• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[µFT] Wo bleiben die Mittelklasse-Objektive?

Scallywag

Themenersteller
Immer wieder ärgere ich mich über neue Objektivnkündigungen für mFT.
Im Grunde gibt es viele Linsen in x-facher Ausführung:

Standdardzoom Low-End 200-400€
7x 14-42(45) in lichtschwacher Ausführung
1x 12-50 in lichtschwacher Ausführung
1x 12 - 32 in lichtschwacher Ausführung

dagegen immerhin zwei Top-Linsen:

Standardzoom High-End 800-1200€
1x Pana 12-35
1x Oly 14-40


Im Teleberecih sieht es ja ähnlich aus. Außer dem 35 - 100 von Pana für knappe 1000€ gibt es auch da nichts in der Mittelklasse. Dafür gibt es wiederum vier lichtschwache Telezooms im Bereich um die 40-200mm für 200-400€

Ein 14-54 f2.8-3.5 an mFT würe mein absoluter Traum. Wahrscheinlich bräuchte ich dann sogar das 45/1,8 nur noch in seltenen Fällen, denn an FT habe ich am langen Ende mit der Linse sehr gerne gearbeitet. Von mir aus reicht auch ein 14-45 f2.8-4.0. Für 400-500€ würden sich doch sehr viele Käufer finden lassen.

Der Einsteiger findet im Grunde alles was er braucht. High End gibt es zwar wenige aber dann doch sehr gute Linsen. Wo also bleibt die Mittelklasse?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Die Antwort ist m.E. simpel: Solange es das 14-54 ab 150€ und das noch bessere Vario-Elmarit 14-50 gebraucht ab 350€ gibt, ist der Markt für die mft-Mittelklasse tot - ein vergleichbares P/L-Verhältnis ist kaum darstellbar. Auch Sigma und Tamron halten sich wahrscheinlich aus diesem Grund zurück.

Zudem hat das 14-54 bekanntlich am kurzen Ende die rechnerische Öffnung von 2,2 und wird nur per Software auf 2,8 limitiert. Du fotografierst also paradoxerweise bei Offenblende schon abgeblendet - mit entsprechender Bildqualität. Eine derartige Konstruktion kann man kaum miniaturisieren.

Erst das Austrocknen des FT-Gebrauchtmarkts könnte Interessenten für eine mft-Mittelklasse mobilisieren. Von diesem Zeitpunkt sind wir aber m.E. noch weit entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Also das alte 14-54 ist für mich an mFT (G3) mit Adapter nicht brauchbar. Oder nutzt das tatsächlich jemand? (Außer an der neuen High-End Oly, die es direkt unterstützt)
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Der Einsteiger findet im Grunde alles was er braucht. High End gibt es zwar wenige aber dann doch sehr gute Linsen. Wo also bleibt die Mittelklasse?
1

Da bin ich ganz bei dir. Mir fehlt auch die Mittelklasse einiger Zooms.
Was FT-Linsen in dieser Diskussion zu suchen haben erschließt sich mir nicht ganz. Nicht jeder hier hat eine E-M1 und wenn, dann sind fehlende mFT-Mittelklassezooms die geringste Sorge.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Immer wieder ärgere ich mich über neue Objektivnkündigungen für mFT.
Im Grunde gibt es viele Linsen in x-facher Ausführung:

....

Der Einsteiger findet im Grunde alles was er braucht. High End gibt es zwar wenige aber dann doch sehr gute Linsen. Wo also bleibt die Mittelklasse?

Schon wieder so ein Thread.....:(

Ist doch da https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1400385 alles schon mehrfach durchgekaut....

Aber wenn Du unbedingt "Mittelklasse" brauchst, kauf doch Canon und "Mittelklasse".... Dann werden die Bilder zwar mit Sicherheit nicht besser als bei mft mit "Einsteigerklasse", aber Dein Gewissen ist beruhigt....;)

Im Ernst: Die "Einsteigerklasse" bei mft ist in Punkto BQ so gut aufgestellt, dass sogenannte Mittelklasse keinen wirklichen Nutzen bringen würde. Bei der BQ (Schärfe, Kontrast, etc.) wäre der Zugewinn eher im esoterischen Bereich, und mit 2,8 -3,5 oder sogar 4,5 würde man beim Standard-Zoom auch nicht "Freistellen" können. Und dafür soll dann der 2-3-fache Preis bezahlt werden, von 2-3-fachem Gewicht und Größe mal abgesehen? Neee, das ist hier bei mft eben schon etwas anders, eben wegen der Sensorgröße und der kompakten Ausrichtung des Systems......

Aber.... ich hab noch etwas Popcorn übrig und Cola (bevor jemand fragt.... vom größten Hersteller, mit Coffein und Zucker..:D), vielleicht hat der Thread wenigstens eine erheiternde Seite......:lol::lol:
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Hallo!

Welche Standard-Zoom würdet ihr denn als "Mittelklasse" ansehen? Ein 2,8-3,5/12-60 wohl sicher nicht, da liegt die FT-Version (die sogar nur 4,0 am langen Ende bietet) preislich auf dem Niveau des 2,8/12-40.
Ich denke, bei anderen Systemen wird dieser Bereich meist durch Fremdhersteller bedient. Und die sind bei µFT noch zu wenig aktiv.

Gruß

Hans
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Ich weiß nicht auf was sich "MIttelklasse" bezieht.
Aber da der Vergleich mit 14-54 und 12-60 gezogen wird:

Das 14-54 hat einen UVP (nicht Straßenpreis!) von knapp 900 Euro
Das 12-60 hat einen UVP von über 1400 Euro.

Da passt das 12-40 mit 990 Euro UVP doch genau dazu - das ist die gleiche Klasse! Also ist die hier geforderte "Mittelklasse" doch vorhanden.
Und so sieht es auch Olympus, das 12-40 wird als "Pro" bezeichnet - das ist die Mittelklasse bei Olympus, die Oberklasse heißt "TopPro" - also wenn für mFT etwas fehlt, dann wäre es die Oberklasse - die wird aber (vorläufig) auch nicht kommen, da man wohl bei Olympus davon ausgeht, dass diejenigen die dies Klasse haben wollen auch zur E-M1 greifen (und auf Panasonic-Besitzer wird Olympus keine gesteigerte Rücksicht nehmen).

Und damit ist das Thema eigentlich durch.
Das die Straßenpreise für FT-Objektive im Keller sind ist eine ganz andere Sache, wird aber natürlich gerne mitgenommen - nur sollte man sich hüten davon die falschen Schlüsse zu ziehen.

Und wem die Preise bei mFT nicht passen: die Samsung Fans emfpangen jeden mit offenen Armen und betonen ja immer das es da soviel billiger ist (und in Zukunft kann man da sogar aus zwei Systemen wählen).
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Immer wieder ärgere ich mich über neue Objektivnkündigungen für mFT.
Im Grunde gibt es viele Linsen in x-facher Ausführung:

Standdardzoom Low-End 200-400€
7x 14-42(45) in lichtschwacher Ausführung
1x 12-50 in lichtschwacher Ausführung
1x 12 - 32 in lichtschwacher Ausführung

dagegen immerhin zwei Top-Linsen:

Standardzoom High-End 800-1200€
1x Pana 12-35
1x Oly 14-40

Genau das hat bei mir auch immer wieder dazu geführt mft dann wieder zu verwerfen. Ich bin kein "Objektivwechsler" aber möchte wieder eine Kamera mit Sucher. Die E-M10 wäre so ein Kandidat.
Momentan verwende ich eine G1X mit 28-112mm welches von der Brennweite schon recht universell ist. Den Nachfolger gibt es mit Sucheroption und 24-120mm Objektiv, dazu noch relativ Lichtstark.
Aber bitte kein Megazoom.
Objektive für DSLR wie sie z.B. von Canon und Nikon angeboten werden, 18-105, 15-85 oder 16-85 etc. findet man bei mft nicht dafür wie oben schon beschrieben jede Menge Zooms von 24/28-80mm (KB).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

> die Samsung Fans [...] betonen ja immer das es da soviel billiger ist

Hmm ...

NX 15-60/2-2.8 S - UVP 1299
m.Zuiko 12-40/2.8 - UVP 999

NX 85mm 1.4 - UVP 999 (Straße 700)
m.Zuiko 75mm 1.8 - UVP 949 (Straße 949 ;-))

und, um das mit dem Augangangspost in Linie zu bringen ... Mittelklasse Zooms gibt's auch dort nicht.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

> die Samsung Fans [...] betonen ja immer das es da soviel billiger ist

Hmm ...

NX 15-60/2-2.8 S - UVP 1299
m.Zuiko 12-40/2.8 - UVP 999

NX 85mm 1.4 - UVP 999 (Straße 700)
m.Zuiko 75mm 1.8 - UVP 949 (Straße 949 ;-))

und, um das mit dem Augangangspost in Linie zu bringen ... Mittelklasse Zooms gibt's auch dort nicht.

Dazu muss man aber auch sagen, dass fast alle anderen Objektive (bis auf 3 Stück) für unter 400€ zu haben sind. Dazu gehören natürlich auch Standard-Zooms, aber auch schöne Pancakes und Portrait-Linsen, Macros und WW. Wenn man dann einige Objektive über Händler im Ausland bezieht, kommt man noch günstiger weg. Da bin ich leider etwas enttäuscht vom MFT-Markt.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Im Ernst: Die "Einsteigerklasse" bei mft ist in Punkto BQ so gut aufgestellt, dass sogenannte Mittelklasse keinen wirklichen Nutzen bringen würde. Bei der BQ (Schärfe, Kontrast, etc.) wäre der Zugewinn eher im esoterischen Bereich, und mit 2,8 -3,5 oder sogar 4,5 würde man beim Standard-Zoom auch nicht "Freistellen" können. Und dafür soll dann der 2-3-fache Preis bezahlt werden, von 2-3-fachem Gewicht und Größe mal abgesehen?

Die Argumentation erscheint mir etwas beliebig. So kann man auch mit f/2.8-Standardzooms nicht hinreichend freistellen an µFT, falls es allein darum ginge. (Und dafür bezahlt man nicht nur das Doppelte.) Auch die Steigerung der BQ gegenüber den "guten" lichtschwachen Kits (Pana 14-45, 12-32) liegt nicht in einem Bereich, der bis zu 4-mal teurere f/2.8-Zooms gerade unumgänglich machen würde. Und wesentlich schwerer und größer sind sie auch noch - wo Du doch die kompakte Ausrichtung des Systems betonst, paßt das gar nicht zusammen. Daher kann ich mich dieser Auffassung auch nicht anschließen.

Ich sehe die Intention des TO eher darin auf diese Lücke hinzuweisen, die sich zwischen den üblichen günstigen Standardkits und den lichtstarken Zooms befindet. Also diese Lücke wo man sich vielleicht f/2.8-4 oder f/4-Zooms hineinwünscht wie z. B. bei Fuji das 18-55/2.8-4.0. Das sind einfach Objektive, die sich oft etwas besser anfassen als die "kleinen" Kitzooms (selbst das optisch hervorragende Pana 14-45 hat ja eher eine mäßige Haptik) und etwas lichtstärker sind und die eben auch preislich in diese Lücke passen. Solche Objektive könnten von Größe und Gewicht sogar besser mit dem kompakten µFT-System harmonieren als die jetzigen f/2.8-Zooms.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Ich weiß nicht auf was sich "MIttelklasse" bezieht.
Dabei hat der TO die Schrift extra noch gefettet: Offensichtlich ging es ihm um die große Preislücke zwischen den Standardzooms. Auf der einen Seite stehen die Kitscherben (einzeln um ~150 bis ~300 EUR) und auf der anderen die f/2.8-Zooms (~1000 EUR). Ist halt nix dazwischen. Ich meine es gibt Schlimmeres auf dieser Welt, aber wenn man hinguckt, ist da durchaus eine Lücke zu erkennen.
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Die Argumentation erscheint mir etwas beliebig. So kann man auch mit f/2.8-Standardzooms nicht hinreichend freistellen an µFT, falls es allein darum ginge. (Und dafür bezahlt man nicht nur das Doppelte.) Auch die Steigerung der BQ gegenüber den "guten" lichtschwachen Kits (Pana 14-45, 12-32) liegt nicht in einem Bereich, der bis zu 4-mal teurere f/2.8-Zooms gerade unumgänglich machen würde. Und wesentlich schwerer und größer sind sie auch noch - wo Du doch die kompakte Ausrichtung des Systems betonst, paßt das gar nicht zusammen. Daher kann ich mich dieser Auffassung auch nicht anschließen.

Ich sehe die Intention des TO eher darin auf diese Lücke hinzuweisen, die sich zwischen den üblichen günstigen Standardkits und den lichtstarken Zooms befindet. Also diese Lücke wo man sich vielleicht f/2.8-4 oder f/4-Zooms hineinwünscht wie z. B. bei Fuji das 18-55/2.8-4.0. Das sind einfach Objektive, die sich oft etwas besser anfassen als die "kleinen" Kitzooms (selbst das optisch hervorragende Pana 14-45 hat ja eher eine mäßige Haptik) und etwas lichtstärker sind und die eben auch preislich in diese Lücke passen. Solche Objektive könnten von Größe und Gewicht sogar besser mit dem kompakten µFT-System harmonieren als die jetzigen f/2.8-Zooms.

Siehst Du..... und genau deshalb habe ich auf diesen https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1400385 Thread hingewiesen.....
Wenn Sigma, Tamron und Co einen Markt für solche Objektive sehen würden, wären die Dinger schon längst zu kaufen..... Ein 14-150 war ja von Tamron angekündigt..... wird wohl aber nicht mehr kommen, da so ein Teil dann für 200.- und weniger Angeboten werden müsste, da die Pendants von Oly und Pana für 250 - 300 im Kit zu haben sind..... MFT ist, auch wenn es keiner hier hören möchte, als KONSUMER konzipiert.... Erst jetzt kommt so langsam "Profi" dazu, und Objektive werden noch kommen..... Aber ob die Mittelklasse dann zu dem Preis kommen wird, den man sich hier wünscht, das bezweifle ich dann doch, zumindest was die Absehbare Zeit betrifft.....


Edit: Und da Du ja das Fuji angesprochen hast..... Glaubst Du, dass sich eine ausreichende Menge Käufer für ein 2,8-4/14-45 Panasonic finden liesse, das dann für 620.- € Kaufpreis (soviel kostet das Fuji 18-55 einzeln, gerade bei idealo gesucht...) und das größer als das 3,5 - 5,6/14-45 Panasonic wäre und auch schwerer? Das 2,8er 12-35 kostet 200 mehr, ist aber durchgehend 2,8 und auch abgedichtet.....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Auf der einen Seite stehen die Kitscherben (einzeln um ~150 bis ~300 EUR) und auf der anderen die f/2.8-Zooms (~1000 EUR). Ist halt nix dazwischen.

Ich sehe aber kein Zoom für 150 Euro, das billigste ist das 14-42 von Panasonic für 250, das von Olympus kostet schon 350, das 12-32 ebenso und das 14-42 kostet 400 Euro, das 12-50 sogar 450 (wenn ich vom teuersten Objektiv den UVP nehme, muss ich das auch bei den anderen machen).
Natürlich gibt es eine Lücke bis zu den 990 Euro des 12-40, wenn man sucht wird man die auch immer finden. Und vielleicht gibt es da irgendwann auch Objektive die da rein passen - ich sehe da trotzdem keine dramatische Lücke in der Versorgung. Bei FT sieht das doch auch nicht anders aus (und die FT-Objektive wurden ja auch zum Vergleich rangezogen). Die Lücke zwischen 14-42 und 14-54 ist hier praktisch gleich groß, nur dass das 14-54 als Mittelklasse wahrgenommen wird, weil einerseits das 14-35 als Oberklasse existiert und andererseits die Straßenpreise dramatisch eingebrochen sind - was beim recht neuen 12-40 einfach noch nicht passiert ist.

Ich sehe hier kein Problem - allenfalls die Ungeduld auf niedrigere Straßenpreise zu warten oder der Wunsch nach hochwertigen Objektiven zu Schleuderpreisen. Die geforderte Mittelklasse ist da, das ist z.B. das 12-40 und das kommende 40-150 ist das auch. Die Oberklasse heißt nach wie vor TopPro und benötigt die E-M1 um wirklich gut angesteuert zu werden.

Und ja, ich würde mir auch das eine oder andere Objektiv noch wünschen und mir wäre es auch sehr recht wenn das eine oder andere Objektiv etwas billiger angeboten würde. Aber für ein 14-54/2,8-3,5 in mFT sehe ich keinen Bedarf der eine Produktion lohnen würde - und es würde auch nur unwesentlich billiger als das 12-40 werden - das 14-54 von FT ist gerade mal 120 Euro billiger als das 12-40 - wäre das jetzt so eine unglaubliche Einsparung?
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Edit: Und da Du ja das Fuji angesprochen hast..... Glaubst Du, dass sich eine ausreichende Menge Käufer für ein 2,8-4/14-45 Panasonic finden liesse, das dann für 620.- € Kaufpreis (soviel kostet das Fuji 18-55 einzeln, gerade bei idealo gesucht...) und das größer als das 3,5 - 5,6/14-45 Panasonic wäre und auch schwerer? Das 2,8er 12-35 kostet 200 mehr, ist aber durchgehend 2,8 und auch abgedichtet.....

Warum denn nicht? Wenn es bei Fuji gnügend Käufer gibt. Für einen Zielpreis von 500,- würde ich so etwas schon in Betracht ziehen (wenn ich nicht das 12-35 schon hätte ;))

Interessanter fände ich es aber bei den längerne Zooms. Ein 35-100 (oder gar 150) mit f4 fände ich interessant, das 35-100 f2.8 ist einfach doch sehr teuer....
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Warum denn nicht? Wenn es bei Fuji gnügend Käufer gibt. Für einen Zielpreis von 500,- würde ich so etwas schon in Betracht ziehen (wenn ich nicht das 12-35 schon hätte ;))

Interessanter fände ich es aber bei den längerne Zooms. Ein 35-100 (oder gar 150) mit f4 fände ich interessant, das 35-100 f2.8 ist einfach doch sehr teuer....

Nur sprechen wir hier nicht von 500.- sondern von 620.-€, den das 18-55 von Fuji Strassenpreis kostet..... Und: Was gibt es denn von Fuji adäquates? Es ist wohl das einzige Standardzoom, was es lange Zeit gegeben hat..... und das 16-50 ist eine andere Klasse, Einsteiger halt....

Und Du glaubst, ein 35-100(150) F4 wäre soviel günstiger zu realisieren?
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Irgendwie laesst sich die Frag auch anders formulieren: Warum gibt es kein Objektiv mit "etwas mehr Tele" und "etwas mehr Lichtstaerke", ohne, dass es eine teure pro-Linse sein muss. Die oben genannten Beispiele sind ja keine Beispiele fehlender Preise, sondern fehlender Linsenparameter im Sortiment.

Ich wuerde eine solche Linse auch begruessen! Weitwinkel brauche ich nicht. 24-80 f/2.8-4 oder aehnlich waere schon was... Aber das ist natuerlich bei jedem anders :)

Gruesse,
Rainer
 
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Edit: Und da Du ja das Fuji angesprochen hast..... Glaubst Du, dass sich eine ausreichende Menge Käufer für ein 2,8-4/14-45 Panasonic finden liesse, das dann für 620.- € Kaufpreis (soviel kostet das Fuji 18-55 einzeln, gerade bei idealo gesucht...) und das größer als das 3,5 - 5,6/14-45 Panasonic wäre und auch schwerer? Das 2,8er 12-35 kostet 200 mehr, ist aber durchgehend 2,8 und auch abgedichtet.....

Wäre so ein Objektiv erfolgreich? Ehrlicherweise - das kann ich nicht sagen. Ich persönlich fände so ein Objektiv jedoch schon interessant.

Meine Überlegung: Das Fuji-Objektiv ist kleiner als die f/2.8-Zooms von Pana und Oly (trotz APS-C) und nur wenig größer als das 14-45. Ich denke daher, es wäre vorstellbar so ein lichtstärkeres und gerne auch etwas solideres Objektiv für µFT zu bauen, welches etwa die Größe des 14-45 hätte.

Ich würde so eine Linse deshalb vorziehen, da eine Abdichtung für mich uninteressant ist und mir die durchgehend f/2.8 an µFT eben "nur" Lichtstärke bringen, während ich den Gestaltungsspielraum hinsichtlich Schärfentiefe als ohnehin nicht ausreichend erachte. Etwas "nur" lichtstärkeres wäre mir zusammen mit einer vertrauenserweckenderen Konstruktion einen maßvollen Aufpreis zum "normalen" Standardzoom wert - 500 bis 600 EUR fände ich ok.

Da wird es sicherlich andere Meinungen und Vorlieben geben. Aber nachdem bis heute ungefähr ein Dutzend lichtschwache Standardzooms aller Couleur für µFT entwickelt wurden, könnte ich den Versuch so etwas zu probieren nur willkommen heißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wo bleibt die Mittelklasse?

Wäre so ein Objektiv erfolgreich? Ehrlicherweise - das kann ich nicht sagen. Ich persönlich fände so ein Objektiv jedoch schon interessant.

Meine Überlegung: Das Fuji-Objektiv ist kleiner als die f/2.8-Zooms von Pana und Oly (trotz APS-C) und nur wenig größer als das 14-45. Ich denke daher, es wäre vorstellbar so ein lichtstärkeres und gerne auch etwas solideres Objektiv für µFT zu bauen, welches etwa die Größe des 14-45 hätte.

Ich würde so eine Linse deshalb vorziehen, da eine Abdichtung für mich uninteressant ist und mir die durchgehend f/2.8 an µFT eben "nur" Lichtstärke bringen, während ich den Gestaltungsspielraum hinsichtlich Schärfentiefe als ohnehin nicht ausreichend erachte. Etwas "nur" lichtstärkeres wäre mir zusammen mit einer vertrauenserweckenderen Konstruktion einen maßvollen Aufpreis zum "normalen" Standardzoom wert - 500 bis 600 EUR fände ich ok.

Da wird es sicherlich andere Meinungen und Vorlieben geben. Aber nachdem bis heute ungefähr ein Dutzend lichtschwache Standardzooms aller Couleur für µFT entwickelt wurden, könnte ich den Versuch so etwas zu probieren nur willkommen heißen.

Und in Zeiten, in denen an mft ISO 3200 bei einigermassen genügend Licht brauchbar ist, bringt Dir dann die 2/3 bis 1 Blende soviel Vorteil, dass Du das doppelte oder mehr auf den Tisch legst?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten