Daran liegt es garantiert nicht.Wenn es halt nicht am Dynamikumfang liegt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Daran liegt es garantiert nicht.Wenn es halt nicht am Dynamikumfang liegt
Wie gesagt solche Bilder sind mir zum Glück mit meinem 50er 1.4 bei Offenblende noch nicht untergekommmen. Am Besten wird wohl ein Service durch Canon sein.
NEIN! Der TO hat ein altes MF Porst und kein modernes USM Canon. Auch wenn sich im Bereich der 50mm 1,4 nicht viel am Linsenschnitt getan hat (weiß ned wie das Porst aufgebaut ist...), so haben sich die Vergütungen doch stark verbessert.
Daran liegt es garantiert nicht.
NEIN! Der TO hat ein altes MF Porst und kein modernes USM Canon. ...D
Den Effekt hatte ich auch schon bei einem EF 35/1.4L und einem 70-300DO. Beide gingen zu Canon und beide waren nach deren Aussage innerhalb der Norm und können nicht besser justiert werden. Beim 35er verschwand der Effekt bei f/2.0.
Also der Effekt heisst einfach Weichzeichnung.
Beim 1.Bild denke ich erstmal an Tau oder Schmiere auf dem Objektiv. Dann muss noch nach Pilz im Objektiv gesucht werden.
Ob die Vergütung des Porst alt ist: man kann selbst mit Neuen vergleichen. Wenn man nur jpg macht, sind schwache Vergütungen kaum ein bemerkbarer Verlust. Bei HDR/DRi kanns auffallen. Allerdings haben heutige Zooms viel mehr Linsen zu ihrem Kontrastnachteil.
mfg
Den Künster möchte ich mal sehen, der es schafft, bei DER Verschlusszeit zu verwackeln…natürlich ist das Bild verwackelt etc... […]
-Shutter: 1/5000
Du hast Dich zuerst auf Bild 1 bezogen und da ist die Sache mit dem Schnee Nebensache. (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8101014&postcount=11)Ich bezog mich am Anfang bei Überstrahlungen auf ausgefressene Bereiche im Bild, und diese haben serwohl mit dem Dynamikumfang zu tun, siehe Kopfbereich des Kaninchen im 2. Bild.
Bei der 60D kommst DU bei 1/8000s an ihre Grenze.um auf die Verschlusszeit zurückzukommen: welche Probleme könnten bei zu kleiner Verschlusszeit entstehen? (wie in nixus' Andeutung: kürzeste Verschlusszeit erreicht etc..)
HAst DU da einen Link zu? Ich weiß gerade nicht was Du meinst.zB. durch einen zurückspringenden Verschluss (dazu gibts ja so schöne youtube videos)
ich dachte nur vielleicht kommt es zu Fehlbelichtungen oder Verwischungen zB. durch einen zurückspringenden Verschluss
Du hast Dich zuerst auf Bild 1 bezogen und da ist die Sache mit dem Schnee Nebensache. (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8101014&postcount=11)
Im ersten Bild gibt es kaum ein Pixel der RGB 255,255,255 hat und damit keine augefressenen Bereiche.
Dennoch ist das 1.Bild ein schlechtes Beispiel für eine Diskussion solcher Problematik.
Es ist einfach zu flau denn der Schneebereich zeigt überhaupt keine Zeichnung. Wie schon einmal gesagt, die Geisterbilder fielen mir zuerst nicht auf
.
Es geht ja darum warum es so flau und geisterhaft ist.