• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Übungsecke - mein erstes HDR

oh, was zum spielen!!!!! ich auch!

Oliver
Sehr lecker!
 
danke!
 
Habe mein Foto jetzt noch mal überarbeitet. Finde es schon viel besser

480005_512944785413478_1677209288_n.jpg
 
besser ist es. aber du hast die lichter gekillt, sichtbar am strahler rechts oben. außerdem wirkt es sehr verwaschen, was vllt. an der kleinen größe von nur 130kb liegen könnte. du kannst hier bsi 500kb große dateien hochladen, das solltest du ausnutzen. die farbsättigung ist im rot/gelb-bereich zu hoch. hier ne schnelle korrektur: helligkeit etwas hoch, farbbalance verschoben in richtung blau/cyan, leichte s-förmige gradation drübergelegt nur im luminanzkanal.

grüße,

Oliver

edit: und lass die schatten schatten sein, zum beispiel die dunklen balken an der decke, die müssen nicht völlig durchgezeichnet sein. das wirkt unrealistisch, selbst wenn man es aus dem bild herausholen kann.
 
Hi, bin neu hier im Forum und das ist mein erster Beitrag. Ich fotografiere jetzt schon ein paar Jahre in meiner Freizeit und habe mich nun auch mal an HDR probiert. Hier könnt ihr mein erstes Ergebnis sehen. Hab es in Luminance HDR bearbeitet. Das erste Bild ist eines der insgesamt 6 Originalbilder, die anderen beiden zwei sind HDR-Varianten. Über Feedback/Kritik würde ich mich freuen...damit ich in Zukunft es vielleicht noch besser machen kann.
 

Anhänge

  • Eisenbahnbrücke_Original_verkleinert.jpg
    Exif-Daten
    Eisenbahnbrücke_Original_verkleinert.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 175
  • Eisenbahnbrücke_HDR_01_verkleinert.jpg
    Exif-Daten
    Eisenbahnbrücke_HDR_01_verkleinert.jpg
    432,3 KB · Aufrufe: 217
  • Eisenbahnbrücke_HDR_02_verkleinert.jpg
    Exif-Daten
    Eisenbahnbrücke_HDR_02_verkleinert.jpg
    462 KB · Aufrufe: 229
isso still hier....

@journalori und elvistheking: für diese motive hätte ein korrekt belichtetes raw ausgereicht - wie so oft bei (damals auch meinen) ersten HDR-gehversuchen.....

generell gilt:
  • je weniger hoch der dynamikumfang (aber doch größer als der sensor hergibt), desto weniger bilder braucht es für ein gutes HDR. meist reicht + und -2 und 0 EV. mehr bilder machen das bild tot.
  • nachbearbeitung in PS oder gimp ist pflicht, sonst sieht es gruselig flach und grau aus.

    • vor dem verrechnen im hdr-engine die raw-dateien in tiff umwandeln und alle nötigen korrekturen wie CA und perspektive, WB machen. sonst verstärken sich die fehler durch das tonemapping.

  • und das wichtigste, was hier immer wieder verwechselt wird:

    • man MUSS einen hohen dynamikumfang bewältigen, was zwingend eine gute belichtungsserie erfordert, um über HDR oder Belichtungsfusion ein L/MDR herzustellen. das verfahren heißt dann tonemapping.

    • man will mal in den workflow eines HDR reinschnuppern und macht irgendeine, meist nicht notwendige beli-serie, ist von den ergebnissen des tonemappings (was of tnicht notwendig gewesen wäre) beeindruckt und postet (sorry...) meist scheußliche HDR-versuche voller technischer fehler.

Anders gesagt, es spricht nix dagegen, auch nur EIN bild durch einen tonemapper zu schießen, denn es gibt da schöne gestalterische möglichkeiten, von einer anhebung der (mikro-) kontraste bis hin zur gekonnten surrealen verfremdung.

aber NUR WENN der dynamikumfang tatsächlich zu hoch für eine belichtung ist, MUSS man den HDR-prozess nutzen.

in den fällen der letzten bilder wäre dies gar nicht nötig gewesen.

journalori: du hast zuviele bilder verwendet und das von dir verwendete programm braucht noch mehr einarbeitung als andere, um halbwegs brauchbare ergebnisse zu machen. dazu hast du zustark an den reglern gespielt - schau dir mal die übergänge der brücke zum himmel an: der himmel wird über der brücke ganz dunkel und zwischen den streben und hinter dem baum zu hell. das sind klassische halos, die das bild ruinieren. in beiden versionen sind die da.

elvis: auch du hast im ersten bild hinter dem baum zu helle bereiche - sowas können hdr-engines nicht gut, das muss man mit weniger tonemapping und besserer nachbearbeitung machen. genauso der horizont im 2. bild und um die pferdeohren rum viele halos, dazu ist das ganze bild völlig flach und grau. ein bild hätte es getan. das letzte hat anscheinend vom hdr-prozess profitiert, es wäre aber auch hier keine serie nötog gewesen.

also, sucht euch ein motiv aus, was tatsächlich sehr helle und gleichzeitig sehr dunkle stellen hat (gegenlicht landschaft, kirchen innen etc) und dann macht gute beli-serien. heißt: dunkelste aufnahme: histogramm läuft VOR dem rechten rand aus, hellste aufnahme : histogramm läuft VOR dem linken rand aus. dann ist alles drin. ob ihr dann alle bilder der serie nutzen müßt, könnt ihr ja ausprobieren. mal mit allen 5, mal mit nur 3 durch das prog schießen. meist ist weniger mehr.

grüße, Oliver
 
isso still hier....

na dann möchte ich auch mal

mit dem Ergebnis bin ich leider nicht ganz so zufrieden, mir ist es ein bißchen zu düster. Das kam daher, das ich das Bild recht abdunkeln mußte, da ich keine sauberen Übergänge im Himmel hatte, sondern sich um die Kuppel ein Lichtkranz abzeichnete. Was kann ich beim nächsten mal besser / anders machen.("blaue Stunde wäre besser gewesen, aber man kann sich den Ort und die Uhrzeit nicht immer aussuchen:()
 

Anhänge

ist das tatsächlich ne beli-reihe? um den mond nicht überstrahlen zu lassen, mußt du echt kurz belichten, bei vollmond reicht ne 1/640s. sieht aus, als fehlen alle infos aus den tiefen. lad doch, wenn du magst, die ursprungsbilder per dropbox hoch, am besten in diesen thread, da braucht es immer was zu spielen :-)

Oliver
 
na dann möchte ich auch mal

mit dem Ergebnis bin ich leider nicht ganz so zufrieden, mir ist es ein bißchen zu düster. Das kam daher, das ich das Bild recht abdunkeln mußte, da ich keine sauberen Übergänge im Himmel hatte, sondern sich um die Kuppel ein Lichtkranz abzeichnete. Was kann ich beim nächsten mal besser / anders machen.("blaue Stunde wäre besser gewesen, aber man kann sich den Ort und die Uhrzeit nicht immer aussuchen:()

Aber es gibt immer ein .raw Format und Lightroom 4 ;)

house1c3b2f.png


Im anderen Thread gibts das Bild auch größer. Finde es persönlich so am schönsten, aber ist ja immer Ansichtssache.

Deine Bilder waren ziemlich daneben, darum (für mich) recht schwierig. Das rauschen rechts und links am Nebengebäude ist leider vorhanden.

Falls es Dir gefallen sollte, kann ich Dir gern ein Tut. schicken :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, der laster war wohl vor dem tonemapping wohl mal weiß....und der himmel blau...nehm ich zumindest an.....photomatix? nicht nachbearbeitet?

surrealer look geht aber auch ohne technische fehler wie flach/grau und voller halos. und *das* ist dann die wirkliche herausforderung, denn das ist nicht einfach.

anyway, weiter probieren, posten, kritik einstecken, besser werden....

Oliver
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten