isso still hier....
@journalori und elvistheking: für diese motive hätte ein korrekt belichtetes raw ausgereicht - wie so oft bei (damals auch meinen) ersten HDR-gehversuchen.....
generell gilt:
- je weniger hoch der dynamikumfang (aber doch größer als der sensor hergibt), desto weniger bilder braucht es für ein gutes HDR. meist reicht + und -2 und 0 EV. mehr bilder machen das bild tot.
- nachbearbeitung in PS oder gimp ist pflicht, sonst sieht es gruselig flach und grau aus.
vor dem verrechnen im hdr-engine die raw-dateien in tiff umwandeln und alle nötigen korrekturen wie CA und perspektive, WB machen. sonst verstärken sich die fehler durch das tonemapping.
und das wichtigste, was hier immer wieder verwechselt wird:
man MUSS einen hohen dynamikumfang bewältigen, was zwingend eine gute belichtungsserie erfordert, um über HDR oder Belichtungsfusion ein L/MDR herzustellen. das verfahren heißt dann tonemapping.
man will mal in den workflow eines HDR reinschnuppern und macht irgendeine, meist nicht notwendige beli-serie, ist von den ergebnissen des tonemappings (was of tnicht notwendig gewesen wäre) beeindruckt und postet (sorry...) meist scheußliche HDR-versuche voller technischer fehler.
Anders gesagt, es spricht nix dagegen, auch nur EIN bild durch einen tonemapper zu schießen, denn es gibt da schöne gestalterische möglichkeiten, von einer anhebung der (mikro-) kontraste bis hin zur gekonnten surrealen verfremdung.
aber NUR WENN der dynamikumfang tatsächlich zu hoch für eine belichtung ist, MUSS man den HDR-prozess nutzen.
in den fällen der letzten bilder wäre dies gar nicht nötig gewesen.
journalori: du hast zuviele bilder verwendet und das von dir verwendete programm braucht noch mehr einarbeitung als andere, um halbwegs brauchbare ergebnisse zu machen. dazu hast du zustark an den reglern gespielt - schau dir mal die übergänge der brücke zum himmel an: der himmel wird über der brücke ganz dunkel und zwischen den streben und hinter dem baum zu hell. das sind klassische halos, die das bild ruinieren. in beiden versionen sind die da.
elvis: auch du hast im ersten bild hinter dem baum zu helle bereiche - sowas können hdr-engines nicht gut, das muss man mit weniger tonemapping und besserer nachbearbeitung machen. genauso der horizont im 2. bild und um die pferdeohren rum viele halos, dazu ist das ganze bild völlig flach und grau. ein bild hätte es getan. das letzte hat anscheinend vom hdr-prozess profitiert, es wäre aber auch hier keine serie nötog gewesen.
also, sucht euch ein motiv aus, was tatsächlich sehr helle und gleichzeitig sehr dunkle stellen hat (gegenlicht landschaft, kirchen innen etc) und dann macht gute beli-serien. heißt: dunkelste aufnahme: histogramm läuft VOR dem rechten rand aus, hellste aufnahme : histogramm läuft VOR dem linken rand aus. dann ist alles drin. ob ihr dann alle bilder der serie nutzen müßt, könnt ihr ja ausprobieren. mal mit allen 5, mal mit nur 3 durch das prog schießen. meist ist weniger mehr.
grüße, Oliver