Anfangs sagte man, das EOS-Bajonett sei gut, weil größer und Nikon sei schlechter für FF, aber es hat sich gezeigt, dass das Nikon-Bajonett eben auch geht, vielleicht mit einiger spezieller Firmware-Arbeit zur Korrektur von Fehlern verbunden? Bei der Leica M9 ist es jedoch ein spezieller Fall. Wenn ich mich nicht irre, ist der CCD-Sensor speziell konstruiert beim Microlinsendesign, so dass Randbereich das Licht besser aufnehmen können aufgrund des kleinen Bajonetts.
lieber jenne, ich weiss ja nicht mit wem du so redest, aber die quellen scheinen mir ziemlich zweifelhaft...
- das EF bajonett ist tatsächlich größer als die meisten, was die konstruktion insbesondere von lichtstarken optiken (f/1,2 bis zu f/1,0) einfacher macht. gehn tuts natürlich auch mit dem Nikon F-Bajonett. mit KB digital hat das alles nichts zu tun, bzw. davon ist das völlig unabhängig.
- bei der leica m9 ist nicht der bajonett-durchmesser der punkt, sondern das viel geringere auflagemaß, weil es ja keinen spiegelkasten gibt. einige weitwinkelkonstruktionen ragen sogar ins gehäuse rein bis kurz vor den sensor, was bei SLR gar nicht geht. eigentlich ein vorteil, der sich aber beim KB-Sensor in einen nachteil verkehrt (schräg auftrtetende strahlen im randbereich) der durch die genannten microlinsen ausgeglichen werden muss. noctilux et al. zeigen, dass der bajonett-durchmesser im M-System wohl nicht der engpass ist.
warum einigen sich die kleinen dslr hersteller nicht auf ein gemeinsames standard-bajonett? keine ahnung. am naheliegendsten scheint mir allerdings, dass die handvoll hersteller die in frage kämen, im fall des falles nicht auf den zusatzumsatz verzichten wollen, der bei systemkameras durch zusätzliche objektive entsteht, die dann - durch ein eigenes bajonett - erstmal beim hersteller gekauft werden müssen. siehe auch samsung nx, wieder mit eigenem, neuen bajonett. ein hindernis am pk bajonett könnte sein, dass es zwar mechanisch patentfrei ist, aber alle modernen errungenschaften wie elektronische AF- und Blendensteuerung halt doch Pentax-eigen funktionieren :-/
cheers, martin