• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

oder günstiger das 18-105

also dazu habe ich nun mehrfach hier gelesen, dass es nicht besser (eher sogar schlechter) als das 14-150 ist - und das hat dann noch mal mehr Telebereich und ist auch nicht lichtschwächer, allein deshalb sehe ich keinen Bedarf an einem 14-77/3,5-5,6. Das sieht bei einem 14-75/4,0 etwas anders aus, aber auch das halte ich für zu speziell um es in einer Menge zu verkaufen die es erlaubt es preislich attraktiv anzubieten.

Aber ich habe es schon mal gesagt: all die Wünsche werden wohl an den zu erwartenden Margen scheitern, da hilf alles nichts es gibt auf der Welt serh deutlich mehr Kameras an die man die genannten 18-85/18-105/16-85 Objekive anschließen kann, da ist es sehr viel leichter eine entsprechende Kalkulation durchzuziehen.
Geht zu Olympus, Sigma, Tamron oder wen auch immer und ordert verbindlich 100000 Objektive und sie werden Euch jedes Objektiv bauen was Ihr wollt (und physikalisch machbar ist) und ab 1 Million auch zu einem attraktiven Preis für das Einzelstück.

Ich will weder ein Objektiv schönreden noch eine Lücke kleinreden - ich versuche doch nur etwas Realismus reinzubringen. Sorgt dafür, dass der Marktanteil von mFT Canon und Nikon blass aussehen lässt und die gewünschten Objektive kommen praktisch automatisch. Aber soweit sind wir ja wohl doch noch nicht, vor allem und ganz besonders nicht in Deutschland.
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

also dazu habe ich nun mehrfach hier gelesen, dass es nicht besser (eher sogar schlechter) als das 14-150 ist - und das hat dann noch mal mehr Telebereich und ist auch nicht lichtschwächer, allein deshalb sehe ich keinen Bedarf an einem 14-77/3,5-5,6. Das sieht bei einem 14-75/4,0 etwas anders aus, aber auch das halte ich für zu speziell um es in einer Menge zu verkaufen die es erlaubt es preislich attraktiv anzubieten.

Naja, da gehen die Meinungen wie immer auseinander und die Bewertungen eines jeden sind da unterschiedlich. Ich habe das Objektiv auch nur als Beispiel für einen universellen Brennweitenbereich genannt, selbst habe ich es nicht in Verwendung.

Aber ich habe es schon mal gesagt: all die Wünsche werden wohl an den zu erwartenden Margen scheitern, da hilf alles nichts es gibt auf der Welt serh deutlich mehr Kameras an die man die genannten 18-85/18-105/16-85 Objekive anschließen kann, da ist es sehr viel leichter eine entsprechende Kalkulation durchzuziehen.
Geht zu Olympus, Sigma, Tamron oder wen auch immer und ordert verbindlich 100000 Objektive und sie werden Euch jedes Objektiv bauen was Ihr wollt (und physikalisch machbar ist) und ab 1 Million auch zu einem attraktiven Preis für das Einzelstück.

Ich will weder ein Objektiv schönreden noch eine Lücke kleinreden - ich versuche doch nur etwas Realismus reinzubringen. Sorgt dafür, dass der Marktanteil von mFT Canon und Nikon blass aussehen lässt und die gewünschten Objektive kommen praktisch automatisch. Aber soweit sind wir ja wohl doch noch nicht, vor allem und ganz besonders nicht in Deutschland.

Da hast Du sicherlich auch nicht unrecht aber im Gegenzug kann man die Theorie aufstellen, dass vielleicht durch das Fehlen solcher Zooms der Marktanteil zu gering ist.
Aber der große Kameramarkt bietet genügend Auswahl an passenden Produkten und wer keinen Markenfetisch betreibt der nimmt halt keine Olympus und schaut bei Canon, Nikon, Pentax etc. vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Klar kann man mit der Lupe einen Bedarf an solchen Mittelklasseobjektiven sehen. Allerdings scheint mir der nicht sonderlich attraktiv in der Umsetzung.
Das Gros der mFT Nutzer ist vermutlich mit den teils schon recht ordentlichen Kitlinsen zufrieden und wird nie upgraden.

Für diejenigen, die es sich leisten können und wollen gibt es im unteren Zoombereich bereits 2 leistungsstarke Alternativen.

Und bei einem Gebrauchtpreis von ~650,- für ein Pana 12-35 würde ich zB ganz sicher keine 500,- für ein nicht abgedichtetes 14-54 2,8-4 ausgeben.
Ich glaube die preislichen Abstände sind zZ bei mFT einfach zu klein und die potentiellen Kunden zu wenige, als dass eine Massenproduktion solcher Mittelklasselinsen rentabel sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Klar kann man mit der Lupe einen Bedarf an solchen Mittelklasseobjektiven sehen. Allerdings scheint mir der nicht sonderlich attraktiv in der Umsetzung.
Das Gro der mFT Nutzer ist vermutlich mit den teils schon recht ordentlichen Kitlinsen zufrieden und wird nie upgraden.

Für diejenigen, die es sich leisten können und wollen gibt es im unteren Zoombereich bereits 2 leistungsstarke Alternativen.

Aber es ist doch nicht nur Preis/Qualität, sondern auch der Brennweitenbereich:
3 fach 12-35 2.8 abgedichtet
10,7 fach 14-150 4,0-5,6

Da passt doch noch einiges dazwischen was nicht die x-te Auslegung von 12/14 bis 32/42/50 ist

Das Gros der heutigen Nutzer ist natürlich zufrieden mit der Kitlinse.... es wird für den Einstieg ja auch kaum eine Alternative angeboten :(
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Aber es ist doch nicht nur Preis/Qualität, sondern auch der Brennweitenbereich:
(

Ist das nicht aber eine völlig andere Diskussion?
Superzoom /= Mittelklasse

Grundsätzlich kann das System sicher noch ein paar Reisezooms für die Wechselfaulen vertragen. (Wobei sich mir dann nicht erschließt, wieso man dann nicht gleich zur Stylus 1 greifen würde...:D )
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Olympus hat schon zu FT-Zeiten kein "längeres Standardzoom" angeboten, sondern entweder kurze bis normal lange (14-35, 14-54, 12-60) oder gleich ein Supenzoom (18-180). Natürlich kann sich daran was ändern, auf einmal geht ja auch mehr als f/2 am (m)FT-Sensor:evil: und es gibt schöne FBs), aber ich würde das mal als Fingerzeig für Olys Ansicht in der Sache betrachten. Und Pana? Die sind derzeit wohl eher für Überraschungen gut, siehe 12-32. Wir werden sehen.

Gruß Martin
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Grundsätzlich kann das System sicher noch ein paar Reisezooms für die Wechselfaulen vertragen. (Wobei sich mir dann nicht erschließt, wieso man dann nicht gleich zur Stylus 1 greifen würde...:D )

Typische Megazoomkompakte nur diesmal im Design der E-M.... Ist vermutlich auch die einzige Gemeinsamkeit.
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Ich komme selbst aus der APS-C Ecke und bin ganz frisch bei mFT!
Klar fände ich ein Sigma Zoom wie das 17-70 ( KB 26-105 - 2,8-4,5 ) genial für 450 € ABER!: Die APC-C Zooms der Couleur laufen alle erst abgeblendet zur Hochform auf, wohingegen noch jedes mFT was ich in den Fingern hatte schon bei Offenblende recht ordentlich war!
Natürlich gebe ich zu, dass ich auch mit meinem 17-70 Bilder bei 2,8 gemacht habe! Nicht perfekt aber ich konnte 2,8 nutzen.

So richtig vermissen tue ich aber aktuell nicht wirklich etwas!! Wenn ich sehe was ein 45-150 von Oly leistet für 149€ ... DAS leistet keine mir bekannte Linse ( zumindest im PK-Portfolio ) für den Preis!

Je mehr Leute mFT kaufen desto größer der Anreiz für die Sigmas und Tamrins und Tokinas und...

Let's wait and see...
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Ist das nicht aber eine völlig andere Diskussion?
Superzoom /= Mittelklasse

Grundsätzlich kann das System sicher noch ein paar Reisezooms für die Wechselfaulen vertragen. (Wobei sich mir dann nicht erschließt, wieso man dann nicht gleich zur Stylus 1 greifen würde...:D )

Gültiges Argument, jedoch ist Objektivwechsel dann garnicht mehr möglich

Der Brennweitenbereich der XZ-2 ist schon klasse und wenn es ähnliches als Zoom für mFT gäbe: 18-72 f3,5-4,5 :top:
WENN ich dann mal freistellen will oder im Kohlenkeller die schwarze Katze ablichten will, dann schraub ich halt ne Festbrennweite drauf
(Da ist mFT m.E. RICHTIG gut aufgestellt: 14 2,5 / 17 2,8 und die Sigmas sind eben jene Mittelklasse)
das Pana 12-32 für die Jackentasche und das Oly 45 f1,8 für Portraits

Ich für meinen Teil bin mit dem mFT Sensor mehr als glücklich, der XZ-2 / Stylus Sensor ist mir zu klein

@Kunzelmann: Ja, tatsächlich traue ich auch eher Panasonic zu, daß sie so etwas bringen, immerhin war das 12-32 schonmal ein feiner Zug

Schönen Abend noch
armando
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Wozu ein 16-85/15-85 für mFT?
Die 14-140/150 sind alle nicht schlecht, jedenfalls nicht viel schlechter als das Nikon 16-85.
Besonders das neue Pana soll richtig gut sein.
Dabei sind sie kleiner und bieten die doppelte Reichweite.

Das Nikon 18-105 ist aber ne schöne Linse, recht gut und dabei sogar richtig richtig günstig.
Sowas haben aber wenige im Angebot.
Bei Pentax gibts das z.B. nicht.
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Als Gegenbeispiel bei Canon könnten wir das 18-135 STM nehmen - anständige BQ, moderater Preis.. consumer Zoom der neuen Zeit halt. Dass das Pentax 18-135 jetzt nicht so gut ist - mag sein, es ist aber abgedichtet und sowas hat schon mal keiner im Angebot (edit: anscheinend ist das Nikkor 18-140 auch abgedichtet!).. So gesehen hat halt jeder seine "Schätzchen" im eigenen Portfolio, das alles bei µFT haben zu wollen ist einfach ein Wunschdenken, mehr aber auch nicht. Interessant wirds mit dem neuen Tamron 16-300, also ein 12-225 an µFT - sowas, auch wenn es groß und teuer wäre, würde sicher Abnehmer finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Schon richtig, es sind aber eben "nur" 300.- im Kit. Das C. hat dafür Metallbajonett, STM und IS letzter Generation mit Auto-Panning Erkennung; das Nikkor hat Bajonett aus Plastik, VR I (nur statisch) usw - das Canon ist einfach besser ausgestattet, wertiger und neuer. Man sollte es so gesehen eher mit dem neuen AF-S 18-140 vergleichen insofern ist mein Vergleich etwas unfair :rolleyes:
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

A
So gesehen hat halt jeder seine "Schätzchen" im eigenen Portfolio, das alles bei µFT haben zu wollen ist einfach ein Wunschdenken, mehr aber auch nicht. Interessant wirds mit dem neuen Tamron 16-300, also ein 12-225 an µFT - sowas, auch wenn es groß und teuer wäre, würde sicher Abnehmer finden.

Bist mir nicht bös' wenn ich jetzt schmunzele

Ich verstehe unter Mittelklasse nämlich "irgendwas in der Mitte"
Also Preis (400-700 EUR), Lichtstärke (4,x am langen Ende) und Brennweitenbreich (4 bis 6-fach)... und Du kommst mit einem 18-fach Zoom :D

Schönen Sonntag noch
armando
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

19x ;) - war nur als Beispiel was sich ggf. gut verkaufen würde.

Zu den "Mitteklasse-Objektiven" siehe meinen vorigen Beitrag - die wären zu teuer (zu wenig Abstand zu den f/2.8 Zooms), würden diese ggf. "kaniballisieren" und boten zu wenig um sich gut zu verkaufen (meine Meinung).
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Zu den "Mitteklasse-Objektiven" siehe meinen vorigen Beitrag - die wären zu teuer (zu wenig Abstand zu den f/2.8 Zooms), würden diese ggf. "kaniballisieren" und boten zu wenig um sich gut zu verkaufen (meine Meinung).

Ich glaube auch, dass zwischen 3xZoom und 10xZoom sowie 300€ und 1000€ noch etwas passt.
Eigentlich hätte das Oly 12-50 hinsichtlich der Brennweite gut in diese Lücke gepasst. Es hätte nur F3,5-F4,5 statt F6,3 haben sollen, dazu noch die Abbildungsleistung eines Pana 12-32. UVP 700€, Straße dauerhaft mindestens 550€, fertig.
So hat man ein Objektiv (12-50/F6.3) entworfen, gerechnet und gebaut, von dem heute niemand mehr spricht.

Für Oly vllt. zu nah am 12-40, das Panasonic F2.8 Zoom (mit Video-Stabi für die eigenen Kameras) endet aber bekantlich bereits bei 35mm. Für ein solches Mittelklasse-Objektiv habe ich noch Hoffnung, wenn mFT weiter wächst.
Für KB lassen sich ja auch 24-105/120 und für APS-C 17-70 (bzw. lichtschwächer aber mehr Zoom 15/16-85) verkaufen.
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Das 17-70 ist aber von Sigma, C/N/S haben was ähnliches nicht im Programm.
Wäre das 12-50 f/3.5-4.5; wäre es ca doppelt so dick und vermutlich auch schwer; das ist dann alles andere als kompakt; der Preis wäre dann auch ganz anders. Der Hersteller muss im Endeffekt den Spagat machen zwischen den Absatzzahlen und Kompaktheit/Gewicht/Preis und das lässt sich nun mal am ehesten mit einem Dunkelzoom machen. Ich verstehe schon was du meinst, aber ich fürchte der Wunsch ist nicht ganz realistich.
Beispiel: ein 14-54 ist ca 4x Zoom, 12-60 ist 5x Zoom. Das 12-40 ist ein 3.3x Zoom. Angenommen Oly würde ein 4-5x Zoom kreieren, das f/2.8-4 oder von mir aus f/3.5-4.5 hat, mit einem UVP in der Gegend des 14-54 II oder 12-60 (d.h. 700 - 1000.-) wären wir genau bei dem Preis des 12-40, aber dafür mit variabler Lichtstärke, dunkler als das 12-40. Die Frage (Hand aufs Herz) ist wer würde das kaufen.. - ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Das 17-70 ist aber von Sigma, C/N/S haben was ähnliches nicht im Programm.
Aber Pentax, "da komm ich her". :) Die 15/16-85 sind aber auch die angesprochenen Mittelklasse-Zooms. Statt mehr Licht (17-70/4) eben mehr Zoom, deutlich flexibler! und bessere BQ als 0815 also 1855.
Die Frage (Hand aufs Herz) ist wer würde das kaufen.. - ich nicht.
Ja, mit dem zu erwartenden Preis bei guter Qualität überschneidet es sich mit dem Oly 12-40. Daher schrieb ich auch, dass ein solches Objektiv für Panasonic wohl besser ins Programm passen würde. -> Videostabi und vllt. Powerzoom etc.
Ebenso wie Panasonic noch etwas im Telebereich bringen sollte, besser als 100-300 und länger, aber auch lichtschwächer als Olys 40-150. Schließlich haben die ihr angekündigtes 150/2.8 wieder eingestampft, ein Bedarf im Telebereich ist also (auch bei Pana) erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Ich glaube auch, dass zwischen 3xZoom und 10xZoom sowie 300€ und 1000€ noch etwas passt.
Eigentlich hätte das Oly 12-50 hinsichtlich der Brennweite gut in diese Lücke gepasst. Es hätte nur F3,5-F4,5 statt F6,3 haben sollen, dazu noch die Abbildungsleistung eines Pana 12-32. UVP 700€, Straße dauerhaft mindestens 550€, fertig.
So hat man ein Objektiv (12-50/F6.3) entworfen, gerechnet und gebaut, von dem heute niemand mehr spricht.

Ja, genau - das 12-50 hätte es sein sollen...

Wäre das 12-50 f/3.5-4.5; wäre es ca doppelt so dick und vermutlich auch schwer; das ist dann alles andere als kompakt; der Preis wäre dann auch ganz anders.

Angenommen Oly würde ein 4-5x Zoom kreieren, das f/2.8-4 oder von mir aus f/3.5-4.5 hat, mit einem UVP in der Gegend des 14-54 II oder 12-60 (d.h. 700 - 1000.-) wären wir genau bei dem Preis des 12-40, aber dafür mit variabler Lichtstärke, dunkler als das 12-40. Die Frage (Hand aufs Herz) ist wer würde das kaufen.. - ich nicht.

Das 12-50er ist doch dämlichweise nur deshalb so lang, weil es innenfokussierend ist und ach wie toll für VIDEO optimiert - und das von Olympus, die sich selbst als Hersteller von FOTO-Kameras bezeichnen

Ja, stimmt... mit 3,5-4,5 wäre es wahrscheinlich ganz ähnlich wie das 12-40er ausgefallen, so what - als "grosses" Kitobjektiv für die PEN E-P5 oder OM-D E-M10


Hey, es heisst doch, man soll 1/3 für die Kamera und 2/3 für Glas ausgeben:

E-M10 600,- alternativ E-P5 für 800,-
Allroundzoom-Kit 600,-
Festbrennweite (klassisch 25er oder Portrait 45er) 330-400,-

Jeden Tag liest man in der Kaufberatung vom ambitionierten Aufsteiger, gerne auch mal mit FBs experimentieren aber im Grunde eher zu faul zum Objektivwechseln

Wer auf den Geschmack kommt, wird doch gerade bei mFT mit Aufstiegsmöglichkeiten in allen Richtungen verwöhnt.

... ich habe mich genug wiederholt (versprochen :rolleyes:)
So gesehen hat Bobyg recht, es bleibt Wunschdenken

Allzeit gut Licht
armando2.8
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten