• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Überdrehtes Gewinde

pennergerdchen

Themenersteller
Hallo zusammen,

folgendes Problem zeigte sich nun. In Gebrauch ist als Kamera eine 1D Mark IV, die mit einer Platte zum Schrauben mit dem Stativ verbunden ist. Das Stativ ist ein "Billigteil", welches nun gegen ein Neues von Cullmann ausgetauscht werden soll.
Beim Versuch die Platte unter der Kamera abzuschrauben, musste ich feststellen, dass das Gewinde wohl überdreht ist und sich nicht mehr abschrauben lässt. Auch mit drücken und wackeln, keine Chance. Sitzt einfach zu tief drin.

Nun natürlich die Frage nach einer kostengünstigen Lösung, die eventuell auch den Gang zu Canon umgeht.

Vom Fazit, wer billig kauft kauft zwei mal, mal abgesehen ;-)

Danke schonmal, freundliche Grüße
 
Hallo,

bei einer meiner 1d III war das Teil auch defekt. Ich habe mir den Ersatzteil bei ebay gekauft [rund 20.-] und selber eingebaut. War nicht schwierig.

Ich denke, das die 1d3 und 1d4 hier sehr ähnlich, wenn nicht sogar baugleich sind.

Grüße
Manfred
 
Ist die Frage, ob das Gewinde der Schraube der Stativplatte hin ist, oder das Innengewinde der Kamera. Eigentlich müsste es sich entfernen lassen, indem man auf die Platte kontierlich Zug ausübt und an der Schraube dreht. Vielleicht dreht sich aber auch das ganze Innengewinde der Kamera im Gehäuse ?

Ich glaube, ich würde einfach mit der Flex oder einem Metallbohrer erstmal den Kopf der Schraube entfernen, damit die Stativplatte weg ist. Dann sieht man sicherlich erstmal, wo das Problem liegt.

BTW: Cullmann gehört nicht zu den Billigstativen? :devilish::angel:
 
Zum Verständniss: die Schraube sitzt so fest im Stativgewinde der Kamera das man sie mit geeignetem Werkzeug nicht mehr locker drehen kann? Wenn ja, was wäre das geeignete Werkzeug für die Schraube und hast du das benutzt?

Zweite Frage: (bitte nicht übel nehmen, aber genau das hab ich schon bei allen möglichen Situationen erleben und miterleben dürfen) Hast du auch in die richtige Richtung gedreht? ;-)

Gruß Jan
 
Hallo Jan, ich würde einfach ein Loch in die Schraube bohren und dann mit einem Linkszieher versuchen die Schraube rauszuziehen.Ist ein Gewindebohrer ähnliches Werkzeug mit einem angedeutetem Linksgewinde.
Linksrum in die Bohrung eindrehen und mit einem Wendeisen weiter drehen.
Zwangsläufig muß die Schraube dann rauskommen. Gibts in jedem Werkzeugladen. Gruß Uwe.
 
Beim Versuch die Platte unter der Kamera abzuschrauben, musste ich feststellen, dass das Gewinde wohl überdreht ist und sich nicht mehr abschrauben lässt. Auch mit drücken und wackeln, keine Chance. Sitzt einfach zu tief drin.

Das ist eigentlich fast nicht vorstellbar. Eventuell lass mal jemanden mit etwas mehr Kraft ran...

Oder zeig uns doch mal ein Foto. Wie ist denn die Platte genau befestigt?
 
@insignia/Uwe

Irgendwie erschliest sich mir aus der Schilderung des TO nicht was das wirkliche Problem ist.

Ist das Gewinde wirklich überdreht? Also die Gänge von Schraube und Innengewinde sind ausgelutscht ... Dann kann man gleich alles +x mm ausbohren (die Einstelligen hab ja eh den sooo hochgelobten Metalbody, da ist er wenigstens mal für was sinnvolles gut) und ein neues Innengewinde einkleben. ... ob das alles so gut für den Body ist ...? Allerdings sollte sich die Schraube da mit Zug an der Platte ausdrehen lassen.

Oder das Innengewinde dreht komplett mit (wenn es bei der Kamera nicht direkt in den Body geschnitten ist). Dann wäre obiges Spiel mit ausbohren nicht möglich, da sich ja Bohrer und zu Bohrendes dreht ... Dann wird man es wohl nur raus ziehen können ... Ob das so gesund für den Body ist ...?

Oder der TO verwendet das Wort "überdreht" nicht so wie ich es kenne und Schraube sitzt einfach rammelfest (vlt. war zum Billigstativ ne Schraube mit falscher Steigung, vlt. hat er in einem Moment übermenschlicher Kräfte montiert, vlt. hat sich das Gewinde auch festoxidiert, vlt. ???) Da kann man vlt versuchen mit viel Kraft und wirklich passendem Werkzeug in die richtige Richtung zu drehen, man könnte ganz dezent die Schraube prellen oder erwärmen und wieder abkühlen um ggf. dadurch Spannungen aus dem Geweinde zu nehmen oder "Verkriesknaddelungen" zu lösen, man könnte die Platte extrem kühlen und durch deren Schrumpfen den Druck vom Gewinde zu nehmen oder die Schraube anbohren und es wirklich mit einem Ausdreher versuchen ... ob das alles dem Body so gut tut?

Meine Meinung ist: wenn man es mit passendem hÜ oder mitgeliefertem Werkzeug nicht ab bekommt, dann ab zu einem Service, der auch weis was im Body wo sitzt und wie es drin aussieht. So eine Einstellige zu erden, ist ja kostenmäßig kein kleiner Verlust ...

Gruß Jan
 
die 1d4 wird wahrscheinlich wie die 1d3 hier konstruiert sein.

Also, falls das Gewinde wirklich ausgeleiert ist ... kein Reparaturgewinde einarbeiten. Wenn der Akku entfernt wird sieht man einen kleinen silberfarbenen Metallteil. Der ist mit 4 kleinen Schrauben montiert. Diesen Teil kann man auch selber tauschen ... habe ich bereits getan und hat keine 15 Minuten gedauert.

Dazu muss die Kamera etwas zerlegt werden ... nicht allzu schwer

...wenn ich mich jetzt recht erinnere: Typenschild entfernen, die untere Gummierung entfernen, die Gehäuserückwand entfernen ... dann sollte man schon dazukommen, sprich die kleinen 4 Schrauben, die den Gewindeteil halten kann man lösen ... dabei ist aber eine Gehäusehalbschale etwas zur Seite zu drücken.

Aber bitte immer vorsichtig. Ich übernehme keine Verantwortung wenn der Reparaturversuch scheitert. Bei mir hat es so funktioniert.

Ist die Platte nur viel zu fest montiert ... einfach mit passendem Werkzeug mal etwas mehr Kraft einsetzen.

Ist die Schraube im Bereich der Werkzeugaufnahme bereits beschädigt kommt es darauf an: ist es ein Innensechskant und dieser bereits vernudelt würde ich mit einem Dremel einen Schlitz einarbeiten um dann die Schraube mit einem großen flachen Schraubenzieher lösen.

Hilft das alles nichts würde ich, wieder mit dem Dremel, den Schraubenkopf vorsichtig abtragen [dazwischen immer wieder Pausen machen, da hier doch viel Wärme abgeleitet wird und eventuell die Gummierung dadurch beschädigt werden könnte] ... danach hat die Schraube keine Klemmwirkung mehr durch die fehlende Vorspannkraft und sollte leicht entfernt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja der TO sollte mal den Zustand durch je ein Foto aus eine oder zwei Ansichten beschreiben.
So Tippe ich erst einmal, innerhalb des Bodys, auf eine von der Flanschplatte gerissene Gewindehülse die nun leider der Drehung der Kameraplattenschraube folgt.
Vermutlich muss man nur die Schraube Kameraplatte opfern und anschließend das Stativgewinde in der Kamera ersetzen.

Kameraplatte und Body auf Zug halten,
mit einem Drehmel o. ä. den Schraubenkopf vom Gewindebolzen abtragen. Vielleicht hin und wieder etwas kühlen damit die Gummierung des Bodybodens nicht zu sehr leidet.

- also nichts, was Panik erzeugen kann.
 
Ich habe es so verstanden, dass der TO "zu weit" gedreht hat und sich die Schraube nun nicht mehr ohne weiteres lösen lässt.
Dreht sich das Gewinde an der Kamera mit, hat sich das sowieso erledigt.
Neuer Einsatz in der Bucht.
 
Vermutlich muss man nur die Schraube Kameraplatte opfern und anschließend das Stativgewinde in der Kamera ersetzen.

Kameraplatte und Body auf Zug halten,
mit einem Drehmel o. ä. den Schraubenkopf vom Gewindebolzen abtragen. Vielleicht hin und wieder etwas kühlen damit die Gummierung des Bodybodens nicht zu sehr leidet.

- also nichts, was Panik erzeugen kann.

habe ich bereits geschrieben!

Ich habe es so verstanden, dass der TO "zu weit" gedreht hat und sich die Schraube nun nicht mehr ohne weiteres lösen lässt.
Dreht sich das Gewinde an der Kamera mit, hat sich das sowieso erledigt.
Neuer Einsatz in der Bucht.

Wenn nur das Gewinde defekt, sprich ausgerissen, ist, dann dreht sich die Schraube durch.

Das Gewinde, sprich der Teil kann sich nicht mitdrehen, den selbst wenn alle 4 kleinen Schrauben abgerissen wären wird dieser Teil durch den Akku der 1d4 in Position gehalten!

Hau mal WD40 rein.
Kann nicht schaden aber helfen.

AHA :)

________________


das Teil in der Kamera sieht SO aus:

http://www.ebay.com/itm/Canon-EOS-1...ent-Tripod-Socket-Free-Shipping-/370832469292

wie bereits erwähnt ist es im Body mit 4 kleinen Schrauben befestigt, die aber nicht ohne Zerlegearbeiten zugängig sind!
 
Zuletzt bearbeitet:
hi
Bild ja das wuerde so manchen Kommentar überflüssig machen.
WD 40 würde ich nicht nehmen, weil das überall hin kommt wo es nicht hinkommen soll:D
zerlegen ja das würde ich machen.
drück die Daumen, das es was wird.
mfg
Ronald
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten