• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

Hier mal das Bild. Nackiges Tonemapping ohne jegliche Bearbeitung.
Wie man sieht: Die Wolken sehen... ähm... bescheiden aus. In der Serie die das Gebäude von vorn zeigt ist es noch schlimmer.
Habe bei diesem Bild 10 Einzelaufnahmen im 1EV Abstand gemacht.

Stelle gern die Rohdaten zur Verfügung (.pef Dateien).

Sonstiger Workflow:

- Umwandeln in 16b (48b) .tif Datei
- Einlesen in Luminance HDR
- ggf Korrekturen durchführen
- HDR erstellen

Grüße,
Errorsmith

Hallo Errorsmith,

das ist ein Fehler speziell von Luminance HDR. Bei dem Programm werden *bewegte* Highlights sehr seltsam zusammengerechnet und es entstehen diese farbigen Flächen.

Nimm mal ein anderes HDR Programm und benutze Fusion/Blending anstatt Tonemapping. Dann kommt da auch was sinnvolles bei raus.

Grüße

Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
HarryF:
Ich mache HDR nicht ausschließlich wenn es notwendig ist, sondern auch als Übung und einfach als Selbstzweck. Ansonsten kann ich dir ja gern die Rohdaten geben. Ich habe auch schon versucht nur einen Teil der Daten zu verwenden. Um ausreichend Zeichnung im Dunkelbereich (z.B. Decke, innen im Tower) und im Hellen (z.B. Wolken) muss ich allerdings Aufnahmen benutzen die chronologisch zu weit auseinander liegen.

@Goldtop & Nitelife: Hab gerade Photomatix benutzt, das HDR ist besser geworden. Naja, ich bastel mal weiter...
 
Ok, ich seh, was du meinst. also: dann schieß die bilder mal nicht durch ein HDR-programm deiner wahl, sondern nimm SNS-HDR und betrachte das ergebnis mal im vergleich....ich postuliere eine deutliche änderung zum positiven.....luminance ist einfach hinterher, was die entwicklung der TM-operatoren angeht, auch wenn da alle namhaften entwickler mit ihren algorithmen drinstecken....ist halt älter.

Oliver
Den Wolkenzug eliminiert das auch nicht. Gibt halt Bedingungen im Freien die wir nicht beeinflußen können.
 
HarryF:
Ich mache HDR nicht ausschließlich wenn es notwendig ist, sondern auch als Übung und einfach als Selbstzweck.
Das will ich Dir auch nicht ausreden. Aber wenn Du selbst siehst, daß Bewegung im Bild (Wolken) ist, dann gib halt Vollgas und beschränke Dich auf das Minimum.
 
Ich sagte ja ich es unterschätzt ;) Daher ja die Frage ob das noch zu retten ist oder ob ich da besser nochmal hinfahre... Ist halt nicht ganz um die Ecke.

Wobei der Tip ein anderes Programm zu verwenden schonmal recht gut war... Tatäschlich hab ich mir PM mal gekauft, es aber nicht sonderlich oft verwendet, da mir die Algorithmen zu "undurchsichtig" sind (bei Luminance hab ich die Algorithmen direkt zur Verfügung) und ich generell OpenSource bevorzuge. Nun ja, man lernt nie aus.

Allerdings hast du auch recht insofern das das die Bewegung nicht vollständig eleiminert. Wenn mein Schichtplan es zuläßt werd ich die Woche nochmal posten wie es weiterging

Danke erstmal bis hierhin

Grüße,
Errorsmith
 
nimm das beste aus der reihe und bearbeite die RAW/jpeg datei. das bekommst man aus einer 100%ig auch hin!
spart in zukunft dann auch viel zeit weil du nur ein foto machst und das dafür richtig belichtest ;)

ansonsten schnapp dir 3 fotos der reihe um das bestbelichtetste...
übrigens sind solche dinge der grund dafür, dass ich belichtungsreihen nur in notfällen nutze.
 
Hallo zusammen,

Ich bin noch neu im Forum deshalb hoffe ich, dass ich den richtigen Thread erwischt hab. Kurz zu mir, ich fotografiere seit ca einem 3/4 Jahr mit einer Dslr und habe mich am Wochenende zum ersten mal mit einem HDR Bild beschäftigt, nun würde es mich einfach mal interessieren was ihr meint ob überhaupt etwas gut daran ist, bzw. was man auf jeden Fall verbessern sollte =)

Motiv ist die Kanzel im Veitsdom von Prag, leider Freihand da Stative in der Kirche nicht erlaubt sind.

Gruß, Puzzles
 
Hallo zusammen,

Ich bin noch neu im Forum deshalb hoffe ich, dass ich den richtigen Thread erwischt hab. Kurz zu mir, ich fotografiere seit ca einem 3/4 Jahr mit einer Dslr und habe mich am Wochenende zum ersten mal mit einem HDR Bild beschäftigt, nun würde es mich einfach mal interessieren was ihr meint ob überhaupt etwas gut daran ist, bzw. was man auf jeden Fall verbessern sollte =)

Motiv ist die Kanzel im Veitsdom von Prag, leider Freihand da Stative in der Kirche nicht erlaubt sind.

Gruß, Puzzles

Hi, ich denke du hast den richtigen thread erwischt :)

ich muss aber sagen ich kann an dem bild nichts HDR'iges erkennen, die fenster sind überbelichtet und durch den starken kontrast liegt viel im schwarzen. zusätzlich fehlt es mir an schärfe.

wie hast du das erstellt, welche software, welches methodik?
 
Tiefen abgesoffen, Lichter ausgefressen. Eben die Gründe, warum man ein HDR erstellt, hast du scheinbar nicht beachtet. Das ist kein HDR sondern meiner Meinung nach nur an irgendwelchen Reglern rumgespielt. Sorry.
 
Danke erstmal für das Feedback, mein ziel war eigtl gar nicht abgesoffene Tiefen auszugleichen, sondern ich wollte mit dem tonemapping eher einen surrealistischen look erzeugen, ich dachte dass das auch als hdr zählen müsste da ja der dynamikumfang durch das bracketing immer noch höher ist, auch wenn er für andere zwecke genutzt wird? (Wenn ich mich irre bitte korrigieren, wie heißt das dann?)

Habe jetzt hier nochmal einen andere Versuch, zusammengesetzt wurden die Bilder mit Photoshop, auf modus lokale anpassung, das mit der schärfe beim ersten bild könnte am verkleinern liegen, habe aufm netbook leider kein programm zum nachschärfen und hab erst hier gesehn dass die datei zu groß ist.

Weiteres Feedback wäre sehr Hilfreich,

Gruß, Puzzles
 
mhh mir scheint das die basis fotos schon nich wirklich passen, hast ja selbst gesagt ohne Stativ etc. probiers doch nochmal an nem anderen Object :)

Bin auch am probieren mit hdr hab mal eins angehangen über Tipps und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar :)
 
@sly ich finde das HDR sehr gut, leichte dunkle Halos um den Auspuff meine ich zu erkennen. Aber das wäre Kritik auf hohem Niveau.

@puzzles ich finde das Bild total überschärft. Kannst du mal die Belichtungsreihe Posten?
 
Hier auch mal eins meiner ersten HDRs.

Aufgenommen Abends um ca. 21 Uhr, bestehend aus 3 Jpegs (das nächste mal probiere ich es mal mit RAW)

zum bearbeiten habe ich luminance HDR genutzt

was haltet ihr davon?
Tipps / Anregungen sind gerne gesehen ;-)
 
Ein Stativ hatte ich mitgehabt (und auch benutzt :-) )
allerdings hatte ich den Bildstabilisator eingeschaltet (was laut einem tutorial was ich gelesen habe lieber unterlassen werden sollte)


auf dem "normal" belichteten kann ich von dem rauschen jetzt nichts sehen, vielleicht habe ich Luminance HDR ein wenig zu viel an den Reglern gespielt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten