• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überbelichten bei hoher ISO-Zahl ???

Wenn man bei ISO 100 an der Kamera drei Blenden überbelichtet (macht also ISO 12,5) und dann im RAW-Shooter um weitere drei Stufen verdunkelt (also insgesamt sechs Stufen), dann ergibt sich ISO 1,5625. Da die Kamera aber bei ISO 100 schon nicht mehr so doll rauscht, bei ISO 25 gar nicht mehr rauscht und bei ISO < 10 überhaupt nicht mehr rauscht, erhält man so ein Bild mit fast dreifach negativem Rauschen. :ugly:
 
drm schrieb:
:)

in diesem zusammenhang würde mich interessieren, wie echte iso12800 bei der 5d aussehen würden...
(zumindest auf webgrösse)
also iso3200 -2 belichten und dann hochziehen...

bei der 20d schaut iso6400 noch einigermassen was aus, aber bei iso12800 kommts zu wirklich unschönen farbverschiebungen...:rolleyes:

edit: gerade gesehen wegen heute abend...
probier auch mal -2 belichten bitte!
:)

hast du mal nen Beispiel aus ner EOS-20D bei ISO-6400 zum zeigen parat?


ich werde sehen dass ich heute Abend Zeit für die AL-Tests finde.
 
Photonenpflücker schrieb:
Wenn man bei ISO 100 an der Kamera drei Blenden überbelichtet (macht also ISO 12,5) und dann im RAW-Shooter um weitere drei Stufen verdunkelt (also insgesamt sechs Stufen), dann ergibt sich ISO 1,5625.

Ne ISO12,5 mit soviel Spitzlichtern, das Rauschen keine Rolle mehr spielt. :p

Manni
 
Frank Schäfer schrieb:
hast du mal nen Beispiel aus ner EOS-20D bei ISO-6400 zum zeigen parat?


ich werde sehen dass ich heute Abend Zeit für die AL-Tests finde.

hmmm...
leider keins von einem konzert oder ähnlichem...
da bin ich bis jetzt immer mit iso1600-3200 ausgekommen...

wenn dann nur ein testfoto unter normalen lichtbedingungen, aber das ist ja nicht vergleichbar...
 
Frank Schäfer schrieb:
es sind praktisch ISO-12800 - ich will es dir erklären.

Also wenn die Kamera auf ISO-3200 steht, jedoch um eine Blende unterbelichtet wird ( halbe Lichtmenge) dann ergibt sich in der Kamera ISO-6400.
Nö, der Kamera-ISO bleibt bei 3.200, das Bild ist faktisch unterbelichtet.

Wenn man dieses ISO 6400 (korr.: ISO 3200) eine Blende "zu dunkle" Bild dann im Konverter jedoch mit einer Belichtungskorrektur von + einer Blende dann wieder so ausgleicht - so dass sich +/- 0 ergibt - dann entspricht dieses praktsich ...
... jetzt erst der ISO 6400.

BTW: Chroma-Noise haste richtig gut hinbekommen. Die Farben sind natürlich dennoch wegen Mischlicht krumm, gehört aber wohl so zum Motiv.


@OP: die Sache mit der Überbelichtung trifft bei allen ISO-Werten zu. Durch herunterziehen der Helligkeit sinkt das Rauschen proportional mit ab. Bei Bildern mit sehr flachen Kontrasten kann dies auch gut genutzt werden. Ist aber das Motiv im Kontrastumfang hoch, so bleibt Dir kaum etwas anderes übrig, als Dich in der Belichtung nach den hellsten, noch mit Zeichnung zu versehenden Lichtern zu orientieren. Leider unterstützen die heutigen Automatiken diese Vorgehensweise nicht in idealer Form. Der alte Trick, mit Spotmessung diese Lichter anzuvisieren und dann 2,5 bis 3 Blenden zuzugeben, ist aber ein gangbarer Workaround. Ob Du dann faktisch über, unter- oder korrekt belichtet hast, zeigt Dir dann halt erst die Entwicklung des RAW-Files.
 
frank, hast du dein beispielbild nachträglich noch entrauscht? oder kommt das so durch die verkleinerung fürs web? find ich beeindruckend. ach ja, ne nikon mit den 5D sensor wär was feines :D
 
palooza schrieb:
frank, hast du dein beispielbild nachträglich noch entrauscht? oder kommt das so durch die verkleinerung fürs web? find ich beeindruckend. ach ja, ne nikon mit den 5D sensor wär was feines :D

- kein entrauschen - einfach nur RAW und wie bereits beschrieben. Bin seit Anbeginn der Canon EOS-5D Ähra sehr von ihrer High-ISO Qualität angetan, genau das Richtige für mich AL-Fan. :top:
 
Mi67 schrieb:
Der alte Trick, mit Spotmessung diese Lichter anzuvisieren und dann 2,5 bis 3 Blenden zuzugeben, ist aber ein gangbarer Workaround. Ob Du dann faktisch über, unter- oder korrekt belichtet hast, zeigt Dir dann halt erst die Entwicklung des RAW-Files.
Wenn Du statische Motive und Lichtverhältnisse hast sicher der perfekte Weg zu guten Ergebnissen.:top:

Zum Glück hat man im AL-Bereich aber oft sich bewegende Motive und dadurch oder grundsätzlich sich veränderndes Licht.:evil: :lol: Wenn dies der Fall ist, dann belichte ich immer etwas unter, damit mir die Lichter nicht überstrahlen - mit dem Nachteil von weniger Dynamik.

Gruß

Andreas
 
Frank Schäfer schrieb:
hier ist nüscht entrauscht - seit dem Erhalten meiner Canon EOS-5D entrausche ich gar nichts mehr.

Dafür muss man die Vegetierung kompensieren:D

Für AL scheint die 5D ja gut geeignet zu sein.

Gruß

Andreas
 
Photografix schrieb:
Hallo zusammen,

habe vor kurzem mit meiner 10D einige Bilder bei ISO 400 unbemerkt etwas überbelichtet (0,5 Blenden) und beim Korrigieren der RAW-Dateien mit dem Raw-Shooter festgestellt, dass die Bilder viel weniger gerauscht haben, als die korrekt belichteten.
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Die Ergebnisse waren übrigens reproduzierbar und so belichte ich ab ISO 400 stets eine halbe bis ganze Blende über!

Vielen Dank für Eure Antworten!

P.S.: Mir ist natürlich bekannt, dass Überbelichten zu Zeichnuzngsverlusten in den Spitzlichtern führt, die auch bei EBV nicht wieder herauszuholen sind. Besser aber als stark verrauschte Bilder, oder! :)


Diese Vorgangsweise wird in einem Buch zur EOS 350D von Stefan <Traumflieger> Gross ausdrücklich zur Rauschunterdrückung empfohlen. Unerwünschter Zeichnungsverlust ist natürlich in jedem Fall zu vermeiden. Natürlich ist wie im Tread erwähnt auch der umgekehrte Weg - Pushen mit Unterbelichtung - seit analog-Diafilm-Zeiten eine Art zu belichten.
 
Hä?

Widerspricht das nicht dem Traumflieger Report, der Überbelichten empfiehlt um dann die Lichter nachzudunkeln? Weil laut seiner Aussage der Chip in den helleren Tönen weit mehr Tonwerte differenzieren kann?



Oder habe ich da was falsch verstanden...
 
Blork schrieb:
Hä?

Widerspricht das nicht dem Traumflieger Report, der Überbelichten empfiehlt um dann die Lichter nachzudunkeln? Weil laut seiner Aussage der Chip in den helleren Tönen weit mehr Tonwerte differenzieren kann?
Oder habe ich da was falsch verstanden...

Ich habe mich ja im ersten Teil meines Beitrags auf Überbelichten bezogen (gemäß der Ausgangs-Fragestellung). Im Zweiten Absatz erwähne ich den umgekehrten Weg zum Pushen.
 
vergesst einfach mal das Wort "Überbelichten" ...eigentlich belichtet man ja nicht über, sondern nur länger als der Belichtungsmesser meint.


Eine echte Überbelichtung ist natürlich tödlich (das würde bedeuten, dass auch in RAW zeichnungslose Stellen existieren), das Verfahren ist auch unter dem Namen "expose to the right" bekannt und heisst eigentlicht nur, dass man das Histogramm bis zum rechten Rand füllt, auch wenn das Bild vom tonalen Gleichgewicht her eher in der Mitte des Histogramms liegen müsste.

Das Verfahren funktioniert auch nur wie beschrieben wenn man kontrastarme Motive hat.
 
Deine Schönheit schrieb:
Wenn Du statische Motive und Lichtverhältnisse hast sicher der perfekte Weg zu guten Ergebnissen.:top:
Korrekter Einwand! Gerade in diesem Fall (nicht-statische Motive) wünschte man sich schon eine Unterstützung durch die Kamera, die ja auch ohne größere Kopfstände zu implementieren wäre. Ich wünschte mir eine Doppelbelichtung, wobei die Vorbelichtung ca. 1-3 Blenden zu knapp gewählt wird, aber damit immer noch ausreicht, um eine Automatik zum "expose-to-the-right" für die zweite Belichtung zu steuern.
 
Mi67 schrieb:
Korrekter Einwand! Gerade in diesem Fall (nicht-statische Motive) wünschte man sich schon eine Unterstützung durch die Kamera, die ja auch ohne größere Kopfstände zu implementieren wäre. Ich wünschte mir eine Doppelbelichtung, wobei die Vorbelichtung ca. 1-3 Blenden zu knapp gewählt wird, aber damit immer noch ausreicht, um eine Automatik zum "expose-to-the-right" für die zweite Belichtung zu steuern.

Verstehe ich nicht ganz. Wer soll die Daten der ersten Belichtung bewerten? Was macht das Motiv in der Zwischenzeit. Bewegt es sich in andere Licht/Schattenverhältnisse. Ich finde den Weg ein wenig unterzubelichten, damit die Lichter nicht ausfressen, und später korrigieren, bei in Kaufnahme eines geringen Dynamikverlustes, für mich akzeptabel.

Gruß

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten