• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

@resend: Hmm...hatte ich ausprobiert, gefällt mir aber nicht so gut. Wie würdest du es machen, damit nur die Stadt etwas mehr Wärme abbekommt? Bei mir hat das nicht so gut geklappt, wegen den ganzen Bäumen, die meiner Meinung nach keinen Rotstich abbekommen sollten...

@nachtblender: Was genau meinst du mit "am Horizont arbeiten"? Diesen Grauschleier, der sich knapp unterm Horizont entlang zieht? Der ist auch schon auf den Originalaufnahmen zu sehen, war wohl Regen/Nebel, weiß nicht so genau, wie ich den "schön" wegbekommen könnte :)

Aber danke euch beiden :)
 
Du könntest über dem Bild eine Fotofilter-Einstellungsebene erstellen und da einen Warmfilter wählen, Himmel und Bäume können mit schwarzen Pinsel ausmaskiert werden.
 
@ Wides,
falls du eine Belichtungsreihe gemacht hast, war sie viel zu dunkel gehalten.
So wie es jetzt aussieht, waere es fuer mich ein wertloses Bild, weil ausser dem hellen Turm kaum was zu sehen ist.
 
Was echt nicht? :ugly: Hätte beim 2. auf einen Fehlfokus getippt... Naja, vielleicht werde ich auch einfach alt.

Jupp, bei den Reihen besteht noch Trainingsbedarf aber dafür sind wir ja hier in der Übungsecke.
 
ich finde die qualität des bildes an sich mangelhaft, man kann die pixelbündel mit dem blosen Auge erkennen :eek:
Das nachbearbeiten war glaube ich das größte Problem (abgesehen von der zu dunklen Bildreihe).
Wäre schön wenn man mal die Bilderreihe bearbeiten dürfte, um zu gucken was rauszuholen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweise, es sah von weitem gut aus, nur der beleuchtete Turm. Hätte eben nur früher hingehen sollen.
Die Beli-Reihe stelle ich morgen ein.
 
Ich habe hier ein Bild, welches mir grundsätzlich gefällt.
Leider bekomme ich das Problem mit den Lensflares nicht in den Griff.
Vielleicht ist es deshalb auch eher ein "Problembild". :confused:
Die raw- Belichtungsreihe könnte ich zur Verfügung stellen,
schaut mal drauf...:)

comp_Buschhaus 169.jpg
 
Ich habe hier ein Bild, welches mir grundsätzlich gefällt.
Leider bekomme ich das Problem mit den Lensflares nicht in den Griff.

Hm, ich sehe keine Lensflares. Was ich aber sehe, sind schwarze Ränder um die Gebäude, das sieht eigenartig aus!
 
Sooo wird mal zeit für mein ersten beitrag....:D

Hier mal ein bild aus München - Deutsches Museum -

Über kritik würd ich mich sehr freuen

Wie bei allen Anfängern zuviel des guten und evt eine etwas zu dunkle beli reihe, kann aber auch an der starken bearbeitung liegen :evil:

Und es wurde freihand fotografiert, richtig ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bei allen Anfängern zuviel des guten und evt eine etwas zu dunkle beli reihe, kann aber auch an der starken bearbeitung liegen :evil:

Und es wurde freihand fotografiert, richtig ?
Erstmals danke fürs Feedback,

Jep freihand, und leider nur mit ner blende 5,6:D

Ja es mag sein das es etwas zu viel des guten ist, aber das ist halt mein stil :) werd in zukunft aber eher mit den verschiedenen belichtungsreihen mit masken in PS arbeiten.

Das heist jedes bild bei lightroom an der gewünschten stelle bearbeiten, in pS zusammenfügen und mit masken die jeweiligen bereiche wegpinseln.
 
Finde ich eine gute Idee um das Thema HDR zu verstehen aaaaber: ich möchte Dir das Programm SNS HDR ans Herz legen. Damit erzielst Du mit den Presets des Programms schon super Ergebnisse.

Zum Thema Belichtungsreihe habe ich mal eine kleine Anleitung hier im Thread geschrieben, ich gucke mal ob ich die wieder finde.

Gefunden:

@Orandus:

Wenn Du mal experimentieren möchtest und nicht auf die Bracketing Funktion Deiner Kamera angewiesen sein willst:

- Wähle an Deiner Kamera Av (Blendenautomatik)
- Wähle die Blende die Du verwenden möchtest (wir gehen mal von 8 aus)
- Wähle die ISO die Du verwenden möchtest (wir gehen mal von ISO100 aus, da Stativ)
- Stelle Deinen Belichtungsmesser auf Spot
- Stelle Dein Fokusmessfeld auf Einzel und Mittelfeld

Nun wird die Lichtsituation ausgemessen und zwar fokussierst Du zu erst auf den hellsten Punkt im Bild und merkst Dir die von der Kamera errechnete Belichtungszeit. Nun fokussierst Du auf den dunkelsten Punkt im Bild und stellst die von der Kamera errechnete Belichtungszeit fest.

Die Differenz zwischen den beiden gemessenen Werten geteilt durch zwei ist die Anzahl an Belichtungen, die Du benötigst. Sprich Du überspringst jede zweite Belichtung.

Beispiel:

- Belichtungszeit dunkelste Belichtung: 1s
- Belichtungszeit hellste Belichtung: 1/250
- Differenz: 9 (1/250 - 1/125 - 1/60 - 1/30 - 1/15 - 1/8 - 1/4 - 1/2 - 1)
- Ergebnis: 4,5 also 5 Aufnahmen: (1/250 - 1/60 - 1/15 - 1/4 - 1) @f8 ISO100

Damit solltest Du auch über die -x EV Stufen Deiner Kamera kommen.

Bzgl. dem HDR Programm kann ich Dir SNS HDR wärmstens empfehlen. Das Programm ist für mich perfekt, da per default schon sehr natürliche Bilder entstehen. Mit Photomatix, Nik HDR, etc. verursache ich immer nur Datenmüll....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Lichter waren schon bei der dunklen Aufnahme durch, da hätte
ich besser noch eine kürzere gemacht.
Bearbeitet mit sns-hdr und LR, vielleicht etwas too much :D.
Die Flares sieht man noch unten am Kühlturm und die hellen Stellen
li. und re. neben dem Schornstein sind auch "weichgespülte" Lensflares.
 
Würde mich auch gern einmal mit 2 Versuchen einbringen und erbitte hilfreiche Kritik bzw. Tipps.

Beide Bilder sind auf Mallorca entstanden - ohne Stativ (ich weiß, das ist der erste Fehler:rolleyes: - aber es war halt Familienurlaub mit 2 kleinen Kindern an der Hand)! Bracketing mit der D90, 3 Bilder je Serie - zum HDR "verbunden" mit Photomatix.

Bilder gehören sich eher zu der Reihe - etwas zuviel HDR [deswegen in der Übungsecke], aber mir gefallen Sie trotzdem ganz.

Danke schonmal ...
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten