeutige Rastung und ich habe mir deshalb einen Adapterring aus China bestellt, der (wenn die Abbildung stimmt) diese Funktion solide erfüllt.
Allerdings liegt das Teil ja wohl auf dem Bajonett auf, wirkt also wie ein Mini Zwischenring.
 
Zum China-Adapter:
Ja ..... der hat einen dünnen Flansch von 0,8mm Dicke.
Die hiermit adaptierten Optiken etwa ab 100mm Brennweite lassen sich trotzdem bis auf UNENDLICH scharfstellen.
Für kurze Brennweiten ist das Teil daher nicht zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auch ne genaue Bezeichnung oder Bezugsquelle des UWW-Vorsatzes, beim schnellem Blick in die Bucht konnte ich nichts finden :confused:
 
MOIK schrieb:
Hast du auch ne genaue Bezeichnung oder Bezugsquelle des UWW-Vorsatzes, beim schnellem Blick in die Bucht konnte ich nichts finden :confused:

Das Teil gibt es in vier Größen.
Nennt sich Schneider UWL (Ultra-Weitwinkel-Linse)
Die Größe I hat Gewinde 49 und 52 (ist aber an der Pentax nicht zu brauchen, da zu klein);
Die Größe II hat Gewinde 58 (wäre mit knapp 90mm Durchmesser ideal, aber da fehlt mir noch der Adapter auf 52);
Die Größe III (DM 105mm) hat Gewinde 62 und 67 (das ist die auf der Kamera gezeigte UWL III);
Die Größe IV hat Gewinde 72 (ist extrem selten und teuer und viel zu groß);
>
Die Teile erscheinen im eBay unter > Film < und werden oft entweder unter "Schneider UWL" oder "NIZO UWL" angeboten.
Von der UWL II füge ich hier ein Bild bei. Sie ist i.R. in einer Kunststoff-Kassette untergebracht und die ist wichtig, weil die asphärische Linse aus Kunststoff ist und schutzbedürftig.
Mit etwas Glück ist an die UWL II günstig heran zu kommen.
 
Filmfritze schrieb:
Zum China-Adapter:
Nein...das andere Auflagemaß der M42-Optik läßt einen solchen Flansch zu.
Der HAMA Adapter hat ja auch einen solchen Flansch -allerdings kleiner im Durchmesser-
Der original Pentax, sowie der original Hama (jedenfalls den ich habe) werden komplett im Bajonett versenkt.
 
blende7 schrieb:
Der original Pentax, sowie der original Hama (jedenfalls den ich habe) werden komplett im Bajonett versenkt.

Stimmt!.....genauso ist mein HAMA-Adapter auch.
Da ich diesen China-Adapter bevorzugt für meine beiden Makro-Objektive verwenden will (SMC-Takumar 50mm + 100mm) und ggf. für die lange Brennweiten SMC Takumar 200 + 300mm und das Balgengerät, kann ich vermutlich damit leben.
Bei kurzen Festbrennweiten muß allerdings der HAMA-Adapter herhalten !
Danke für den Hinweis!
 
Zuletzt bearbeitet:
florida-rolf schrieb:
Das Auflagemaß ist nämlich auch identisch: 45,5mm (http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß)

Gruß, Holger

Ja.....tatsächlich! Danke für den sehr interessanten und aufschlußreichen Link.
>
Für die kurzen und hochlichtstarken Festbrennweiten kommt nur der vollversenkte HAMA-Adapter in Frage, der problemlos tut.
Die *istDL geht bei Verwendung dieses Adapters im Modus "Manuell" (M) und mit MF + AE-L.
So sind in besonderen Fällen die von 28mm bis 300mm vorhandenen festbrennweitigen SMC-Takumare (M42 Pentax-Mount) und das Pentax-Balgengerät mit dem 100mm Makrokopf auch digital verwendbar.
Für die Verwendung mit den Makro-Optiken und den wesentlich schwereren Tele-Festbrennweiten dürfte der dünne 0,8mm Zwischenflansch des stabilen China-Adapters tolerierbar sein, denn da liegt das Motiv selten auf Unendlich. Alle anderen Distanzen sind ja per Sucherkontrolle erreichbar.
Das Bild zeigt die DL an einem SMC Takumar 4/300.

Gruß! Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
blende7 schrieb:
Der original Pentax, sowie der original Hama (jedenfalls den ich habe) werden komplett im Bajonett versenkt.


Der chinesische M42 Adapter ist jetzt da.
Er ist zwar sauber gemacht und paßt auch, hat aber die o.a. Eigenheiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Filmfritze schrieb:
Ja............Das Bild zeigt die DL an einem SMC Takumar 4/300.

Gruß! Walter

Und, Walter, wie werden die Bilder mit diesem 300er? Ich hatte es auch mal vor ca 30 Jahren und fand, dass man schon auf Dias die Chromatischen Aberrationen (Farbsäume am Bildrand) deutlich gesehen hat. Die Objektivtechnik mit Sondergläsern etc. war damals wohl noch nicht so weit. Ich fand es deutlich schlechter als das 4/200, das ich auch zur Spotmatic hatte.

Achim
 
achim_k schrieb:
Und, Walter, wie werden die Bilder mit diesem 300er? Ich hatte es auch mal vor ca 30 Jahren und fand, dass man schon auf Dias die Chromatischen Aberrationen (Farbsäume am Bildrand) deutlich gesehen hat. Die Objektivtechnik mit Sondergläsern etc. war damals wohl noch nicht so weit. Ich fand es deutlich schlechter als das 4/200, das ich auch zur Spotmatic hatte.

Achim

Hallo Achim!
Mit der 300er Takumar-Festbrennweite habe ich an der DL bisher nur Probeschüsse gemacht um einen Vergleich mit dem SMC F 4,5-5,6 100-300mm zu erhalten und um zu sehen, wie man das Ding überhaupt an die DL kriegt.
Sahen ganz ordentlich aus, die Randbereiche ja fallen weg!
Jedenfalls konnte ich nichts nachteiliges feststellen...scharf und farbstimmig eben.
Eine Aufnahme vom 100-300er kannst Du unter "Objektive" sehen. So in etwa sah das 300er Ergebnis auch aus.
Ja... das 200er SMC-Takumar habe ich auch. Muß ich mal hernehmen, wenn das Wetter irgendwann mal wieder mitspielt.
Gruß!.....Walter
 
hallo,
bei mir wird alles ausserhalb der Bildmitte, also ca. das äussere Drittel des Bildes, ziemlich unscharf und bei 18mm sind die Ecken dunkel ! Entfernungseinstellung auf 0,25. Mache ich da was falsch, blick` ich s nicht oder ist die Nizo II krumm ?:mad:
 
hallo,
bei mir wird alles ausserhalb der Bildmitte, also ca. das äussere Drittel des Bildes, ziemlich unscharf und bei 18mm sind die Ecken dunkel ! Entfernungseinstellung auf 0,25. Mache ich da was falsch, blick` ich s nicht oder ist die Nizo II krumm ?:mad:


Hallo ga2!
Leider schreibst Du nicht, welches Basisobjektiv Du verwendest und ich kann die Sache nicht nachvollziehen.

Ich hänge hier mal zwei Vergleichsbilder an, die mit meiner *stDL, bestückt mit dem PENTAX DA 18-55 AL und der Schneider UWL II aufgenommen sind.
Dazwischen ist nur ein Z-Ring 52/58mm.
Ich stelle die Optik auf ungefähr 20mm und stelle per Autofocus ein auf eine senkrechte Kante in etwa 3 Meter Abstand. Den Autofocus schalte ich dann ab, weil diese Einstellung für alle Entfernungen steht.
18mm vermeide ich, weil die Optik dann außen etwas tonnenförmig verzerrt. Bei 20mm ist das weg!
Mit dieser Kombination klappt die Sache prima und ich mache damit auch 360° Panoramaaufnahmen.

Mit anderen Basisoptiken haut die Sache nicht hin, denn die UWL benötigt bekanntlich die Makrofunktion.

Gruß!......Filmfritze
 
Hallo Filmfritze,
danke für die schnelle Antwort. Natürlich habe ich das mit dem DA 18-55 probiert, bin davon ausgegangen, es nicht besonders erwähnen zu müssen.
Werde morgen die Scharfeinstellung nach Deiner Anleitung probieren, heute ists schon zu dunkel.
Auf deinen Fotos sind die Randbereiche aber auch unscharf, allerdings nicht ganz so schlimm wie auf meinen bisherigen Versuchen.
Ich hatte früher (=bis vor ein paar Wochen ) für meine Nikon das Tokina 12-24 welches über die ganze Fläche knackescharf abbildet und bin von daher wohl einen anderen Standard gewohnt.
Dann werd ich die Nizo schätzungsweise wieder verkaufen. Falls jemand Interesse hat bitte Kaufangebote an mich
 
Hallo Filmfritze,
danke für die schnelle Antwort. Natürlich habe ich das mit dem DA 18-55 probiert, bin davon ausgegangen, es nicht besonders erwähnen zu müssen.
Werde morgen die Scharfeinstellung nach Deiner Anleitung probieren, heute ists schon zu dunkel.
Auf deinen Fotos sind die Randbereiche aber auch unscharf, allerdings nicht ganz so schlimm wie auf meinen bisherigen Versuchen.
Ich hatte früher (=bis vor ein paar Wochen ) für meine Nikon das Tokina 12-24 welches über die ganze Fläche knackescharf abbildet und bin von daher wohl einen anderen Standard gewohnt.
Dann werd ich die Nizo schätzungsweise wieder verkaufen. Falls jemand Interesse hat bitte Kaufangebote an mich

Hallo ga2!
Die hier eingestellten (gestauchten Bilder) sind mit den Originalen nicht zu vergleichen. Man bringt das ja mit < 300 KB nicht rüber und da ist alles etwas unscharf.
Aber: klar ist auch, daß man die Qualität eines teuren Weitwinkel-Objektivs mit einem Vorsatz nicht ganz erreicht.
Meine UWL II hat mich NICHTS gekostet und ich habe erst mal gestaunt, daß sie an dem 18-55 überhaupt funktioniert. Liegt vermutlich an der Innenfokussierung!?

Gruß!..... Filmfritze
 
so, grade hab ich s nochmal versucht. Die Schärfe entspricht deinen Ergebnissen
und ich gebe dir recht, was das Preis - / Leistungsverhältnis betrifft. Ein weiterer Vorteil ist, dass es kleiner und leichter als ein separates Objektiv ist und man sich einen Objektivwechsel spart mit dem vielleicht genau das Staubkorn auf den Sensor fliegt, über das man sich später ärgert.
Wem die optische Qualität ausreicht, der bekommt für 5-10 % der Kosten eines richtigen WW-Objektives die Möglichkeit Superweitwinkelfotos mit einer Pentax-DSLR zu machen.:top: Ich werde allerdings um die Anschaffung eines Objektives nicht rumkommen und biete die o.g. Linse inkl. Adapterring 52-58 und Versand für 50,- EUR an. (mueskro@web.de )

Gruss

ga2
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten