• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Ich sehe aber kein Zoom für 150 Euro, das billigste ist das 14-42 von Panasonic für 250, das von Olympus kostet schon 350, das 12-32 ebenso und das 14-42 kostet 400 Euro, das 12-50 sogar 450 (wenn ich vom teuersten Objektiv den UVP nehme, muss ich das auch bei den anderen machen).
Im Preisvergleich finde ich gleich mehrere Kitzooms, die für 150 EUR oder gar weniger angeboten werden.

Natürlich gibt es eine Lücke bis zu den 990 Euro des 12-40, wenn man sucht wird man die auch immer finden. Und vielleicht gibt es da irgendwann auch Objektive die da rein passen - ich sehe da trotzdem keine dramatische Lücke in der Versorgung.
Als dramatisch wollte ich das auch gar nicht darstellen. Bei der Vielzahl an lichtschwachen Standardzooms, die µFT nun schon gesehen hat, kommt so eine Frage irgendwann automatisch mal auf. Das sind alles ca. 3-fach bis 4-fach Zoom mit Anfangslichtstärken von f/3.5-5.6. Solange dahingehend Einfalt statt Vielfalt herrscht, wird ab und zu jemand sagen: 'Schade, daß es nichts zwischen f/2.8 und f/5.6 gibt' oder 'schade, daß es nichts zwischen 3-/4-fach und 10-fach Zooms gibt.

Ich sehe hier kein Problem - allenfalls die Ungeduld auf niedrigere Straßenpreise zu warten oder der Wunsch nach hochwertigen Objektiven zu Schleuderpreisen. Die geforderte Mittelklasse ist da, das ist z.B. das 12-40 und das kommende 40-150 ist das auch. Die Oberklasse heißt nach wie vor TopPro und benötigt die E-M1 um wirklich gut angesteuert zu werden.
Die Bezeichnungen sind erst einmal irrelevant. Ich sehe da keinen Sinn darin, sich eine "Mittelklasse" herbeizudefinieren. Es war schließlich deutlich wie der TO es gemeint hat. Solche Zoom-Objektive gibt es bis heute einfach noch nicht und es wurde auch noch keines angekündigt, welches in diese Kategorie fällt.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Und Du glaubst, ein 35-100(150) F4 wäre soviel günstiger zu realisieren?

Nachdem ich kein Objektiventwickler bin kann ich dazu wenig sagen. Allerdings lassen die Preise der Sigma und Tamron 2.8er Zooms für APS-C schon glauben, dass sich solche Objektive realisieren lassen.

Scheint also eher an den fehlenden Stückzahlen im MFT Bereich (respektive der Kapitalschwäche zumindest des einen Protagonisten) zu liegen, als an der fehlenden Möglichkeit. Wünsche darf ich aber auf alle Fälle äußern.....
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Und in Zeiten, in denen an mft ISO 3200 bei einigermassen genügend Licht brauchbar ist, bringt Dir dann die 2/3 bis 1 Blende soviel Vorteil, dass Du das doppelte oder mehr auf den Tisch legst?

Das ist freilich immer eine persönliche Entscheidung. Für mich speziell etwa, müßte eben auch die Verarbeitungsqualität und Haptik des Objektives dem höheren Preis entsprechen. So ein Art Klapperzoom würde ich mir für 600 EUR nicht kaufen. So ein Objektiv würde sich jedoch auch gut als Kitzoom für Mittelklasse-Kameras machen und könnte damit der Produktdiversifizierung dienen.

Wieviel jeder für einen Vorteil von einem Lichtwert zu zahlen bereit ist, wird sich schon sehr unterscheiden. Durch die immer problemloseren hohen ISO-Werte verliert die Blendenöffnung wahrscheinlich etwas an Bedeutung. Da hast Du schon Recht, gerade bei µFT, weil hier auch noch die Flexibilität für die Gestaltung mit Schärfentiefe wegfällt, die bei größeren Sensoren mit f/2.8-Zooms noch gegeben ist. Aber es ist immernoch der Unterschied zwischen 1/50s und 1/100s und immernoch die doppelte Menge Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

An sich halte ich diesen Therad für unnötig wie einen Kropf. Was ich aber nicht unkommentiert stehen lassen möchte ist die ständige Behauptung, mit f/2.8 hätte man an mFT überhaupt keinen Gestaltungsspielraum in Sachen Freistellung. Sorry, aber das stimmt doch einfach nicht! Natürlich geht es mit f/1.8 und größer besser, aber trotzdem macht es auch an mFT einen Unterschied, ob ich mit f/2.8 fotografiere oder mit f/5 oder f/5.6 (das ist bei den ganzen Kitzooms nämlich Offenblende ab ca. der Mitte des Brennweitenbereichs). Für die Flexibilität eines Zooms kann der ein oder andere durchaus mit diesem Kompromiss leben - ich zumindest konnte es an FT mit dem 14-54mm in vielen Situationen.

Gruß Martin
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Was ich aber nicht unkommentiert stehen lassen möchte ist die ständige Behauptung, mit f/2.8 hätte man an mFT überhaupt keinen Gestaltungsspielraum in Sachen Freistellung. Sorry, aber das stimmt doch einfach nicht!

Da mein Beitrag das gerade gestreift hatte, gilt dieser Kommentar wohl auch meiner Aussage. Es sollte hierzu jedoch die genaue Aussage und vor allem deren Kontext berücksichtigt werden. Ich möchte deshalb dazu verdeutlichen: Es gibt keine Behauptung (zumindest nicht von mir und ständig), f/2.8 bedeute an µFT "überhaupt keinen Gestaltungsspielraum in Sachen Freistellung."

Die Aussage bezog sich zunächst auf einen bestimmten Brennweitenbereich - nämlich den der lichtstarken Standardzooms (12-35/2.8, 12-40/2.8). Weiterhin wurde nicht behauptet, wie Dein Beitrag suggeriert, es würde an µFT keinen Unterschied machen mit f/2.8 oder f/5.6 zu fotographieren. Es steht vielmehr lediglich da, daß f/2.8-Zooms an µFT gegenüber ihren ebenso lichtstarken Verwandten an größeren Sensoren Flexibilität hinsichtlich der Gestaltung mit Schärfentiefe verloren geht.

Es kann jeder für sich bewerten inwieweit dies eine Einschränkung für die eigenen Ansprüche darstellt. Sicher bist Du nicht der Einzige der mit dem FT 14-54 auch in dieser Hinsicht zufrieden war. Gleichzeitig kann ich für meine Bedürfnisse nur feststellen, daß mir die genannten Objektive für diese Art der Gestaltung unzureichend wären und sie für mich damit den universellen Charakter lichtstarker Standardzooms an größeren Sensoren weitgehend verlieren. Darum sind sie mir auch keine 1000 EUR wert, wenn ich ohnehin noch zusätzliche Festbrennweiten benötige, um nur ansatzweise diese Gestaltungsmöglichkeit zu erlangen.

Genau deshalb wäre ein moderat lichtstarkes Standardzoom (für mich) ein attraktiverer Kompromiß, den ich dem µFT-Grundgedanken eher noch näher sehe als die heutigen f/2.8-Zooms und der schon allein preislich ein größere Zahl an Interessenten finden sollte.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Ich oute mich auch als jemand, der ein günstigeres Mittelklassezoom begrüßen würde.
Derzeit nutze ich ein adaptiertes 14-54 an der E-M5 (weder sonderlich schnell, noch leicht).
Ein mFT 14-54 mit f2,8-4 in etwas unsoliderer Bauweise (leichter, unabgedichtet) als die große Version (z.B. ähnlich dem 14-45 aber ohne Stabi), für ~400-500€ wäre klasse.
Ich teile PolarSuns Einschätzung, das sowas mehr Abnehmer finden würde als die kostenintensiven Premiumzooms.

Der Bedarf für die Lücke zwischen 200€ und 950€ ist definitiv vorhanden, nur scheinbar nicht groß genug um die Hersteller zu bewegen bzw sie haben noch genug andere Baustellen.
So lange diese Lücke noch existiert, müssen wir uns eben mit den hervorragenden FBs trösten, die es zum Teil für ein "Taschengeld" gibt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Evtl. liest ja jemand von Oly mit, von daher würde ich auch Interesse anmelden.:) Es muss noch nicht mal unbedingt 2.8 sein, nur vielleicht nicht wieder Blende 6 am langen Ende und besser von der optischen Qualität als die Kitzooms. Die sind zwar "nicht schlecht", aber vom Hocker reißen die nun mal niemanden.

Mir schwebt eher sowas wie das 15-85 von Canon vor: keine 2.8 (dafür hat man ja schliesslich FB), aber schön scharf, gute Kontraste, sehr praktischer Brennweitenbereich und nicht so teuer (um die 600). Das würde sich verkaufen, auch wenn es sicher etwas größer und schwerer wäre als die Kits (aber hoffentlich nicht so schwer wie das 15-85....). Für viele Hobbyknipser sind 1000EUR für ein lichtstarkes gutes Zoom halt hart an der Schmerzgrenze, und ewig mit dem Kit herumziehen macht auf Dauer auch nicht so viel Spaß.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Mittelklasse ist bei Canon, Nikon, Sony das Tamron 17-50 f/2.8, ein schönes Objektiv, dann natürlich das entsprechende für den Vollformatssensor, ebenfalls ein Preis/Leistungsknaller.

In der Mittelklasse sind bei mft einige Festbrennweiten zu finden, die ein OK Preis/Leistungsverhältnis haben. Ich bin auch ein Mittelklassen-Fotograph, beides, vom Budget und meinen Fähigkeiten, da möchte man natürlich auch von der Firma gerne dort abgeholt werden. Wenn mir jemand eine Optik für 1000 Euro/Dollar/CHF verkaufen will, schüttle ich nur den Kopf, so viel ist mir der Bildqualitätsunterschied zu meinem Kit oder Sigma-Festbrennweite einfach nicht wert, ich muss ja die Bilder nicht verkaufen, noch mache ich an Wettbewerben mit. Zudem werden meine Mittelklasse-Fotos durch eine 1000 Euro Hightech-Optik auch nicht viel besser.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Nun, die Lücke ist nicht von der Hand zu weisen, aber µFT ist ja auch anders konzipiert wie FT. Das die "top" Klasse jetzt f/2.8 hat, ist es sehr zweifelhaft wieviele Käufer sich für ein etwas längeres f/2.8-4 entscheiden würde, statt gleich um vlt 200.- mehr gleich das kürzere f/2.8 Zoom zu nehmen. Die Zeiten der "kundenfreundlichen" Preise und Angebote (Standard, Pro und Top Pro) sind vorbei, jetzt wird es nur mehr Standard und Pro geben, zwar nicht so lichtstark und auch nicht so teuer und schwer wie die alten SHG, aber dafür mit fester Blende im Gegensatz zu den alten "HG".
Dr Digicam: wir sprechen hier von "genuine" Objektive, die Mittelklasse bei C. sind demnach am ehesten die F/4 Zooms; ein Tamron ist hier mMn nicht genau das, was gemeint ist..

p.s.-> Speku, da keine Dikussion über bestehende Produkte
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Im Preisvergleich finde ich gleich mehrere Kitzooms, die für 150 EUR oder gar weniger angeboten werden.

Und da haben wir wieder das Problem, es geht eigentlich nicht um ein fehlendes Angebot, sondern um fehlende Geduld!

Die 150 Euro sind Straßenpreise die somit bei ca. 50% des UVP liegen. Lass das 12-40 erst mal richtig dicke verkauft worden sein, dann wird sich der Straßenpreis auch nach unten bewegen und wenn er auch bei 50% angekommen ist kostet es unter 500 Euro - und schon habt Ihr alle Euer Mittelklasseobjektiv.

Ich kann das ja alles verstehen, ich werde mir im Moment auch kein 12-40 kaufen, es ist mir für meine Anwendung auch zu teuer. Aber es macht wirtschaftlich keinen Sinn da noch was dazwischen verkaufen zu wollen, die Abnahmemarge ist da einfach zu gering. Das mag bei so weit verbreiteten Anschlusstypen wir die DSLR von Canon und Nikon anders sein, aber damit kann sich mFT nun wirklich noch nicht messen.

Der Absatz an der Einsteigerklasse ist da dramatisch höher und deshalb und auch weil es einiges an Entwicklungen gab (schnellerer AF-Antrieb, kompaktere Bauweise) gibt es hier soviele verschiedene Objektive mit ähnlichen optischen Eigenschaften.

Aber egal, die Hauptanbieter der Objektive die man sich hier so wünscht sind auch in den anderen Systemen eher Sigma und Tamron - also fragt doch dort mal nach warum die nicht mit solchen Objektiven rauskommen - die Antwort kann ich aber auch gleich geben: weil die zu erwartenden Verkaufszahlen zu gering sind.

Aber wünschen kann man - also wünscht ruhig weiter.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Ich denke es geht vielen nicht nur um die Lücke zwischen 3.5-5.6 und durchgehend 2.8 sondern das es nach den massenhaften Standardzooms von 24/28-80mm, egal welcher Lichtstärke, es sonst nichts gibt.
Hier wurde ja schon als Beispiel das Canon 15-85 genannt.
Ein vom Brennweitenbereich interessantes immerdrauf Zoom in solider Bauqualität und das findest Du bei mft leider nicht.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

... meiner Meinung nach hängt das nicht vom Preis ab, sondern vom Konzept des Herstellers. Olympus hatte ja bei FT mal 4 Klassen von Objektiven: günstig, Standardklasse, Pro- und dann Top-Pro-Objektive. Manch anderer Hersteller unterteilt das aber gar nicht so, da gibt es die sehr teuren Professionals und den Rest; bei Olympus ist das jetzt etwas unübersichtlich, da FT-Objektive mit der E-M1 komplett in das mFT-System eingegliedert wurden, das hat mFT-Premiumlinsen nun scheinbar etwas "gedrückt".

Hinter der Diskussion sehe ich hier aber finanzielle Gründe; man trauert in der Olympus-Gemeinde wohl eher den supergünstigen Doppelzoomkits einer E-620 hinterher; die Zeiten dieser Mittelklasse mit guter Qualität sind aber wohl vorbei.

Ich sehe nur, dass alle Anbieter versuchen, irgendwie im Premiumsegment zu landen.

Ich würde den Stempel "Mittelklasse" auch eher an den Kameragehäusen festmachen wollen. Bei Nikon sind es dann die Crop-Kameras gegen die KB-Modelle und die dann dazu passenden Objektive.

M. Lindner
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Naja.

Hersteller stellen halt die Objektive her, für die sie erwarten, das sie sich hinreichend verkaufen.

Wenn ich in µFT einsteigen würde (was ich gar nicht ausschließen will, kleine Sensorgrößen haben ja auch ihre Vorteile), würde ich mich zum Beispiel wahrscheinlich auf eine Auswahl an Festbrennweiten beschränken.

Und eine große Menge an Käufern hat keine besondere Anforderungen an die BQ und will halt diese billigen Objektive.
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Hier wurde ja schon als Beispiel das Canon 15-85 genannt.

Und was ist mit dem 12-50? Das kommt dem Zoomobereich des 15-85 doch schon nahe, ist dazu auch noch abgedichtet und hat eine Makrofunktion. Nur weil es etwas billiger als das Canon angeboten wird, ist es doch nicht schlechter. Und wer jetzt mit der Lichtstärke am Ende kommt: 6,3 ist nun nicht so dramatisch schlechter als 5,6.
Also wenn schon, dann ist das doch eigentlich die Antwort auf die Mittelklassefrage.

Achja, im genannten Bereich von 400-500 Euro liegt das 15-85 auch nicht, da sind wir dann schon im Bereich des 14-54 und damit im Preis doch sehr nahe am 12-40 - und beide sind schon merklich lichtstärker.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Die 150 Euro sind Straßenpreise die somit bei ca. 50% des UVP liegen. Lass das 12-40 erst mal richtig dicke verkauft worden sein, dann wird sich der Straßenpreis auch nach unten bewegen und wenn er auch bei 50% angekommen ist kostet es unter 500 Euro - und schon habt Ihr alle Euer Mittelklasseobjektiv.

Aber wünschen kann man - also wünscht ruhig weiter.

na, dann...
ich wünsche mir ein 18-72mm f2,8-4 und falls das zu gross würde tut es auch f3,5-4,5

Ich brauche keine 12mm und es muss auch nicht von Oly oder Pana sein

Klar ist mFT besonders mit den Festbrennweiten klasse, aber wenn ich tagsüber draussen bin, will ich auch nicht immer die Tasche mitschleppen - einfach mal ein Zoom draufpacken und für die meisten Anwendungen gerüstet sein.

Wenn ich og. lese, dann wird das wohl aber nichts, da die Argumentation daraus herausläuft, daß das 12-40 bereits die Mittelklasse ist - wegen fehlender Stückzahlen im Markt ist der Strassenpreis aber noch nicht da, wo viele ihn gerne hätten.
Vielleicht mag aber auch ein Grund sein, daß der Preis des 12-40 so hoch ist, weil es ja bei mFT noch kein SHG gibt.... sollte sowas kommen, wird das auch den Preis der "Pro"Kitzooms (immerhin für M1 und M5) drücken.

Grüsse, armando
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Und was ist mit dem 12-50? Das kommt dem Zoomobereich des 15-85 doch schon nahe,
Also solche trickreichen Suggestionen helfen in der Realität doch auch nicht weiter. Das 12-50 ist vom Zoombereich so nah am Canon 15-85 wie am Pana 12-32.
Also wenn schon, dann ist das doch eigentlich die Antwort auf die Mittelklassefrage.,
Ich persönlich finde sowohl die Features als auch den Brennweitenbereich attraktiv. Gemessen an meinen Vorstellungen einer Mittelklasse schwächelt es an anderen Stellen, da ich mir für einen solchen Bereich eine höherwertige Anmutung erwarte und vor allem eine mehr als mäßige Abbildungsleistung, die zumindest nicht gegenüber anderen lichtschwachen Standardzooms zurücksteht. Es ist ein Objektiv, was durch seine Vielseitigkeit glänzen, sich aber ansonsten in keiner Weise von anderen Kitzooms abheben kann oder gar zurückstecken muß. Daher kann es für mich keine Antwort auf die Mittelklassefrage sein. Wenn es eine Antwort wäre, dann in meinen Augen auf eine Frage die niemand gestellt hat.
Achja, im genannten Bereich von 400-500 Euro liegt das 15-85 auch nicht, da sind wir dann schon im Bereich des 14-54 und damit im Preis doch sehr nahe am 12-40 - und beide sind schon merklich lichtstärker.
Nein, nein Pippi Langstrumpf. Auch hier wieder: So sehr man auch will ~600 EUR für so ein Objektiv (egal ob das Canon, das FT 14-54 oder das Fuji 18-55/2.8-4.0) sind preislich eben nicht "sehr nahe" am 12-40, sondern davon weiter entfernt als etwa von einem 12-50. Der Preisbereich liegt bestenfalls ca. in der Mitte zwischen den üblichen Kitzooms und deren lichtstarken Vettern. Und genau das ist der Grund warum hier überhaupt danach gefragt wurde.

Ich betrachte diesen Umstand nicht als Katastrophe (Mittelklasse-Objekive fehlen schließlich nicht gänzlich, sondern nur bei den Zooms), aber durch Schönfärberei werden diese Objektive auch nicht plötzlich herbeigezaubert, noch können damit die Wünsche einiger Interessenten erfüllt werden.
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

So sehr man auch will ~600 EUR für so ein Objektiv

Womit wir wieder beim Straßenpreis gegen UVP Vergleich sind.
Canon ruft einen UVP von 800 Euro auf, das sind 80 Euro weniger als beim 14-54 und 200 Euro weniger als beim 12-40 - aber 300 Euro über 500 und das doppelte von 400 Euro (was die untere Bereichtgrenze war).

Ich will auch nichts Schönreden - warum sollte ich? Lücken im Objektivangebot werden höchst individuell wahrgenommen und wenn jemand sagt "mir fehlt dieses oder jenes Objektiv" dann ist das für ihn eben so.
Eigentlich will ich nur darauf hinweisen, dass man sich hier nich unnötige Hoffnung auf etwas macht, was vermutlich doch nicht kommen wird - wie toll das für den einen oder anderen auch wäre.

Aber wie schon gesagt: wünscht ruhig weiter.
 
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Also solche trickreichen Suggestionen helfen in der Realität doch auch nicht weiter. Das 12-50 ist vom Zoombereich so nah am Canon 15-85 wie am Pana 12-32.

Ich persönlich finde sowohl die Features als auch den Brennweitenbereich attraktiv. Gemessen an meinen Vorstellungen einer Mittelklasse schwächelt es an anderen Stellen, da ich mir für einen solchen Bereich eine höherwertige Anmutung erwarte und vor allem eine mehr als mäßige Abbildungsleistung, die zumindest nicht gegenüber anderen lichtschwachen Standardzooms zurücksteht. Es ist ein Objektiv, was durch seine Vielseitigkeit glänzen, sich aber ansonsten in keiner Weise von anderen Kitzooms abheben kann oder gar zurückstecken muß. Daher kann es für mich keine Antwort auf die Mittelklassefrage sein. Wenn es eine Antwort wäre, dann in meinen Augen auf eine Frage die niemand gestellt hat.

Nein, nein Pippi Langstrumpf. Auch hier wieder: So sehr man auch will ~600 EUR für so ein Objektiv (egal ob das Canon, das FT 14-54 oder das Fuji 18-55/2.8-4.0) sind preislich eben nicht "sehr nahe" am 12-40, sondern davon weiter entfernt als etwa von einem 12-50. Der Preisbereich liegt bestenfalls ca. in der Mitte zwischen den üblichen Kitzooms und deren lichtstarken Vettern. Und genau das ist der Grund warum hier überhaupt danach gefragt wurde.

Ich betrachte diesen Umstand nicht als Katastrophe (Mittelklasse-Objekive fehlen schließlich nicht gänzlich, sondern nur bei den Zooms), aber durch Schönfärberei werden diese Objektive auch nicht plötzlich herbeigezaubert, noch können damit die Wünsche einiger Interessenten erfüllt werden.

Danke, du hast es besser formuliert als ich.
Mein Wunschobjektiv muss ja nicht unbedingt eine bessere Bildqualität haben, als die bisherigen 14-42er Kits, jedoch an einigen Stellen mehr Reserven:

Mehr Tele
Mehr Licht
Mehr Freistellung - unbestritten ist doch ein Unterschied zwischen 5,6 bei 42mm zu 4,0 bei 72mm

Ich verzichte gerne auf den Weitwinkel (oder hab das Pana 12-32 zum Wechseln dabei) und bin auch bereit etwas mehr auf den Tisch zu legen

Nehmt doch mal den Kamerapreis als Basis
OM-D E-M5 Body ca 800,00 EUR Neupreis
im Kit 12-50 ca 1000,00 EUR - dh. für 25% mehr bekomme ich ne Kitlinse
im Kit 12-40 ca 1500,00 EUR - knapp das Doppelte :eek:

Ich sehe schon noch Platz für eine Mittelklasse bei 50-66% Kitaufpreis

Das Vergleichen mit UVPs von Kitlinsen bringt mE nicht viel... schliesslich sind die Mehrpreise bei ca 200,00 EUR real - niemand würde sich die E-M5 als Body only holen und dann ein 12-50er einzeln holen

Grüsse, Armando

PS: das 12-50mm ist vielleicht gar kein schlechter Kompromiss was die Brennweitenabdeckung angeht, jedoch wäre mit 4,x am langen Ende lieber gewesen
Was allerdings gar nicht geht ist die Bauform, warum musste es unbedingt innenfokussierend sein ? das macht den Grössenvorteil von mFT doch gänzlich kaputt :grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [mFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Und was ist mit dem 12-50? Das kommt dem Zoomobereich des 15-85 doch schon nahe, ist dazu auch noch abgedichtet und hat eine Makrofunktion. Nur weil es etwas billiger als das Canon angeboten wird, ist es doch nicht schlechter. Und wer jetzt mit der Lichtstärke am Ende kommt: 6,3 ist nun nicht so dramatisch schlechter als 5,6.
Also wenn schon, dann ist das doch eigentlich die Antwort auf die Mittelklassefrage.

Achja, im genannten Bereich von 400-500 Euro liegt das 15-85 auch nicht, da sind wir dann schon im Bereich des 14-54 und damit im Preis doch sehr nahe am 12-40 - und beide sind schon merklich lichtstärker.

Also der Zoombereich ist doch noch mal größer als beim 12-50 und am Zoomende sind es bei Canon 135mm bei Blende 5.6 und das ist auch ein Unterschied zu 6.3 bei 100mm des Olympus wo einem doch immer suggeriert wird kleinerer Sensor erlaubt günstigere/einfachere Konstruktionen lichtstärkerer Objektive und die 6.3 bei diesem Objektiv..........ist grenzwertig.
Alternativ kann man ja auch das Nikon 16-85 heranziehen oder günstiger das 18-105. Alles recht universelle Brennweiten die oft einen Objektivwechsel überflüssig machen und für Leute die keine Lust auf Objektivwechsel haben, so wie ich, einen weiten Brennweitenbereich abdecken.
Vielleicht hätte ich mir auch schon mal eine Olympus gekauft, aktuell finde ich die E-M10 ansprechend, scheitert bei mir aber am Objektivangebot für o.g. Zoomobjektive.
Statt ständig das Rad der unterschiedlichen Bauformen bei den Standardzooms neu zu erfinden wäre es aus meiner Sicht wünschenswert mal den Brennweitenbereich etwas zu erweitern ohne gleich in den Megazoombereich abzudriften.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten