• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Uhrenfotos

DirkR440

Themenersteller
Hallo zusammen,

dies ist mein erster Post in eurem Forum, ich hoffe ich bin in der richtigen Kategorie gelandet und hoffentlich hat der ein oder andere Zeit mir als Anfänger ein paar Tipps zu geben bei einem speziellen Foto welches ich gerne machen würde.

Als Ausstattung habe ich eine Canon EOS 1000D mit dem 18-55 Objektiv, dazu ein Mini Foto Studio von Hama und ein Stativ

Momentan sehen meine Bilder so aus. Und ehrlich gesagt überzeugt mich das noch nicht 100%ig, Ich hätte die Bilder gerne noch etwas schärfer, speziell bei dem Ziffernblatt.

Alle Fotos wurden im AV-Modus gemacht.

IMG_0726.jpg


Verschlusszeit: 0.3
Blende: f/8.0
Brennweite: 48mm
Blitz: aus
Messung: Mehrfeld
ISO: 800

IMG_0735.jpg


Verschlusszeit: 8
Blende: f/36
Brennweite: 48mm
Blitz: aus
Messung: Mehrfeld
ISO: 800

IMG_0737.jpg


Verschlusszeit: 0.4
Blende: f/10
Brennweite: 45mm
Blitz: aus
Messung: Mehrfeld
ISO: 800

IMG_0744.jpg


Verschlusszeit: 1
Blende: f/18
Brennweite: 34mm
Blitz: aus
Messung: Mehrfeld
ISO: 800

Mein Aufbau sieht wie folgt aus:

IMG_3022.jpg


Links und rechts davon habe ich noch zwei Stehlampen welche an die Decke strahlen.

Ich wär echt froh, wenn ihr irgendwelche Tipps für mich als Anfänger hättet wie ich das Ergebnis noch verbessern könnte.

Vielen Dank im voraus!

Viele Grüsse
Dirk
 
Blende 8 dürfte so i.O. sein, mehr führt schon wieder zu Unschärfe. Auch mal 7,1 testen.

Ansonsten:

- stabiles Stativ,
- ISO 100
- gute Beleuchtung für schnellere Verschlusszeiten
- Spiegelvorauslösung nutzen
- Selbst bzw. Kabelauslöser
- evtl. mit live view manuell fokussieren, der AF ist kein Kunstlichtprofi
- Brennweite Richtung 55mm da hat die Scherbe die beste Homogenität zwischen Mitten und Randauflösung
 
Noch ein Tip am Rande.
Wenn du die Bilder hier direkt im Forum hochlädst erscheinen die Exif Dateien von ganz alleine. Dann sparst du dir das Manuelle eintippern.
Ausserdem soll es User geben die prinzipell nicht auf externe Links klicken :evil:
 
ok, danke für die Tipps, ich werde es gleich mal ausprobieren und dann auch die Bilder im Forum hochladen.

Noch eine Frage zum Licht, von wo würdet ihr das Licht auf das Studio leuchten?
 
Kommt drauf an was du zur Verfügung hast.

Auf jeden Fall so, das keine Schlagschatten entstehen.

Blitz mit Bouncer, oder gegen eine weiße Zimmerdecke blitzen, teste mal
 
Hallo,
kommt auch darauf an wie Lichtdurchlässig die weißen Wände deines Mini Foto Studio sind.(siehe letztes Bild des TO: http://i1003.photobucket.com/albums/...0/IMG_3022.jpg)
Vielleicht einfach mal den Blitz auklappen, weißes Blatt Papier davor halten und frontal in das Studio fotografieren.
Gruß,
mexfr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also ich habe zur Verfügung zwei Stehlampen mit denen ich entweder gegen die Decke strahlen kann oder ich kann sie auf den Boden legen und direkt gegen das Studio strahlen. Ansonsten hab ich nur den Standardblitz der Kamera. Das mit dem weissen Blatt davor ist eine gute Idee, das muss ich mal probieren.

Viele Grüsse
Dirk
 
Gibt es einen bestimmten Grund warum du solch teils Extrem geschlossenen Blenden verwendest? Ich wuerde nicht ueber eine Blende von 8 hinaus gehen, ausser es ist unbedingt noetig.


gruss
 
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann hast Du zwei Deckenfluter, die gegen Deine 2 -2,5m hohe Wohnzimmerdecke strahlen? Wenn ja verstehe ich dies nicht. Du hast doch einen Cube mit teildurchlässigen Seiten-/Deckenteilen. Da musst Du doch nicht erst den (Riesen-)Umweg über die Zimmerdecke machen. Da hast Du doch ohne Ende Lichtverluste!

Um ein knackiges Bild hinzukriegen brauchst Du nämlich (unter anderem) Kontraste und Dein Bild ist so kontrastarm, da wird's schwierig mit der Schärfe. Obendrein steigt bei dem Stativ die Gefahr des Verwackelns, je länger die Belichtungszeit ist.

Desweiteren hast Du kein Makroobjektiv, also wirst Du nicht so stark abblenden können. Das wurde ja bereits gesagt. Blende 11 wird wohl das Höchste der Gefühle sein. Danach wird die Beugungsunschärfe mehr und mehr zuschlagen und das Bild wieder aufweichen. Bei Blende 11, 55m Brennweite und einem Abstand von geschätzt 40 cm kommst Du aber nur auf eine Schärfeausdehnung von ca. 2 cm (kannst Du Dir hier auch selber ausrechnen). Du musst also peinlich genau darauf achten, dass sich genau in diesem Bereich Dein Ziffernblatt befindet. Live-View wurde ja auch bereits angesprochen. Wenn das nicht reicht ist Fokus-Stacking angesagt.

Versuch mal mit der Beleuchtungssituation zu spielen. Wenn ich Dich aber wiederum richtig verstanden haben sollte, planst Du, die Deckenfluter auf den Boden zu legen um direktes Licht in die Szene zu kriegen?! Sollte das stimmen, dann entfach keinen Brand - die Dinger werden mächtig heiß!! Schreibtischlampen oder ähnliches könnten hier einen besseren Dienst erweisen. Noch besser wären natürlich Blitze, die hast Du aber wohl nicht.

Gruß
Matthias
 
So, ich habe zwar kein Lichtzelt, daher bin ich einfach an's Fenster gegangen und habe mir ein weißes T-Shirt auf die Fensterbank gelegt. Auf die gegenüberliegende Seite der Uhr vom Fenster habe ich mal eben eine CD mit weißem Cover aufgestellt, die mir als Aufhellreflektor gedient hat (siehe Extrafoto "Aufbau").
Ich habe einmal den Kamerablitz eingesetzt, der natürlich zu Reflektionen (z. B. beim Stundenstrich für 5 Uhr) geführt hat. Dafür ist die Aufnahme - gerade im Bereich des Ziffernblattes - knackiger. Die ungeblitzte Aufnahme ist dafür homogener obwohl immer noch nur von einer Seite Licht einfällt.
Alle Aufnahme Freihand (ich war einfach zu faul ein Stativ zu holen) mit meinem Tamron 17-50 bei 50mm, F9 und ISO 800 (weil ich eben zu faul war). Man kann schön sehen, dass der Schärfebereich für die Ausdehnung des Ziffernblatts nicht wirklich reicht.
Die beiden per EBV veränderten Foto sind quick'n'dirty: grobe Auswahl, Hintergrund aufgehellt, danach Ziffernblatt ausgewählt und hier die Kontraste etwas erhöht.
Gruß
Matthias
 
Hi,

vielen Dank schon mal für die vielen Rückmeldung.

Nein, es gibt keinen bestimmten Grund für meine Einstellungen bei der Blende, ich hab einfach mal ein wenig rumprobiert. Ich bin wirklich eun ziemlicher Anfänger was das Thema angeht.

Bzgl. der Stehlampen, die sind zum Glück so gebaut, dass sie aussen nicht so heiss werden, man kann sie dort problemlos mit der Hand anfassen. Macht es bzgl. dem Licht mehr Sinn die Box von der Seite anzuleuchten oder schräg von hinten?

Die Voraussetzungen haben sich übrigens gerade geändert, war im Media Markt gewesen (Sonntagsverkauf) und mir noch ein Makroobjektiv geholt, das EF 60. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass das ganz gut ist.

Viele Grüsse
Dirk
 
Ein Makro-Objektiv ist natürlich für Makro-Aufnahmen das Ideale. Wenn Du auf photozone.de einmal vergleichst wirst Du feststellen, dass Du jetzt getrost bis F16 abblenden kannst. Gemessen an der Arbeitsblende für das EF-S 60 (F5.6) hast Du zwar schon Verluste, aber immer noch eine recht hohe Auflösung.
 
Hab jetzt mal ein wenig damit rumgespielt. Macht glaub schon einen deutlichen Unterschied im Ergebnis, oder was meint ihr dazu?

Mit dem Licht brauche ich wahrscheinlich einfach noch ein wenig Übung, blöd ist halt auch, dass die Uhr so extrem spiegelt. Und ich glaub ich muss jetzt auch vermehrt auf den Staub achten. :-)

Für mehr Tipps bin ich natürlich auch dankbar!

Viele Grüsse
Dirk
 
Ich würde sie mal in der Schärfeebene positionieren und wirklich nicht mehr als auf F16 abblenden.

mfG
 
Sorry für die Anfängerfrage, aber was bedeutet: "Schärfeebene positionieren" ?

Welche ISO Einstellung würdet ihr wählen mit dem Objektiv? Immer noch 100 wie vorher schon erwähnt bei dem anderen?

Viele Grüsse
Dirk
 
Na, mit dem Bildbeispiel ist ja deine Frage zur Schärfeebene gut beantwortet. ;)

mfG

Die Einstellungen stehen in den Exifs. ;)
 
Hammerbild von der Omega!

Und mit welchen Einstellungen hast du das jetzt gemacht?

Viele Grüsse
Dirk

Danke für die Blumen.
Also etwas ausführlicher: Es ist eine Freilichtaufnahme im Garten. Daher auch die bunten Spiegelungen am Gehäuse. Durch die Sonne hast du eine starke, fixe Lichtquelle wodurch du die Spiegelungen durch geringfügige Änderung in der Kameraposition ausgleichen bzw. kontrollieren kannst.
Aufgenommen mit meiner damaligen 30D und besagtem Macro EF-S 60mm.
ISO 400, 1/125s @ f/11, bearbeitet mit DPP und PaintShopPro.

Kleine Staubfussel und Lichtreflexe kannst du im Bildbearbeitungsprogramm ausstempeln (im PSP mach ich das mit der "MakeUp-Funktion"). So sieht die Uhr dann fast wie im Werbeprospekt aus (aber nur fast).

LG
Nohan

P.S.: Dass dieses Macro nicht an meine 1D passt, bricht mir fast das Herz...
 
ok, also ich fasse mal zusammen was ich so gelernt habe:

-Möglichst viel Licht brauche ich
-ISO auf 100 - 400 stellen (Ein tiefer ISO Wert ist also besser?)
-Blende max. auf 16 stellen
-Festes Stativ benutzen
-Schärfeebene beachten, kann ich das irgendwie berechnen wo die liegt? Hab schon gegooglet, aber irgendwie bin ich da nicht so schlau geworden.

Viele Grüsse
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten