• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Überlegung: APS-C/KB Standard-Bajonett

jenne

Themenersteller
Mir ging durch den Kopf, warum nicht auch einige Hersteller mit APS-C oder gar KB ein Standard-Bajonett kreieren, ähnlich wie FourThirds, nur halt größer. Dann könnten z.B. die kleinen Hersteller darauf bauen. Ich denke, Fuji und Sigma könnten sowas machen, später vielleicht Samsung und Ricoh (?) und Rollei (?) oder auch noch Oly einsteigen. So ein gemeinsames Bajonett macht es leichter, mit einem eigenen Body einzusteigen. So können kleine Hersteller Ideen besser verwirklichen. Dass nicht soviele bei FT eingestiegen ist, könnte auch damit zu tun haben, dass man der Sensorgröße nicht so viel Vertrauen in die Zukunft geschenkt hat (?). Das sieht bei APS-C ja besser aus. Man könnte jedoch auch gleich einen KB-Standard entwickeln, also ein Bajonett, dass auch groß genug ist, um KB gut ausleuchten zu können. Was denkt ihr dazu?
j.
 
Mir ging durch den Kopf, warum nicht auch einige Hersteller mit APS-C oder gar KB ein Standard-Bajonett kreieren,

Völlig sinnlos, da es schon die ganzen etablierten Systeme gibt, die man nicht einfach wegdiskutieren kann, wäre das nur ein weiteres System, die Inkompatibilitäten würden also nur steigen.
 
Völlig sinnlos, da es schon die ganzen etablierten Systeme gibt, die man nicht einfach wegdiskutieren kann, wäre das nur ein weiteres System, die Inkompatibilitäten würden also nur steigen.

Du meinst, dann lieber auf kleine Hersteller wie Fuji etc. verzichten?
j.
 
Hey, das ist ja interessant. Nun wundert mich, warum da keine weiteren Hersteller mehr das K-Bajonett verwenden. Ich glaube, es ist nun nur noch Pentax, oder? (Samsung nicht mehr?) Ist es auch tauglich für Vollformat?
j.
 
Hey, das ist ja interessant. Nun wundert mich, warum da keine weiteren Hersteller mehr das K-Bajonett verwenden. Ich glaube, es ist nun nur noch Pentax, oder? (Samsung nicht mehr?) Ist es auch tauglich für Vollformat?


Man kann so einen wikipedia-Artikel auch selbst lesen. Steht da ja alles drin.
 
Man kann so einen wikipedia-Artikel auch selbst lesen. Steht da ja alles drin.

Eine klare Antwort auf meine Fragen ist da auch nicht. Sigma und Ricoh verwenden Varianten, die aber nicht ohne Einschränkung kompatibel sind (Teile demontieren). Samsung hat wohl keine DSLR mehr, Ricoh noch gar keine gehabt. Warum verwenden also keine anderen Hersteller außer Pentax diesen Standard?
Ob es mit digitalem Vollformat funktioniert, wurde wohl noch nicht probiert (steht nichts dazu drin), aber wenn sogar eine Leica M-Kamera die Vollformat-Digitalkompatibilität schafft, dürfte das auch mit dem größeren Pentax-Bajonett gehen, denke ich.
j.
 
Voigtländer und Zeiss haben das K-Bajonett fallen gelassen. Das sagt wohl alles zu diesem als "Standard".

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=747104

Wenn es bei der Entwicklung und Vermarktung von Kameras um Kameras ginge und bei der Entwicklung und Vermarktung von Objektiven um Objektive, dann wäre es schon interessant einheitliche Standards zu entwickeln.
 
Da die Kameras zu Zeiten der Entwicklung des K-Bajonetts allesamt Kleinbildkameras (also "Vollformat") waren, ist das K-Bajonett natürlich kleinbildtauglich. Ich habe hier auch noch einige Relikte hier herumliegen (Pentax ME Super, Ricoh KR irgendwas etc.). Die K-Objektive aus der prädigital-Ära sind alle für Kleinbild gerechnet, ebenso die heute noch teilweise neu erhältlichen F- und FA-Objektive sowie einige aus der aktuellen DA*-Serie.

Gruß
Phishkopp
 
Ich denke auch, dass man heutzutage sagen kann, dass alle Kleinbild-Bajonette auch für digitales Vollformat gehen. Anfangs sagte man, das EOS-Bajonett sei gut, weil größer und Nikon sei schlechter für FF, aber es hat sich gezeigt, dass das Nikon-Bajonett eben auch geht, vielleicht mit einiger spezieller Firmware-Arbeit zur Korrektur von Fehlern verbunden? Bei der Leica M9 ist es jedoch ein spezieller Fall. Wenn ich mich nicht irre, ist der CCD-Sensor speziell konstruiert beim Microlinsendesign, so dass Randbereich das Licht besser aufnehmen können aufgrund des kleinen Bajonetts. Beim-Bajonett wäre das wohl noch nicht nötig. Aber was ist am K-Bajonett so schlecht? Ist nur die nachfrage zu gering? Ich würde ja gerne mal alte Marken wiederauferstehen sehen, z.B. Contax oder Rollei. Die könnten das K-Bajonett dann stärken. :)
j.
 
Bei der Leica M9 ist es jedoch ein spezieller Fall. Wenn ich mich nicht irre, ist der CCD-Sensor speziell konstruiert beim Microlinsendesign, so dass Randbereich das Licht besser aufnehmen können aufgrund des kleinen Bajonetts.


Das "Probem" der M8/9 ist eher das Auflagemaß und der Umstand, daß man deswegen keine Retrofokuskonstruktionen bei den Weitwinkeln braucht, dafür das Licht aber in einem sehr spitzen Winkel an den Rändern ankommt, was bei Film eher egal ist, bei Sensoren aber Probleme macht, da die es lieber mögen, wenn das Licht möglichst senkrecht auftrifft.

Deswegen sind die Mikrolinsen des M9 Sensors dem Licht quasi "entgegengebogen".
 
.... Aber was ist am K-Bajonett so schlecht? ...

z.B. das es keine digitale Kleinbildkamera für diese Bajonett gibt und wohl auch kein Hersteller daran interessiert ist das zu ändern.

Was bringen Kleinbildfähige Objektive, wenn man sie nicht ausreizen kann?

Gegen das K-Bajonett als Standard spricht, dass es mit einem Hersteller asoziiert ist.
 
Anfangs sagte man, das EOS-Bajonett sei gut, weil größer und Nikon sei schlechter für FF, aber es hat sich gezeigt, dass das Nikon-Bajonett eben auch geht, vielleicht mit einiger spezieller Firmware-Arbeit zur Korrektur von Fehlern verbunden? Bei der Leica M9 ist es jedoch ein spezieller Fall. Wenn ich mich nicht irre, ist der CCD-Sensor speziell konstruiert beim Microlinsendesign, so dass Randbereich das Licht besser aufnehmen können aufgrund des kleinen Bajonetts.

lieber jenne, ich weiss ja nicht mit wem du so redest, aber die quellen scheinen mir ziemlich zweifelhaft...

- das EF bajonett ist tatsächlich größer als die meisten, was die konstruktion insbesondere von lichtstarken optiken (f/1,2 bis zu f/1,0) einfacher macht. gehn tuts natürlich auch mit dem Nikon F-Bajonett. mit KB digital hat das alles nichts zu tun, bzw. davon ist das völlig unabhängig.

- bei der leica m9 ist nicht der bajonett-durchmesser der punkt, sondern das viel geringere auflagemaß, weil es ja keinen spiegelkasten gibt. einige weitwinkelkonstruktionen ragen sogar ins gehäuse rein bis kurz vor den sensor, was bei SLR gar nicht geht. eigentlich ein vorteil, der sich aber beim KB-Sensor in einen nachteil verkehrt (schräg auftrtetende strahlen im randbereich) der durch die genannten microlinsen ausgeglichen werden muss. noctilux et al. zeigen, dass der bajonett-durchmesser im M-System wohl nicht der engpass ist.

warum einigen sich die kleinen dslr hersteller nicht auf ein gemeinsames standard-bajonett? keine ahnung. am naheliegendsten scheint mir allerdings, dass die handvoll hersteller die in frage kämen, im fall des falles nicht auf den zusatzumsatz verzichten wollen, der bei systemkameras durch zusätzliche objektive entsteht, die dann - durch ein eigenes bajonett - erstmal beim hersteller gekauft werden müssen. siehe auch samsung nx, wieder mit eigenem, neuen bajonett. ein hindernis am pk bajonett könnte sein, dass es zwar mechanisch patentfrei ist, aber alle modernen errungenschaften wie elektronische AF- und Blendensteuerung halt doch Pentax-eigen funktionieren :-/

cheers, martin
 
Was bringen Kleinbildfähige Objektive, wenn man sie nicht ausreizen kann?...

Gerade an APS-C kann man sie imho mehr ausreizen, da bauartbedingte Randunschärfen einfach wegfallen, man also nur den "Sahneteil" eines Objektives bekommt. Was natürlich nicht heißt, das alle Kleinbildobjektive somit zu guten Objektiven werden - Gurken bleiben Gurken.

Gruß
Phishkopp
 
Gerade an APS-C kann man sie imho mehr ausreizen,

Diesem Teilabschnitt stimme ich teilweise zu. Allerdings nur deshalb, weil die aktuellen APS-C-Kameras mit ihrer gegenüber VF-Kameras höheren Pixeldichte das Auflösungsvermögen guter Objektive besser ausreizen.

da bauartbedingte Randunschärfen einfach wegfallen, man also nur den "Sahneteil" eines Objektives bekommt. ...

Das kann ich bei VF auch haben. Eben manuell. Dafür aber mit freiem Cropfaktor. Und mit frei beweglicher bzw. frei positionierbarer scharfer Mitte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten