• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Überbelichtung EOS 450D + Tamron 70-300mm Di SP VC USD

alpenadam

Themenersteller
Liebe Community,
vor knapp zwei Jahren bin ich von analoger- auf digitale Spiegelreflex umgestiegen und habe mich in der Zeit intensiv in Theorie und Praxis mit meiner EOS 450D beschäftigt. Ich benutze verschiedene Objektive (Sigma 18-125 DC OS HSM; Sigma 30mm, Sigma Fisheye 10mm und besagtes Tamron 70-300mm Di SP VC USD). Speziell bei dem Tele (und teilweise auch beim Fisheye) habe ich massive Probleme mit Überbelichtung.
Bei Offenblende ist das Bild schon deutlich zu hell, duch abblenden verschlimmert sich der Effekt sogar noch. Belichtungskorrektur nach unten hilft natürlich, sollte aber doch kein Dauerzustand sein, oder? Kann ein Belichtungsmesser kaputt gehen?
Ohne viel herumzubeschreiben, lade ich einfach mal ein paar Testbilder vom Tamron hoch, wo der Effekt deutlich zu erkennen ist. Bitte schaut mal in die Exifs und die Helligkeitskurve. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Ich habe einen Fotografen mit einer 550D und dem Tamron drauf getroffen und wir haben beide das gleiche Bild geschossen; seins war ok, meins deutlich zu hell. Nur zur Info: ich kalibriere meinen PC-Monitor alle 14 Tage, eine falsche Einstellung fällt diesbezüglich weg.
Meine Garantie läuft im November aus. Soll ich die Kamera von Canon mal durchchecken lassen?
Ich freue mich auf eure Tipps und Lösungsvorschläge!
Gruß, Erik
 
Hab das mit der Abblendtaste probiert - die Blende arbeitet noch.
Das Objektiv ist auch quasi "nagelneu" und wurde noch nicht härteren Bedingungen (Regen, Staub, Stöße o.ä.) ausgesetzt...

Danke für den 1. Tipp :top:
 
Mehr kann man nicht sagen, da die exif fehlen.
 
habe bei meiner canon 500d ein ähnliches phänomen. bei mir werden die bilder, bei bestimmten lichtsituationen auch zu hell. da ich aber oft im m modus fotografieren macht das eher weniger.

ein grund kann sein das der lichtmesser ja das gesamte umgebungslicht misst und nicht nur das licht was in das objektiv fällt.

das dass objektiv bei der 550d sofot funktioniert hat könnte einerseits absoluter zufall sein oder daran liegen das dort schon ein besser lichtmesser als in der 450d verbaut ist.

wenn dich das problem wirklich stört und du die Kamera ein paar wochen nicht vemrissen würdest würde ich sie wegschicken.

hoffe konnte helfen.

gruß
 
Das das erste Bild zu hell ist, könnte noch auf die Belichtungsmessmethode zurückzuführen sein (Exifs fehlen leider).
Das zweite sieht schon deutlicher überbelichtet aus, wie bei einer kaputten Blende.
Da die Blende sich bei dir mit der Abblendtaste schließt, könnte es nur noch eine Fehlsteuerung sein, zB Blende schließt auf falschen Wert oder zu langsam oder die Belichtungsmessung der Kamera spinnt.

Mach bitte mal einen Vergleich in M.
Also
1. Foto Offenblende mittels Belichtungswage korrekt einstellen,
2. Foto Blende um 2 Stufen schließen, Zeit um 2 verlängern.

Damit ist ein Fehler bei der Belichtungsmessung der Kamera auszuschließen. Dass zweite Bild sollte bei korrekter Funktion natürlich gleich hell sein.
Wenn nicht, bleibt nur noch das Objektiv als Fehlerquelle.

lg Bernd
 
Hallo,

ich habe schon öfter mal davon gehört, dass unterschiedliche Objektive bei gleicher nomineller Blendenzahl (z.B. 8) in Wirklichkeit unterschiedliche Lichtmengen einfallen lassen.
Das äußert sich tatsächlich darin, dass diese Objektive bei gleichen Belichtungsparametern unterschiedliche Werte auf dem Sensor liefern. Der Grad der Über- oder Unterbelichtung, der dabei festgestellt wurde belief sich allerdings i.d.R. um Werte unterhalb 1/3 Blendenstufe. Das ist dann meistens im ausgegebenen Bild gar nicht zu bemerken.

Die hier gezeigten Überbelichtungen liegen jedenfalls weit über diesem Maß und lassen meines Erachtens nur auf einen Defekt schließen oder auf eine falsche Parametrisierung in irgendeiner Einstelloption.
Die Kamera sollte in der Lage sein, ohne Korrektur, eine Szene homogener Helligkeit (kein Himmel, keine unterschiedl. Lichtquellen, usw) korrekt zu erfassen und zu belichten.
Sollte das nicht der Fall sein, würde ich eine Überprüfung der Kamera und/oder des Objektivs in Betracht ziehen.

Viele Grüße
kassurell
 
Hmmm, das mit den Exifs ist doof...
Im Forum kann man ja nur Bilder mit 500 MB Größe hochladen, die Exifs sind beim Verkleinern wohl verloren gegangen. Wie macht man das am schlausten?
Beim Filesharing hochladen und hierher verlinken? Oder Picasa; werden da Exifs angezeigt?
Danke für eure Hilfe! Bei besserem Wetter werde ich noch mal Vergleichsbilder schicken und ich werde mein Tamron mal an einem anderen Canon-Body von einem Freund ausprobieren. Mal sehen, wie´s da so mit der Helligkeit aussieht!
Werde dann berichten...
 
... da ich aber oft im m modus fotografieren macht das eher weniger.

ein grund kann sein das der lichtmesser ja das gesamte umgebungslicht misst und nicht nur das licht was in das objektiv fällt.
...
Wenn man mit M fotografiert, ist der Belichtungsmesser obsolet. Es sei denn, man hetzt der Belichtungswaage hinterher... :rolleyes:

Der "Lichtmesser" sitzt im Body und misst das Licht, das die Linse zeigt - also auch kein Umgebungslicht!
Die Interpretation der Lichtsituation hängt dann von der Messmethode ab, so z.B. Mehrfeld-, Integral- oder Spot-, etc... :o

Es wäre zu prüfen, ob sich die Blende wirklich zuverlässig auf den eingestellten oder ermittelten Wert schließt um damit einen Defekt auszuschließen.

Was passiert bei anderen Linsen? Oder mit besagter Linse an einer anderen Cam?
 
Habe noch mal kritisch meine Bildersammlung durchgeguckt, bei anderen Linsen habe ich den Effekt eher selten festgestellt. Beim Fisheye habe ich öfter Schwierigkeiten mit dem Licht, liegt aber wohl eher daran, dass je nach Bildgestaltung extreme Helligkeitsunterschiede vorherrschen.
Danke für den Hinweis auf das Programm von Traumflieger, ich probiere noch mal neue Bilder hochzuladen, diesmal hollentlich mit exifs.
Die Bilder sind jeweils im AV-Modus mit unterschiedlicher Blende geschossen, das erste jeweils mit Offenblende, die anderen abgeblendet, was definitiv die Bildhelligkeit noch verschlimmert...
Die Blende arbeitet aber, bei gedrückter Taste "Schärfentiefenprüfung" läßt sich die Blende komplett durchschalten. Auch auf Fotos werden Dinge im Vordergrund durch Abblenden schärfer; nur halt die Bildhelligkeit...

Das mit dem anderen Body muss ich unbedingt ausprobieren. Ich halte euch auf dem Laufenden!
 
Die ISO-Zahlen sind abenteuerlich und die Belichtungszeit auch ... eigentlich sehen m.E. die Bilder für die Werte entsprechend aus.

Vielleicht ist noch die Belichtungskerrektur eingeschaltet?
 
Die ISO-Zahlen sind abenteuerlich und die Belichtungszeit auch ... eigentlich sehen m.E. die Bilder für die Werte entsprechend aus.

Vielleicht ist noch die Belichtungskerrektur eingeschaltet?
Auch mit Belichtungskorrektur müssten aber die Bilder mit nahezu identischem Bildinhalt trotzdem in etwa gleich hell sein. Die Abweichungen sind aber so groß, dass man das auch nicht mehr einer Fehlinterpretation der Mehrfeldmessung zuschreiben kann.
Auch der Affe ist zu hell - das stimmt was anderes nicht, denn selbst mit Spotmessung sollte er dunkler werden.
 
Auch der Affe ist zu hell - das stimmt was anderes nicht, denn selbst mit Spotmessung sollte er dunkler werden.

Das sehe ich z.b. anders, gerade beim Affen scheint bei Mittagssonne und hellem Hintergrund fotografiert worden zu sein ... das Argument mit der Spotmessung erschliesst sich mir nicht ganz - schließlich wurde sie nicht benutzt.
 
Das sehe ich z.b. anders, gerade beim Affen scheint bei Mittagssonne und hellem Hintergrund fotografiert worden zu sein ... das Argument mit der Spotmessung erschliesst sich mir nicht ganz - schließlich wurde sie nicht benutzt.
Wenn der Affe im Schatten sitzt (bei hellem Hintergrund), dann würde die Spotmessung (sofern benutzt) die für den Affen korrekte Belichtung ermitteln, was den Affen dennoch nicht sooo hell machen würde. Bei Mehrfeld- oder Integralmessung (und ohne Korrektur) sollte der Affe nochmals deutlich dunkler sein.
 
Hallo zusammen,
habe noch mal zum Vergleich mit einer anderen Linse, [dem Sigma 18-125 DC OS HSM], Nachbars Balkon geknipst (wenn auch übelst schief...), einmal mit Blende 5,6 und einmal mit Blende 32.
Beide Bilder erscheinen mir absolut gleich hell.

Spricht also dafür, dass das Tamron kaputt ist und nicht der Canon-Body, oder?
Bitte guckt noch mal kurz für mich rein - Vielen Dank!!!
 
Ja, das sieht nach dem Objektiv als Fehlerquelle aus.
Umtauschen.

Wenn du bei den Vergleichsfotos den Iso-Wert gleich lassen würdest, wäre der Vergleich schneller, quasi auf den ersten Blick möglich.

lg Bernd
 
Stelle das Tamron mal auf die kleinste Blende und drücke die Abblendtaste.
Die Blende muss so schnell schließen, dass man den Vorgang nicht sieht.
Denn das Problem ist, glaube ich, dass die Blende zwar nicht klemmt, aber nicht schnell genug ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,
habe das Tamron an einer 50d getestet. Leider passen dort keine SD-Karten rein, so dass ich die Bilder noch nicht habe und nichts genaues sagen kann :mad: Insgesamt erschienen sie mir aber (zumindest auf dem Monitor der Kamera) nicht ganz so schlimm wie bei meiner 450d, aber ohne Bilder kein Urteil...
Habe noch mal 2 Vergleichsbilder mit meinem Sigma geschossen, diesmal bei gleicher ISO-Zahl. Ich finde, da ist die Helligkeit nahezu identisch.

Habe aber noch zwei andere Testaufnahmen eingestellt; gemacht mit einem Canon (L) 70-200 4,0 USM. Ist die Belichtung bei diesen Bildern ok??? Wenn nicht, weiß ich gar nicht mehr, was ich nun einschicken soll. Ich werd´langsam irre :confused:

Die Bilder vom Tamron an der 50D folgen noch. Danke noch mal für eure Geduld und Tipps!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten