Tja, man lernt nie aus. Geht mir genauso.[...]
Bei meinem Blitz steht nur die max. Reichweite. Minimal? Habe ich noch nie gesehen.
Schon mal darüber nachgedacht, warum Macro(-ring-)blitze eine so geringe Leitzahl haben gegenüber den dicken Aufsteckblitzen?Bei Makro bin ich cm vom Objekt entfernt. Und kann, wenn ich zu nah bin, Probleme mit der Ausleuchtung bekommen. aber keine Überbelichtung. Zumindest ist mir dies noch nie passiert.
Je leistungsstärker ein Blitz ist, umso geringer ist üblicherweise auch seine minimal abgebbare Blitzleistung (Standardkonstruktionen).
Ich persönlich denke mir, dass die Blitzröhren nur einen gewissen Betriebsbereich haben, wo diese effektiv arbeiten bzw. genau über die Energiemenge gesteuert werden können, wieviel Licht abgegeben werden soll.
Bei den fest verbauten Blitzen in den Kameras ist bei Pentax z.B. die minimale Blitzreichweite üblicherweise 1/5 der jeweils maximalen Reichweite. Ist bei anderen Herstellern nicht viel anders und kann der geneigte Leser auch selber herausfinden (siehe folgende Handbücher: Pentax K-7 S.194, Pentax K10D S.176, Pentax K-5 (eng) S.185, Nikon D60 S.179, Nikon-Blitz SB-900 S.F-16)
Der Nikon SB-900 sagt z.B. minimale Blitzreichweite ist 0.6m.
Das ist aber nur die minimal nötige Distanz unter Beachtung anderer Randbedingungen wie kleiner ISO und/oder kleiner Blendenöffnung!
Im Handbuch auf Seite F-16 findet man dann in der Tabelle aber, dass bei Blende 1,4 und 50mm und ISO1600 nur eine Reichweite von 7m - 20m drin ist! Also mit derartigen Einstellungen wie von harald.m würde Nikon mit seinem SB-900 unter 7m direkt geblitzt überbelichten. So viel zu den Behauptungen, statt Beweisbildern mit allen EXIFs.
Ach herrje, Pentax ist doch so unfähig und alle anderen machen es natürlich besser

Gruß
Rookie