NautilusIII
Themenersteller
Hi!
Ich hoffe ich werde für diese vllt etwas dümmliche Frage (hm, es hieß mal irgendwo es gibt keine dummen Fragen, aber nungut) nicht skalpiert; ich riskiers mal:
Mich hat vorhin jmd. gefragt wie das eigentlich mit Ultratele vs. Makro ist:
Also angenommen ich möchte mal wieder "Hummel auf Blume" fotografieren; das könnte ich doch mit nem Ultratele genauso machen wie mit nem Makro; was mich wundert - ein Ultratele hat ja Brennweiten um die 400-500mm, ein Makro, um die 50-100mm (meins zB 90mm).
Wieso kann ich also mit nem 90mm Zoomobjektiv das irgendwo im unteren Telebereich rangiert nicht das gleiche machen wir mit nem 90mm Makro - liegt das am "minimalen Naheinstellpunkt", an einer Art "Lupenfunktion" in den Makros?
Wieso gibt es überhaupt Makros, wieso nicht einfach immer Ultratele nehmen?
Danke & sorry für diese Frage vorab...
Ich hoffe ich werde für diese vllt etwas dümmliche Frage (hm, es hieß mal irgendwo es gibt keine dummen Fragen, aber nungut) nicht skalpiert; ich riskiers mal:
Mich hat vorhin jmd. gefragt wie das eigentlich mit Ultratele vs. Makro ist:
Also angenommen ich möchte mal wieder "Hummel auf Blume" fotografieren; das könnte ich doch mit nem Ultratele genauso machen wie mit nem Makro; was mich wundert - ein Ultratele hat ja Brennweiten um die 400-500mm, ein Makro, um die 50-100mm (meins zB 90mm).
Wieso kann ich also mit nem 90mm Zoomobjektiv das irgendwo im unteren Telebereich rangiert nicht das gleiche machen wir mit nem 90mm Makro - liegt das am "minimalen Naheinstellpunkt", an einer Art "Lupenfunktion" in den Makros?
Wieso gibt es überhaupt Makros, wieso nicht einfach immer Ultratele nehmen?
Danke & sorry für diese Frage vorab...