• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Objektive - Was fehlt euch persönlich?

HtPC

Themenersteller
Die Auswahl ist ja noch nicht sooo riesige. Das Roadmap zeigt auch nicht sehr viel, was in Zukunft zu erwarten ist.

Was erwartet ihr für das µFT-System an Optik.
 
Hach, die Antwort ist einfach: Alles!

Da eine Kompatibilität des FT-Objektivprogramms weiterhin nicht in Sicht ist, müssen sie da zuerst mal alles bringen, was wir bei FT schon haben, und dann das, was im "FT-Objektive - was fehlt euch persönlich"-Thread steht ;)

Okay, das angekündigte 7-14 könnte den Weitwinkelbereich komplett erschlagen, das 1,7/20 die lichtstarke Standard-Festbrennweite, wo ich mich bei FT nicht zwischen Leica und Sigma entscheiden kann, und das 14-140 mein 14-150.

Es fehlt dann natürlich erstmal das, was ich für FT darüber hinaus schon habe: eine adäquater Ersatz fürs 14-54, ein adäquater Ersatz fürs 50-200 mit und ohne EC-14, am liebsten noch ein bisschen was längeres, und ein 50er (o.ä.) Macro.

Das müsste schon komplett angeboten werden, damit es mich ins Micro-FT-Lager zöge. Um Micro-FT und FT und damit weite Brennweitenbereiche zweimal nebeneinander zu kaufen, hab ich keine Lust und kein Geld...

Grüße,
Robert
 
Ebenfalls eine ganz einfache Antwort: Wenn im nächsten Jahr alle angekündigten Objektive kommen - nichts mehr.

Der Brennweitenbereich von 14 bis 400 mm entsprechend KB wird abgedeckt, und selbst Makroaufnahmen sollten mit dem 14-140 bei 0,3 m kürzester Einstellentfernung oder dem 45-200 mit Nahlinse möglich sein.

Viele Grüße
Kilroy
 
Hach, die Antwort ist einfach: Alles!


Okay, das angekündigte 7-14 könnte den Weitwinkelbereich komplett erschlagen, das 1,7/20 die lichtstarke Standard-Festbrennweite, wo ich mich bei FT nicht zwischen Leica und Sigma entscheiden kann, und das 14-140 mein 14-150.


Das müsste schon komplett angeboten werden, damit es mich ins Micro-FT-Lager zöge. Um Micro-FT und FT und damit weite Brennweitenbereiche zweimal nebeneinander zu kaufen, hab ich keine Lust und kein Geld...

Grüße,
Robert

Daher sehe ich es auch als Ergänzung zu FT.
das 1,7/20er wäre eine Anfang, der mit weiteren Festbrennweiten mit hoher Lichtstärke ausgebaut werden müßte, um das gute Zoomsystem bei FT zu unterstützen.

Doppelte Zoom mit gleichen Schwerpunkten (Zooms) will ich auch nicht. Aber eine kleine Sucherkamera mit FBs um f2, das wäre was für AL mit Olympus. Jedenfalls bezahlbar, den die f2 Zooms sind mir nicht nur zu schwer, beim Gewicht.
;)
 
zum heutigen Zeitpunkt reden wir eigentlich über ungelegte Eier.:rolleyes:

Bleiben wir zunächst bei den Ankündigungen:

Sollte das mFT 14 -140 genau so gut sein wie das FT 14 -150,dann würde ich es mit einer G2 vermutlich kaufen.

Jetzt warte ich erst noch auf die Chinesen mit ihrem Adapter für Leica M :):cool:
Vermutlich ist das schneller in D erhältlich ,als mFT von Olympus :(

Schätze mal im Sommer 09 sehe ich wo die Reise hingeht.
Im Saturn habe ich einen Verkäufer gefragt wie denn die G1 verkauft wird -
ist noch nicht so doll den meisten ist die Kamera mit 799 € zu teuer, man orientiert sich da stark am Preis der FZ 50.
Aber wenn ich sehe,dass ich im größten Saturnmarkt Deutschlands nicht einmal die Farbwahl der G1 habe ,geschweige denn das DZ kaufen kann, habe ich das Gefühl Panasonic macht wieder die gleichen Fehler der Vergangenheit.:o

Der Erfolg der G1 entscheidet die Weiterentwicklung der Objektive für mFT.
Also Leute kauft die G1 ,damit das System nicht einschläft :evil::angel:
 
Hach, die Antwort ist einfach: Alles!(...)

Richtig, es fehlt einfach alles.

Es fehlt eine Kamera, die nicht aussieht, wie eine Spiegelreflex. Natürlich muss sie einen Sensor-IS haben, einstellbar auch auf fremde FB. Nicht aus Plastik und so billig wirkend wie die G1.
Es fehlen alle Objektive, wo es sich lohnt, mal ins Schwärmen zu kommen. Lichtstark, mindestens in der optischen Qualität eines 14-54 oder 50-200, es fehlen (noch) preiswerte Adapter für M-Optiken.
 
Daher sehe ich es auch als Ergänzung zu FT.
Ja, aber genau da habe ich dann ein Problem.

Meine Olympus C-70Z ist zum Beispiel eine prima Ergänzung zu FT.

Oder, wäre ich entsprechend wohlhabend, könnte ich mir auch eine Leica S2 als prima Ergänzung zu FT vorstellen, oder eine M8/M8.2.

Aber Micro-FT ist doch, abgesehen von nochmal etwas weniger Größe und Gewicht und ein paar netten Features dank Elektroniksucher, bisher nichts anderes, als das, was ich mit FT längst habe oder haben könnte.

Denn hätte ich Kompaktheit auf Kosten von Lichtstärke an einer Systemkamera jemals wirklich haben wollen, hätte ich mein spaßeshalber mal gekauftes E-4xx-DZ-Kit behalten können und wäre damit jetzt so weit nicht von der G1 und dem, was dort bisher an Optiken in Sicht ist, entfernt. Und ein Pancake hätte ich dann noch kaufen können. Will ich aber nicht!

Okay, in speziell in der Hinsicht ist ja bisher der einzige große Lichtblick zu erkennen, nämlich ein lichtstarkes und trotzdem ultrakompaktes 1.7/20, das ich bei ansprechender Bildqualität und vernünftigem Preis jedem Leica 1,4/25 oder Sigma 1,4/30 vorziehen würde. Aber eine Optikschwalbe macht halt noch keinen Systemfrühling. ;)

Allenfalls das kleine und dem Benehmen nach vergleichsweise preiswert ausfallende 14-140 macht mich ein bisschen neidisch, wenn ich mein 14-150 betrachte, das zwar trotz Stabilisator und Brennweitenbereich in Größe und Gewicht immer noch unter dem 12-60 (!) liegt, aber doch immerhin fast an dieses herankommt...

Der Ansatz Micro-FT als Ergänzung zu FT scheint mir wegen alldem ein bisschen so, also sollte ich mir etwas aus dem Einsteigersegment von Pentax als Ergänzung zu FT zusammenstellen, nur deutlich teurer als das Einsteigersegment von Olympus.

Wäre eine zumindest weitgehende Objektivkompatibilität da, ja, ich würde sofort zustimmen. Dann wäre Micro-FT jetzt schon eine ideale Ergänzung zu FT.

Und wenn absehbar wäre, dass ich das, was ich bei FT an Lichtstärken und Brennweiten habe und schätze, bei Micro-FT in absehbarer Frist bekommen könnte, speziell auch im Telebereich, dann wär's keine Ergänzung, aber eine Alternative, und bei ansprechender Objektivqualität womöglich sogar eine bessere Alternative, die einen frühzeitigen Einstieg rechtfertigen könnte, quasi als Einstieg zum Umsteig.

So wie's im Moment aussieht, ist für mich nur leider keins von beiden zu erkennen, so fasziniert ich von der G1 an sich war, als ich sie auf der Photokina ausprobieren konnte. Aber ein Zweitsystem, mit dem ich dasselbe kriege wie ich's schon habe, nur mit einer anderen Suchertechnik, ein bisschen kleiner, und dabei so lichtschwach wie die lichtschwachen Kit-Teile, die ich bei FT schon nicht haben wollte? Nein, dafür denke ich, was meine Fototechnik-Geldausgaben angeht, dann wohl doch einfach noch zu rational...

Grüße,
Robert
 
Es fehlen alle Objektive, wo es sich lohnt, mal ins Schwärmen zu kommen. Lichtstark, mindestens in der optischen Qualität eines 14-54 oder 50-200
Ja! Und für mich stellt sich einstweilen auch die Frage, um wieviel kleiner z.B. ein 14-54 oder ein 50-200 an Micro-FT überhaupt werden könnte. Auch das 14-54 wird mit seinen 14 mm Anfangsbrennweite vermutlich nicht großartig anders (d.h. anders als retrofokal) konstruiert werden können, es sei denn vielleicht, man würde die Rücklinse deutlich ins Gehäuse hineinragen lassen; ab einer bestimmten Lichtstärken-Brennweiten-Kombination bestimmen Lichtstärke und Brennweite einfach auch weitgehend die Objektivmaße.

Und ich bin gespannt, was Olympus dazu noch einfällt. Wenn man sich's so überlegt, müsste die Domäne von Micro-FT eigentlich der Weitwinkelbereich werden. Kleine, lichtstarke, scharfe, und dabei kompakte und gleichzeitig nicht allzu teure Optiken, zusammen mit hochauflösenden Sensoren, die zumindest bei niedrigen ISO sehr gute Bildqualität liefern, wäre quasi das ideale System für Landschaft und Architektur. Vielleicht wird mit dem kurzen Auflagemaß sogar ein Tilt/Shift-Objektiv mit ausreichend großem Bildwinkel möglich.

Und wenn das so käme, also ein Einsatzbereich, wo Micro-FT über das bloße Sucher- und Kompaktheitsding hinaus einen wirklichen Vorteil gegenüber FT oder anderen brächte, dann wäre auch die Idee einer Ergänzung zu FT oder irgendeinem anderen DSLR-System gar nicht so abwegig.

Aber dafür wäre etwas anderes Voraussetzung, als der Ansatz, erst mal eigentlich nur Leute, die noch zwischen Bridge-Digicam und Einsteiger-DSLR schwanken, darunter insbesondere Frauen und Kinder bzw. das, was das jeweilige Marketing sich darunter vorstellt, ansprechen zu wollen...

Grüße,
Robert
 
(...)
Aber dafür wäre etwas anderes Voraussetzung, als der Ansatz, erst mal eigentlich nur Leute, die noch zwischen Bridge-Digicam und Einsteiger-DSLR schwanken, darunter insbesondere Frauen und Kinder bzw. das, was das jeweilige Marketing sich darunter vorstellt, ansprechen zu wollen...

Hätte ich auf der Photokina nicht das Holzmodell von Olympus gesehen, das ja irgendwie Hoffnung machte, mit mFT könnte auch wirklich schönes Kameradesign realisiert werden und damit womöglich auch hochwertiger, d.h. robuster Gehäusebau, dann hätte ich trotz des auch in meinen Augen sehr innovativen Systemgedankens das Thema mFT schon jetzt ed acta gelegt. Die ersten Objektive sind im Gegensatz zu den Zuikos aus der Anfangszeit von FourThirds ja wirkliche, lichtschwache Billigscherben.

Das momentane Angebot von Pana ist eigentlich ein Billiggeräteangebot mit überhöhten Preisen. Offensichtlich denkt man dort, dass viele Leute den Gedanken vom mFT so gut finden, dass sie sogar bereit sind, sich diese "Eröffnungsangebote" schön zu reden.
Vielleicht sollte man endlich akzeptieren, dass mit mFT in keiner Weise der Einstieg in eine qualitativ hochwertige DSLR-Alternative gedacht ist. Womöglich wird es noch Jahre dauern, bis sich mFT so entwickeln kann.

Die G1 ist für mich keine wirkliche Alternative zur E-420. Zugegebenrmaßen hat sie einige Vorteile, die aber nicht wirklich überragend sind.

Wer wirklich klein, leicht und sehr gut will, muss zur DP 1 greifen. Das ist zwar keine Systemkamera. Doch im Vergleich zur Sigma DP1 schmiert die G1 bildqualitativ ab. Aber nicht nur die G1.
 
Wer wirklich klein, leicht und sehr gut will, muss zur DP 1 greifen. Das ist zwar keine Systemkamera. Doch im Vergleich zur Sigma DP1 schmiert die G1 bildqualitativ ab. Aber nicht nur die G1.
Mag sein. Leider bräuchte man da für jede Brennweite, mit der man fotografieren möchte, eine separate Sigma DPx. Aber wer weiß, vielleicht wird die Technik und insbesondere die Sensortechnik eines Tages ja derart billig, dass man, statt Wechselobjektive zu kaufen, für jedes gewünschte Objektiv stattdessen jeweils eine komplette Kamera mit entsprechender Festbrennweiten- oder Vario-Optik kaufen kann! ;)
 
ich pesönlich fände 14-140, 20/1,7 (und vielleicht noch 7-14, wenn ~500€?) schonj mal gut ausreichend.
Ein 50/2,0 oder 50/2,8 Makro sowie ein möglichst kleines 50/1,7 könnte ich mir ebenfalls noch gut vorstellen, und vielleicht noch ein kompaktes 14/1,7, alleine schon weils bei µFT deutlich einfacher zu bauen wäre.

Braucht es (hoch)lichtstarke Zooms und Supertele und mindestens 40 Objektive unbedingt im System? Meiner Meinung nach nicht, der Einsatzbereich solcher Optiken liegt ja idR doch eher in Bereichen, die man mit SLR Systemen abdeckt. Wenn es sie gibt hab ich natürlich auch nix dagegen.

Mal davon abgesehen, dass ich angesichts der "die G1 ist viel zu teuer" Diskussionen auch starke Zweifel daran habe, dass 1000€ teure Optiken für dieses System gekauft werden.

Ich sehe die G1 als Konkurrenz zu den bridge Kameras und da gibt es bisher genau 1 einziges Objektiv und dazu evtl noch zwei Konverter. Selbst wenn es bei den angekündigten 5 Optiken bliebe wäre die G1 der Konkurrenz diesbezüglich eh schon haushoch überlegen.

mfg
 
Da schließe ich mich an. Sofern die bisher angekündigten Objektive auch in der Form erscheinen und eine zumindest gute Qualität bieten, dann IST das System schon eine passende Ergänzung, nicht nur zu FT, sondern zu jeder DSLR-Ausstattung. Denn dieses System wäre dann wirklich kleiner (selbst als ein E-4xx-System, das zudem noch weniger Möglichkeiten bietet), und es böte eine sehr gute Bildqualität (im Vergleich zu für den gleichen Zweck angeschafften Kameras).
Die bisher verfügbaren Objektive sind wenig attraktiv, das 7-14mm und das 14-140mm zumindest laut Datenblatt schon (das 20mm auch, aber in einer anderen Kategorie).
Was soll der Wunsch nach Objektiven in der Qualität und mit der Lichtstärke vom 14-54er und 50-200er? Diese Objektive würden nicht wesentlich kleiner werden, ich würde sie nicht sehr lange an der G1 haben wollen.

Eine Kamera wie die G1 mit 7-14mm und 14-140mm für die Reise, da würde mir außer einem kleinen Makro-Objektiv nichts fehlen.
Eine Kamera wie das Olympus-Designmodell mit 10mm f/2, 17mm f/1.7, einem 28mm f/1.7 und einem 40mm f/1.7 mit Aufstecksucher für den Genuß, da fehlt bisher alles.

Und auch wenn es hier um Objektive, nicht um Kameras geht:
Aber wenn ich sehe,dass ich im größten Saturnmarkt Deutschlands nicht einmal die Farbwahl der G1 habe ,geschweige denn das DZ kaufen kann, habe ich das Gefühl Panasonic macht wieder die gleichen Fehler der Vergangenheit.
Glaubst du das ist Panasonics schuld? Oder könnte es doch am Saturn liegen? Denn in dem von mir aus nächsten Planeten (eine eher kleine Filiale) gibt es nicht nur alle Farben, sie sind auch entsprechend in der Vitrine präsentiert.
 
Braucht es (hoch)lichtstarke Zooms und Supertele und mindestens 40 Objektive unbedingt im System?
Vielleicht nicht, aber zumindest die "Standard"- plus "Pro"-Grundausstattung, die es bei FT derzeit gibt, sollte man doch erwarten können, damit sowas als "System" überhaupt irgendwie ernstgenommen werden kann.
Meiner Meinung nach nicht, der Einsatzbereich solcher Optiken liegt ja idR doch eher in Bereichen, die man mit SLR Systemen abdeckt.
Und genau hier sehe ich einen Denkfehler – warum soll man Micro-FT denn schon von vornherein von seinen Erwartungen her einschränken, verkrüppeln? Schließlich gibt es keinen technischen und auch keinen politischen Grund, warum ein spiegelloses System nicht genau dieselben Ansprüche von einfachst bis oberst abdecken können sollte wie ein "SLR"-System. Wie Panasonic und Olympus es für Micro-FT ja auch explizit beschrieben haben, als sie es vorstellten.

Grüße,
Robert
 
Ebenfalls eine ganz einfache Antwort: Wenn im nächsten Jahr alle angekündigten Objektive kommen - nichts mehr.

Der Brennweitenbereich von 14 bis 400 mm entsprechend KB wird abgedeckt, und selbst Makroaufnahmen sollten mit dem 14-140 bei 0,3 m kürzester Einstellentfernung oder dem 45-200 mit Nahlinse möglich sein.
Ich sehe das ähnlich. Ein Pancake 1,7 20 mm (entsprechend 40 mm KB) wäre in jedem Fall eine willkommene Ergänzung, und das 45-200 werde ich kaufen, sobald es auf den Markt kommt. Was mir dann noch wirklich fehlt, ist ein Mikroskopadapter (aber auch dafür wird sich eine Lösung finden).
 
..., der Einsatzbereich solcher Optiken liegt ja idR doch eher in Bereichen, die man mit SLR Systemen abdeckt.


Vor einigen Wochen las man hier in diesem, und ähnlichen, aus dem Boden schiessenden Threads doch aber noch, dass die G1 das Ende der bisherigen DSLR-Fotografie bedeute. Und jetzt gibt man sich mit zwei mässig lichtstarken Objektiven für diesen schon zufrieden?

Ich sehe, wir kommen langsam wieder auf dem Boden an.
 
Vor einigen Wochen las man hier in diesem, und ähnlichen, aus dem Boden schiessenden Threads doch aber noch, dass die G1 das Ende der bisherigen DSLR-Fotografie bedeute. Und jetzt gibt man sich mit zwei mässig lichtstarken Objektiven für diesen schon zufrieden?

Ich sehe, wir kommen langsam wieder auf dem Boden an.

Das erste Auto hat auch nicht das Ende der Pferdekutsche mit sich gebracht. Nichtsdestotrotz fährt man heute nicht mehr Kutsche, zumindest unter normalen Umständen.

Die G1 möchte, so wie ich das verstehe, ein einfaches System zwischen Kompakten und SLR etablieren. Body + 7-14mm + 14-14mm und ein Makro und fertig ist ne Kamera die 99% der Wünsche eines Normalsterblichen (und da zähle ich mich zu) erfüllt. Wer mehr will, der kann immer noch Pferdekutsche fahren oder sich ne DSLR kaufen, am Ende sogar ne Analoge.

Was denke ich stark für die G1 spricht ist der "Haben wollen" Effekt. Ich hatte sie in der Hand und will sie. Obwohl das eigentlich keinen Sinn macht, weil ich alles ausser dem besseren AF im Live View mit meiner E-510 und meinen Objektiven mindestens genauso gut kann. Aber es ist neu, es ist Hip, es ist bunt. Mein Unterbewußtsein will es unter dem Weihnachtsbaum sehen, wie sinnlos das auch sein mag. Wenn es mehr Leuten so geht, dann könnte das der IPod der Fotografie werden

Gruß
Tobias
 
Ein 50/2,0 oder 50/2,8 Makro sowie ein möglichst kleines 50/1,7 könnte ich mir ebenfalls noch gut vorstellen[...]
Dito, wobei meine Präferenz auf lichtstark und billig liegt. Wenn Makro, dann mit Fokusbereichsbegrenzer und 'leisem' AF.

Und was auch noch nett wäre: Auch an Olympus-Bodys voll funktionsfähige Panasonic Optiken. (Sonst kaufe ich sie nicht)
 
Vor einigen Wochen las man hier in diesem, und ähnlichen, aus dem Boden schiessenden Threads doch aber noch, dass die G1 das Ende der bisherigen DSLR-Fotografie bedeute. Und jetzt gibt man sich mit zwei mässig lichtstarken Objektiven für diesen schon zufrieden? (...)

Mich wundert der "Sinneswandel" auch.
Nach dem momentanen Stand der Dinge ist mFT für mich noch nicht einmal eine Überlegung wert. Wäre da nicht diese verlockende Kompaktheit, die im System steckt.

Was das Objektivangebot betrifft, so bin ich besonders gespannt auf die Olympus Roadmap. Und ich bin auch gespannt, ob und wie Olympus und Panasonic die unterschiedlichen Ansätze bei der Bildstabilisation in Übereinstimmung bringen. Wenn Olympus weiterhin die sensorstabilisierte Lösung präferiert (die mir wesentlich lieber wäre), dann möchte ich auf keinen Fall diesen Hickhack, den wir von FT kennen. Insofern würde ich lieber auf die mFT-Lösung von Olympus warten, sofern ich überhaupt noch warten will.
 
Vor einigen Wochen las man hier in diesem, und ähnlichen, aus dem Boden schiessenden Threads doch aber noch, dass die G1 das Ende der bisherigen DSLR-Fotografie bedeute. Und jetzt gibt man sich mit zwei mässig lichtstarken Objektiven für diesen schon zufrieden?
Wenn ich die Beiträge hier richtig gelesen und verstanden habe, dann gibt sich keiner der Teilnehmer mit diesen beiden ersten mässig lichtstarken Objektiven zufrieden, sondern hat entweder eigene Wünsche an das System oder schließt die für kommendes Jahr angekündigten Objektive mit ein.

Viele Grüße
Kilroy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten