Eigentlich mag ich keine HDR(I) Bilder... Aber ich sitze gerade an einer Architektur Serie, bei der es ganz gut wäre, das zu können. Dabei muss ich sagen, dass ich gerne so einen Look hätte: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9552944&postcount=2111
Allerdings habe ich kein passendes Programm gefunden. Mit Qtpfsgui kann ich nur Bilder erzeugen, die Augenkrebs verursachen (*), und SNS-HDR bzw. Photomatix laufen nicht unter Linux.
Also habe ich das getan, was ich immer tue. Ich habe eben Gimp benutzt. Wenn man ein wenig darüber nachdenkt, dann ist die Sache ja auch nicht so schwer.
Ich habe also drei JPEG Belichtungen gemacht (-2EV, 0EV und +2EV), zuerst die 0ev Belichtung geöffnet, und dann die beiden anderen als neue Ebene eingefügt. Bei der unterbelichteten habe ich einfach eine Graustufenkopie der Ebene als Ebenenmaske verwendet. Bei der überbelichteten Ebene habe ich das selbe getan, dann aber die Ebenenmaske invertiert. (Und dann noch ein wenig an den Tonwerten der Masken herum-gespielt, bis es gut aussah.) Naja, und dann habe ich noch ein wenig an den Farben und Tonwerten gedreht, um die Kontraste etwas anzuheben und dabei die Farben nicht zu übersättigen.
Da mir das dann aber doch etwas zu extrem war, habe ich noch einmal das 0ev Bild als neue Ebene eingefügt, und dann den ganzen Effekt mit Hilfe der Ebenentransparenz etwas zurückgenommen.
Um den ganzen Prozess zu verdeutlichen:
HDRI 0ev.jpg: Das 0EV Bild
HDRIx.jpg: Das fertige aber zu extreme HDR Bild
HDRI.jpg: Die finale, etwas zurückgenommen Version des HDR Bildes
Und ja, das Motiv ist langweilig und uninteressant. Aber das ist mein erstes HDR Bild, und irgendwie muss man die Technik ja testen. Ich brauche jetzt einfach ein bisschen Feedback, denn ich habe das Gefühl, dass ich noch deutlich von meinem Ziel entfernt bin. Wie kann ich das Ganze natürlicher wirken lassen? Oder würdet ihr sagen, das es noch im Rahmen ist?
*) Vermutlich meine Schuld. Ich habe einfach nicht verstanden, welcher Regler welchen Effekt hat, und ich kenne diese ganzen Begriffe auch nicht.
Allerdings habe ich kein passendes Programm gefunden. Mit Qtpfsgui kann ich nur Bilder erzeugen, die Augenkrebs verursachen (*), und SNS-HDR bzw. Photomatix laufen nicht unter Linux.
Also habe ich das getan, was ich immer tue. Ich habe eben Gimp benutzt. Wenn man ein wenig darüber nachdenkt, dann ist die Sache ja auch nicht so schwer.
Ich habe also drei JPEG Belichtungen gemacht (-2EV, 0EV und +2EV), zuerst die 0ev Belichtung geöffnet, und dann die beiden anderen als neue Ebene eingefügt. Bei der unterbelichteten habe ich einfach eine Graustufenkopie der Ebene als Ebenenmaske verwendet. Bei der überbelichteten Ebene habe ich das selbe getan, dann aber die Ebenenmaske invertiert. (Und dann noch ein wenig an den Tonwerten der Masken herum-gespielt, bis es gut aussah.) Naja, und dann habe ich noch ein wenig an den Farben und Tonwerten gedreht, um die Kontraste etwas anzuheben und dabei die Farben nicht zu übersättigen.
Da mir das dann aber doch etwas zu extrem war, habe ich noch einmal das 0ev Bild als neue Ebene eingefügt, und dann den ganzen Effekt mit Hilfe der Ebenentransparenz etwas zurückgenommen.
Um den ganzen Prozess zu verdeutlichen:
HDRI 0ev.jpg: Das 0EV Bild
HDRIx.jpg: Das fertige aber zu extreme HDR Bild
HDRI.jpg: Die finale, etwas zurückgenommen Version des HDR Bildes
Und ja, das Motiv ist langweilig und uninteressant. Aber das ist mein erstes HDR Bild, und irgendwie muss man die Technik ja testen. Ich brauche jetzt einfach ein bisschen Feedback, denn ich habe das Gefühl, dass ich noch deutlich von meinem Ziel entfernt bin. Wie kann ich das Ganze natürlicher wirken lassen? Oder würdet ihr sagen, das es noch im Rahmen ist?
*) Vermutlich meine Schuld. Ich habe einfach nicht verstanden, welcher Regler welchen Effekt hat, und ich kenne diese ganzen Begriffe auch nicht.