• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Hallo Fotofreunde,

Anbei hier drei HDR Fotos von mir.In Bezug auf die Qualität hätte ich gern ein Feedback was hier falsch oder zu verbessern gilt.Die Fotos sind mit Photomatix entstanden und vollautomatisiert.Aber irgendwie fehlt hier mir die Schärfe bzw Kontrast.Was kann ich hier eventuell manuell besser machen.Die Fotos sind mit einer EOS 550d Objektiv EFS 18-55mm Standart Fotografiert.Bitte nicht lächeln habe sie erst neu und bin von einer Bridge zur Spiegelreflex umgestiegen.(Wollte ich nie doch ich bin leider Fotoverrückt geworden)

Schöne Grüsse.:eek:
 
@hallozon
Wenn du nachts fotografierst, hast du natürlich relativ lange Belichtungszeiten und es kann zu Unschärfe kommen, weil die Ausschnitte nicht 100%ig identisch sind. Hast du es mit Spiegelvorauslösung probiert?
 
Dann hier noch ein paar ;)
 
@hallozon
Wenn du nachts fotografierst, hast du natürlich relativ lange Belichtungszeiten und es kann zu Unschärfe kommen, weil die Ausschnitte nicht 100%ig identisch sind. Hast du es mit Spiegelvorauslösung probiert?

Spiegelvorauslösung???Wie mach ich das denn.??
Ich hatte ein Stativ benutzt und drei Aufnahmen mit einem Abstand von zwei Blendenstufen abgelichtet.Ich hatte allerdings dabei den Finger auf dem Auslöser gehalten damit die drei Aufnahmen abgelichtet werden.Allerdings habe ich dann zuhause erst erfahren das man es auch mit dem Automatischen Auslöser machen kann.Zu blöd.Im Prinzip war es auch erst mal ein Test.Fürs nächste mal gehe ich anders vor und lichte dann auch 5 Fotos ab so wie es in dem meisten Foren berichtet wird.Unter anderem auch dann die Verschlusszeit ausrechnen so wie es hier Berichtet wird.

http://www.andreziegler.de/forum/c,hdr-bild-erzeugen,9,125.html
 
Ich hatte allerdings dabei den Finger auf dem Auslöser gehalten damit die drei Aufnahmen abgelichtet werden.

Es gibt auch Kabel- oder Infrarotfernauslöser, mit und ohne Timer... Kosten halten sich im Rahmen, damit kannst Du dann im BULB Modus Nachts lange genug belichten ohne zu verwackeln. Wenn Du solche Sachen öfter machen möchtest, lohnt sich so´n Teil auf jeden Fall. Je nachdem, was Du für nen Effekt erreichen möchtest, kannst Du die Blende öffnen oder schließen, mit Blende 8-11 dürften die Lichter von Laternen schon als "Sterne" sichtbar werden...
 
Hallo zusammen

Ich bin ein wenig am Software testen.

Ich versuche mit den gleichen 4-6 Bilder, mit verschiedener Software und schaue dann, wie das Resultat ist.
Das hier wurde mit Dynamic Photo gemacht.

Hier ist eine Variante die etwas extrem ist, mir gefallen bei HDR unteranderem einfach die Himmelszeichnungen.

Gruss Martin
 
HDR - mein erstes Mal

Hi zusammen,

mit meinem neuen Equipment (Canon EOS 7D und EF-S17-55 2.8) bin ich heute das erste Mal auf Tour gegangen. Mein Ausflug führte mich zum alten Güterbahnhof in Osnabrück. Erstmals wollte ich mal HDR-Fotografie ausprobieren. Schnell fiel mir dann auf: "Du hast das Stativ vergessen". -> Doof!

Trotzdem konnte Photomatix einige freihand geschossene Bilder zusammenklatschen, so dass man sich die Ergebnisse immerhin angucken kann. Habt ihr noch Tipps zur Verbesserung? Wie geht ihr bei der Erstellung von HDR's vor?

6690783015_e3232f542c_z.jpg


6690803153_f815014150_z.jpg


6690800095_4cede6ee2f_z.jpg


6690798435_738f684dc4_z.jpg


6690796617_78591652da_z.jpg


6690819163_2c587ec45f_z.jpg



LG

Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein erstes HDR :)

Sorry aber das Bild is zu klein um irgendwas sagen zu können.
Wolken wirken jedenfalls unscharf + Halos am Dachrand!
 
Hallo Forum,

ich bin neu hier und beeindruckt von allen guten Fotos hier. Seit einer Woche hab ich nun meine Digitale Spiegelreflex und war voller Eifer mein erstes HDR zu erstellen. Allerdings fehlte mir noch mein Stativ. Trotzdem hab ich mich einmal auf den Weg gemacht und ein wenig experimentiert. Allerdings bin ich vom Ergebniss nicht ganz überzeugt.
(Aber ich weiß, dass die Einstellung nicht perfekt waren - ISO zu hoch und unscharf wegen Wackler.)

Trotzdem würde ich mir einige Tipps und Kritiken wünschen. Also was meint ihr? :)

4 Bilder mit Canon EOS 450D mit Standardobjektiv 18 - 50mm aus der Hand geschoßen mit Photmatix und Photoshop ein wenig an den Reglern gedreht und zu diesen Ergebniss gekommen..
:)
 
AW: HDR - mein erstes Mal

HI,

für´s "erste Mal" sehr gut. HDR ist ziemlich "tricky", da kann man soviel rausholen. Also immer schön weitermachen und an den "Knöpfen" drehen. :top:

gruß rezzel
 
Stativ, Bildexport als High Quality JPEG

Hallo,

als erstes wäre der Workflow optimierungsfähig.

Export in PDF bedeutet verschiebung oder Verlust des Farbraums, wenn es nicht mit professioneller Software und korrekten Einstelungen gemacht wird.

Dann die Komprimierung - zum Ansehen viel zu hoch, die Kompression sollte für gute Ergenisse unter 10% liegen. Und kompriniert sollte das bearbeitete Foto nur zum Weitergeben werden, also nach der Skalierung.

Aufnahme in der Kamera also per RAW, Speicherung nach Bildbearbeitung am PC verlustfrei (TIFF, PNG) und Export fürs Internet anschließend mit eingebettetem Farbprofil und hoher JPEG-Qualität (>90%).

Empfehlenswert ist zur Bildbearbeitung Adobe Photoshop, die bewährten Versionen sind gebracuht unter 150€ zu bekommen (z.B. 7.0).


Eine DSLR kann nur mit einem Mindestmaß an Zubehör ihre Möglichkeiten richtig entfalten.

Durch den veränderten Standpunkt ist die Lage der einzelnen Aufnahmen völlig ungleichmäßig, das Bild wirkt also unscharf.
Eigentlich Schade, da das Motiv deutlich mehr Potenzial hätte.

Billige und für diesen Zweck sowie deine Anforderungen ausreichende Stative gibt es für 15€.
Dann kannst du per Selbstauslöser Verwacklungsgefahr ausschließen, durch minimale ISO-Empfindlichkeit das Rauschen verbannen und durch den identischen Bildausschnitt ein sauber übereinandergelegtes HDR erstellen.

Ein gutes Stativ sollte robust, stabil und bei eingefahrener Mittelsäule mindestens 140cm Höhe aufweisen können (z.B. Manfrotto 055XPROB).
Stativköpfe zum schnellen montieren der Kamera gibt es von Manfrotto gebraucht unter 50€ (RC2-Serie).

MfG
angerdan
 
Danke schon einmal für die ausführliche Antwort.

Stativ ist schon bestellt und sollte hoffentlich morgen da sein.
Die angesprochenen Fehler werde ich dann mithifle des Stativs und der richtigen Kameraeinstellung minimieren (hoffentlich).

Mit dem Workflow:
1. Habe eine Version mit den RAW Dateien und eine mit den JPG Dateien bei Photomatix gemacht und das Gefühl, dass die JPG Dateien ein "besseres" Ergebniss darstellen. Werde es aber die Tage noch einmal prüfen mit neuen Bildern.

2. Die Datei war ursprünlich nach Photomatix eine .tif Datei. Nach Bearbeitung mit Photoshop CS3 dann als .jpg gespeichert.
Danach hatte ich Probleme mit dem Hochladen, deshalb die Pdf-Datei.
Wie komprimiere ich die Datei sinnvoll und richtig? Auch mit Photoshop?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten