• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überbelichtung mit blitz K-5

[...]
Bei meinem Blitz steht nur die max. Reichweite. Minimal? Habe ich noch nie gesehen.
Tja, man lernt nie aus. Geht mir genauso.
Bei Makro bin ich cm vom Objekt entfernt. Und kann, wenn ich zu nah bin, Probleme mit der Ausleuchtung bekommen. aber keine Überbelichtung. Zumindest ist mir dies noch nie passiert.
Schon mal darüber nachgedacht, warum Macro(-ring-)blitze eine so geringe Leitzahl haben gegenüber den dicken Aufsteckblitzen?

Je leistungsstärker ein Blitz ist, umso geringer ist üblicherweise auch seine minimal abgebbare Blitzleistung (Standardkonstruktionen).
Ich persönlich
denke mir, dass die Blitzröhren nur einen gewissen Betriebsbereich haben, wo diese effektiv arbeiten bzw. genau über die Energiemenge gesteuert werden können, wieviel Licht abgegeben werden soll.

Bei den fest verbauten Blitzen in den Kameras ist bei Pentax z.B. die minimale Blitzreichweite üblicherweise 1/5 der jeweils maximalen Reichweite. Ist bei anderen Herstellern nicht viel anders und kann der geneigte Leser auch selber herausfinden (siehe folgende Handbücher: Pentax K-7 S.194, Pentax K10D S.176, Pentax K-5 (eng) S.185, Nikon D60 S.179, Nikon-Blitz SB-900 S.F-16)

Der Nikon SB-900 sagt z.B. minimale Blitzreichweite ist 0.6m.
Das ist aber nur die minimal nötige Distanz unter Beachtung anderer Randbedingungen wie kleiner ISO und/oder kleiner Blendenöffnung!

Im Handbuch auf Seite F-16 findet man dann in der Tabelle aber, dass bei Blende 1,4 und 50mm und ISO1600 nur eine Reichweite von 7m - 20m drin ist! Also mit derartigen Einstellungen wie von harald.m würde Nikon mit seinem SB-900 unter 7m direkt geblitzt überbelichten. So viel zu den Behauptungen, statt Beweisbildern mit allen EXIFs.

Ach herrje, Pentax ist doch so unfähig und alle anderen machen es natürlich besser :D

Gruß
Rookie
 
mit dem eingebauten bitz läufts super. Also die probleme hatte ich mit N&C defitiv nicht, egal ob Blende 1.2 oder hohe iso bei geringem Abstand, so what
( SB 900 bzw 580 EX II wurden benutzt)
Erzähle nicht Dinge, die selbst Nikon in seinem Handbuch zum SB-900 bestreitet! Lies meinen Beitrag darüber mit dem Handbuchverweis zum SB-900 oder liefere ein Beweisbild mit allen EXIFs, wo Du bei 50mm Brennweite und Blende 1,4 und ISO1600 und auf 1,5m direkt geblitzte Bilder NICHT überbelichtest.

Nikon bestreitet das explizit in seinem Handbuch und sagt, dass mit minimaler Blitzleistung bei 50mm und ISO1600 und 1,3m Minimalreichweite Blende 8 nötig ist. Selbst bei ISO100 ist Blende 2 die maximal zulässige Blendenöffnung. Also Du oder Nikon, wer hat jetzt Recht?

Gruß
Rookie
 
@baeckus der interne, belichtet, mal abgesehen von der abschattung des objektives, wie von Volkerchen beschrieben gleichmäßig etwas knapp und führt auch alle einstellungen, soweit in seinem regelbereich, schön nach.
der metzt belichtet deutlich reichlicher, aber eigentlich ziemlich exat to the right, ein paar ausbegrannte punkte stören mich da jetzt nicht so, kann ja etwas korrigieren ins minus wenn nötig.
jetzt bei tageslicht beim aufhellblitzen ist auch mit dem 16-45 alles ok, das problem kommt erst wenn es dunkel ist und der blitz sozusagen die hauptlichtquelle, dann bekommt man schnell mal komplett weiße bilder. das problem kann ich weder mit dem DA 35mm noch einen sigma 18-50 2.8-4.5 nachstellen, da passt alles.
ich denke allerdings das ist eine sache für metz und nicht für pentax.das 16-45 fährt bei 16mm ja auch in innenräumen schon mal richtung unendlich und dann feuert der metz volle pulle, per quickshift entfernung etwas zurückgedreht und schon regelt er zurück, wenn auch noch immer überbelichtet. ich denke einfach mal mit einem pentax blitz würde das nicht passieren, aber der metz 44 af-1 ist das was ich schon immer wollte, sowas von easy zu bedienen und hat alles was ich mir erwarte und brauche und eine top verarbeitung samt batterieklappe,endlich, besser als beim 58er.
mal sehen was metz dazu sagt nach den feiertagen, an pentax liegt es denke ich mal nicht.
 
@ Rookie
halt dich mal ein bischen zurück, ansonsten werde ich mit dir nicht mehr diskutieren! Das ist meine erfahrung und ich habe jahrelang auf Parties fotografiert mit offenblende mit hohen iso, und nicht mit Blende 8


Beweisbilder kann ich gerne übernächste woche reinstellen. Wie schon gesagt, wenn man partybilder macht und mit offenblende fotografiert bei iso 1600 oder aufwärts, dann sind die Objekte keine 7m von einem entfernt:lol: und es hat mit C und N hervorragend geklappt( direkter Blitz) bei pentax hat es bei mir mit der gleichen Parametrik einfach nicht funktioniert
 
@ Rookie
halt dich mal ein bischen zurück, ansonsten werde ich mit dir nicht mehr diskutieren! Das ist meine erfahrung und ich habe jahrelang auf Parties fotografiert mit offenblende mit hohen iso, und nicht mit Blende 8


Beweisbilder kann ich gerne übernächste woche reinstellen. Wie schon gesagt, wenn man partybilder macht und mit offenblende fotografiert bei iso 1600 oder aufwärts, dann sind die Objekte keine 7m von einem entfernt:lol: und es hat mit C und N hervorragend geklappt( direkter Blitz) bei pentax hat es bei mir mit der gleichen Parametrik einfach nicht funktioniert

Okay, dann hat demnach Nikon keine Ahnung von seiner eigenen Technik, da Du sogar das besser weißt.
Danke für den wertvollen Hinweis, bei Dir halte ich mich mit Sicherheit zurück. :evil:
 
ich sage es nochmal und das NUR FÜR DICH( von ganzem Herzen), gleiche Einstellung, gleiche parametrik und die ergebnisse sind verschieden, Nikon belichtet sauber und auch im Nahbereich ist nichts überblitzt, bei Pentax klappt es so nicht, sorry, es kann in der Anleitung stehen was will, es ist nunmal Fakt, ich kann die realität für dich leider nicht umdrehen, vielleicht liegt es an der cam, oder sie hat einen defekt, das habe ich damit nur gesagt
und jetzt Küsschen

Achja in meiner Betriebsanleitung von meinem Wagen steht, dass er max 225 fahren kann, jedoch habe ich vor kurzem mit dem navi gemessen, dass er 249 fährt und das ohne rückenwind oder Gefälle, schräg,oder?????
 
@baeckus der interne, belichtet, mal abgesehen von der abschattung des objektives, wie von Volkerchen beschrieben gleichmäßig etwas knapp und führt auch alle einstellungen, soweit in seinem regelbereich, schön nach.
der metzt belichtet deutlich reichlicher, aber eigentlich ziemlich exat to the right, ein paar ausbegrannte punkte stören mich da jetzt nicht so, kann ja etwas korrigieren ins minus wenn nötig.
jetzt bei tageslicht beim aufhellblitzen ist auch mit dem 16-45 alles ok, das problem kommt erst wenn es dunkel ist und der blitz sozusagen die hauptlichtquelle, dann bekommt man schnell mal komplett weiße bilder. das problem kann ich weder mit dem DA 35mm noch einen sigma 18-50 2.8-4.5 nachstellen, da passt alles.
ich denke allerdings das ist eine sache für metz und nicht für pentax.das 16-45 fährt bei 16mm ja auch in innenräumen schon mal richtung unendlich und dann feuert der metz volle pulle, per quickshift entfernung etwas zurückgedreht und schon regelt er zurück, wenn auch noch immer überbelichtet. ich denke einfach mal mit einem pentax blitz würde das nicht passieren, aber der metz 44 af-1 ist das was ich schon immer wollte, sowas von easy zu bedienen und hat alles was ich mir erwarte und brauche und eine top verarbeitung samt batterieklappe,endlich, besser als beim 58er.
mal sehen was metz dazu sagt nach den feiertagen, an pentax liegt es denke ich mal nicht.

Hallo!
Irgendwie hört sich das so an, als ob die Datenübertragung zwischen dem 16/45 und der Kamera gestört ist.
Vielleicht kommt die Entfernungsinfo falsch oder zu spät bei der pttl-Berechnung an.
Mal die Kontakte reinigen.....
ciao baeckus
 
ich sage es nochmal und das NUR FÜR DICH( von ganzem Herzen), gleiche Einstellung, gleiche parametrik und die ergebnisse sind verschieden, Nikon belichtet sauber und auch im Nahbereich ist nichts überblitzt, bei Pentax klappt es so nicht, sorry, es kann in der Anleitung stehen was will, es ist nunmal Fakt, ich kann die realität für dich leider nicht umdrehen, vielleicht liegt es an der cam, oder sie hat einen defekt, das habe ich damit nur gesagt
[...]
Vielleicht hast Du ja bei Nikon via HSS geblitzt und bei Pentax nicht? Schon wird die Blitzleistung massiv gefressen und selbst mit Pentax kommt man mit 55mm - F1,4 - ISO1600 - direkt geblitzt und bei zusätzlichem Tageslicht noch dazu auf 1,5m ran. :)

Das wäre dann aber nicht mehr die selbe Parametrik und Du hast das ja auch nicht angegeben. Hast Du aber zudem sicher schon ausprobiert.
 
Das ist übertrieben.
Die Probleme mit Überlbelichtung haben einige Anwender die im grünen Modus blitzen.
Und wo sollen die Schilderungen der vielen erfahrenen Fotografen sein ?

Mein Fazit:
Wieder ein unnötiges, selbstgefälliges Bashing .... Ist ja inzwischen sehr modern geworden

Kameara aufs Stativ direkt mit dem 540 geblitzt -Bild einwandfrei.

An den Einstellungen nichts geändert nur den Blitz auf indirekt geblitzt und die Bilder sind +2 überbelichtet (Blendenautomatik Iso 100).

Blitz wieder auf direkt gestellt und mit Spiegel oder weißem Karton das Licht an die Decke gelenkt und die Belichtung stimmt wieder.

Sobald meine k-5 merkt, dass der Blitz seitlich oder vertikal verschwenkt ist sind die Bilder deutlich überbelichtet. Bei der k-7 war das niemals so.

Ist das jetzt Bashing? Blende8 und einige andere haben die selbe Erfahrung. Du, als klügster aller Pentaxuser, sag mir doch bitte wo die Fehlbedienung liegt.
 
Beweisbilder kann ich gerne übernächste woche reinstellen

Darauf bin ich jetzt aber mal sehr gespannt! Der SB-900 kann AFAIK nur bis auf 1/128 abregeln (während die meisten Metz-Blitze noch bis 1/256 runter können). Mit dem SB-900 bei ISO 1.600 und Blende 1.4 auf 1,5 m ein Portrait direkt geblitzt korrekt auszuleuchten, ist schlicht unmöglich! Jedenfalls soweit man sich unterhalb der Synchronisationszeit befindet und keine Filterfolie verwendet.

Die meisten Aufsteckblitze kommen nicht auf kürzere Abbrennzeiten (t 0,1) als ca. 1/25000 s, die minimale Entfernung für durchschnittlich reflektierende Motive bei ISO 1.600 und f/1.4 liegt damit in der Gegend von 10 m! Das variiert je nach Blitz und Motiv mal um ein paar Meter, aber 1,5 m ist definitiv unmöglich!

Mit ein bisschen Sachkenntnis kann man sich das übrigens alles selbst ausrechnen - aber Sachkenntnis ist in diesem Thread ja inzwischen echte Mangelware.

ciao
volker
 
bevor ihr euch hier so streitet,ich denke der vergleich i-TTL gegen P-TTL ist nicht ganz fair, denn nikons blitzsystem ist relativ wenig umstritten das beste was es am markt gibt, wenn das einem sehr wichtig ist, wäre das für mich markenentscheidend und ich hätte definitiv keine pentax. kein anderes blitzsystem schafft es so easy und per automatik umgebungslicht und lichtstimmung trotz blitzeinsatz mit einzufangen,läßt sich selbst von reflexionen etc. nur sehr schwer in die irre führen und liefert einfach unter 99% der bedingungen einfach schön belichtete und ansprechende blitzbilder in stoischer zuverlässigkeit.
zu silvester werde ich mal partyfotografie mit der k-7 probieren, ich denke das sollte gehen in P-TTL, auch mit der K-5, zur not schaue ich mal wie weit ich den metz manuell runter regele und wähle dann die einstellungen, meine tests mit dem 35mm F2.4 bei F2.8, iso 1600 und 1/10sek in P-TTL waren aber ganz ok wenn ich ne ruhige hand habe, inwieweit ich da dann noch korrektur ins minus drehen kann ohne beim blitz an den unteren anschlag zu kommen habe ich noch nicht probiert.
jede ausrüstung erfordert halt andere einstellungen und kontrolle, per se absprechen würde ich das jetzt P-TTL nicht, auch wenn es mit i-TTL etwas einfacher und reproduzierbar zuverlässiger geht, etwas muss ja pentax noch für die K-3 behalten:cool:
 
Jetzt bin ich neugierig..

Dann erkläre mal, warum die Bilder bei identischer Einstellung richtig belichtet sind, wenn der Metz die Messung vornimmt und nicht die Kamera.

Welcher Metz soll das sein? Ich besitze z.Zt. sieben Metzblitze (darunter sechs verschiedene Modelle), _keiner_ davon kann bei ISO 800 und 1,5 m Abstand bei Offenblende direkt geblitzt korrekt belichten. Ich muss selbst bei an den WW-Anschlag gefahrenem Zoomreflektor mindestens auf f/5.6 abblenden.

Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Kamera das Gleiche bringt, wie der Blitz, aber ich scheine da doch daneben zu liegen. Die Kamera kann es nicht. Der Blitz kann es.
Dies lässt sich leider nicht mit dem Pentaxblitz überprüfen, da dieser keinen unabhängigen Automatikmodus hat.

Wieso hat der Pentax keinen Automatikmodus? Alle FGZ-Modelle haben den AFAIK.

Ob bei P-TTL weniger stark abgeregelt werden kann als beim Automatikbetrieb weiß ich nicht - denkbar wäre es immerhin. Im Moment ist mein einziger Blitz, der sowohl über P-TTL wie auch über einen Automatikmodus verfügt, leihweise unterwegs. Wenn ich den nächste Woche wieder bekomme, werde ich das aber mal testen.

ciao
volker
 
@ Volkerchen
ich komme ursprünglich auch aus Aachen, kennst du die süssterfeld str. beim bend, da habe ich mal gewohnt

Natürlich kenne ich die Süsterfeldstraße, ich habe über 20 Jahre im Pontviertel gewohnt. Aber was hat das jetzt mit Deinen Blitzphantasien zu tun? :evil:

Öcher Lokalkolorit erörtern wir besser per PN.

ciao
volker
 
Tja, man lernt nie aus. Geht mir genauso.

Schon mal darüber nachgedacht, warum Macro(-ring-)blitze eine so geringe Leitzahl haben gegenüber den dicken Aufsteckblitzen?

Schlicht, weil sie nicht mehr benötigen.

Vor der Nutzung des Metz Ringblitzes für Macro habe ich 2 fette 58er Blitze dafür verwendet. Ab einem bestimmten Abstand, so 30 cm, wurde die Objekte nicht mehr richtig belichtet. Nicht Überbelichtet, sondern nicht richtig ausgeleuchtet.
 
bevor ihr euch hier so streitet,ich denke der vergleich i-TTL gegen P-TTL ist nicht ganz fair, denn nikons blitzsystem ist relativ wenig umstritten das beste was es am markt gibt,

Physikalische Gesetzmässigkeiten kann aber auch Nikon nicht aushebeln, wenn sie explizit angeben, dass es regelteschnisch eine Untergrenze gibt, dann wird die auch gelten und der Blitz nicht noch heimlich ein paar Stufen drunter können.
Soviel Understatement wäre ziemlich dämlich von Nikon.
Darum glaub ich jetzt schon mal grundsätzlich den Bedienungsanleitungen, auch denen von Nikon. ;)

Automatische Umschaltung auf HSS ist eine der wenigen Möglichkeiten, die Nah-/Untergrenzen drastisch zu verringern.
Andere aber eher unwahrscheinliche Möglichkeit, eine Auslösung des Blitzes während der Blitz noch lädt, dann wird natürlich auch weniger Leistung abgegeben, als vorgesehen, weil schlicht nicht vorhanden.
Das dürfte aber kaum für gleichmässige und reproduzierbare Ergebnisse taugen, das ist ja pure Lotterie.
 
Welcher Metz soll das sein? Ich besitze z.Zt. sieben Metzblitze (darunter sechs verschiedene Modelle), _keiner_ davon kann bei ISO 800 und 1,5 m Abstand bei Offenblende direkt geblitzt korrekt belichten. Ich muss selbst bei an den WW-Anschlag gefahrenem Zoomreflektor mindestens auf f/5.6 abblenden.

Der Metz 54 MZ 4i.

Ich habe eben bei 17 mm 2,8 auf vielleicht 90 cm Entfernung geblitzt und die Aufnahme war korrekt belichtet. ISO 800.

Wir brauchen uns nicht zu streiten. Du kannst das nicht nachvollziehen, da du keine K5 besitzt.

Zuseher soll froh sein, dass bei ihm alles in Ordnung ist. Seine Spitzen kann er jetzt auch stecken lassen, denn die helfen hier nicht weiter.

Anderen Unfähigkeit vorzuwerfen ist auch nicht das Gelbe vom Ei.

Es gibt ein Problem, welches ich persönlich noch mit keiner Kamera hatte. Aber gut, ich hatte bisher nur Minolta, als letzte die Dynax 9.
Und da nicht nur ich dieses Problem habe, ist es wohl nicht hausgemacht. Und da es bei der K7 wohl auch nicht auftritt... mh....

Nächste Woche bekomme ich eine andere K5. Vielleicht habe ich damit so viel Glück, wie zuseher und das Problem löst sich in Luft auf (hoffe kein FF u/o Perlenschnüre auf dem Sensor zu haben, wie jetzt). Ansonsten, warte ich jetzt ab.

Arkos
 
Zuletzt bearbeitet:
@Arkos
das ist genau was ich meine, wenn man das Problem nicht hat, dann kann man es nicht nachvollziehen.
mein canon 24mm 1.4 bei iso 1600 und 2m perfekt belichtet
 
Jetzt beruhigt euch doch mal, Herrschaftzeiten! Wie im Kindergarten! :ugly: ;)

Ich hätte da mal eine Frage an die Blitzspezialisten: Man kann doch den Blitz selbst runter- oder hochregeln, wenn bestimmte Situationen es erfordern.

Ebenso gibt es in der Kamera im Blitzmenü einen Punkt, mit dem man dasselbe machen kann. Betrifft dies nur den internen Bitz oder wirkt sich das auch auf den Aufsteckblitz aus?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten