• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Über Mattscheiben und lichtstarke Optiken...

Cephalotus

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
...ein guter Artikel dazu findet sich hier:

http://www.jayandwanda.com/photography/dslr_man_focus/man_focus.html

mfg

---

das ist auch noch interessant:

> FWIW, here is an independant test done by ljclark.
> http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=21469330
>
> His readings through the viewfinder using a Sekonic spot meter were:
>
> f-stop----E-1/E-500
> Open-----6.8/6.1
> 2.8--------6.7/6.1
> 4-----------6.0/5.7
> 5.6--------4.9/5.2
> 8-----------3.8/4.4
> 11---------2.7/3.5
> 16---------UE/2.5


Man sieht hier sehr schön, dass der E-1 Sucher wie zu erwarten ist pro Blendenstufen ca. 1 Blende heller wird, erst ab F4 geht etwas vom extra Licht verloren, aber zumindest ein Teil des Lichtes bei F2,8 kommt noch an, daher sollte der Sucher der E-1 bis F2,8 gut tauglich sein.

Der Sucher der E-500 ist bei kleinen Blenden sogar heller als der der E-1 (oha), aber ein immer größerer Teil des zusätzlichen Lichtes scheint irgendwie nicht auf der Mattscheibe anzukommen, je weiter man aufblendet.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, sehr gut illustriert, endlich ist das Fokussierproblem mit klaren Mattscheiben mal logisch und einsichtig für jedermann erklärt.

Gruß
Thomas
(der genau dieses Problem durch Einbau einer Schnittbildscheibe grad zu 100%iger Zufriedenheit - und die ist bei mir echt selten, wenn es um Kameraequipment geht! - behoben hat :D)
 
...
(der genau dieses Problem durch Einbau einer Schnittbildscheibe grad zu 100%iger Zufriedenheit - und die ist bei mir echt selten, wenn es um Kameraequipment geht! - behoben hat :D)

Schnittbild wäre ja schön und recht, dummerweise verwirren die Katzeye Dinger bei der E-1 den Belichtungsmesser in Matrix und Integral, während Spot zwar von der Mattscheibe unbeeindruckt bleibt, dafür aber (zumindest an der E-1) generell mit adaptierten Optiken nicht so recht kann.

Dazu kommen dann bei mir noch so Kleinigkeiten wie mein 400/5,6 und mein OM 20/3,5 Lupenobjektiv, wo man schon mal bei effektiven Blenden ankommt, bei denen das Schnittbild schwarz wird und das ist dann aus meiner Sicht noch blöder als die schlechteste Mattscheibe.
(wobei ich die Mattscheibe der E-1 mittlerweile eh für recht gut halte, verglichen mit dem Rest den ich so kenne)

Wie schaut es denn da mit der K10D aus? Funktioniert da die Belichtungsmessung zuverlässig mit den Optiken und der fremden Mattscheibe? Falls ja, auch mit denen, die keine Daten übermitteln?

Wenn ich mir derzeit was für die E-1 vorstellen könnte, dann eben eine stärker mattierte (und somit dunklere) "echte" Mattscheibe ohne jegliche Fokushilfen (die dann nur wieder den Belichtungsmesser irritieren), wo man die Schärfe eben besser springen sieht.
Wenn man lichtstarke Optiken verwendet ist das dunklere Bild ja kein so großes Problem. Meines Wissens gibt es so eine "einfach nur matte" Mattscheibe aber nicht für die E-1.
(Canon soll ja sowas für die 5D anbieten)

Dummerweise wäre dann wohl das Vergnügen mit dem Lupenobjektiv bei winzigene effektiven Blenden auch wieder vorbei, das wird ja mit der jetzigen Mattscheibe schon zappenduster...
 
Die K10D-Belichtungsmessung ist ein Schätzeisen, auch mit der Serienmattscheibe. Bei neuen aktuellen Pentax (DA / DFA) Objektiven mag sie 100% sauber funktionieren, solche besitze ich nicht und kann daher nichts sagen.

Aber bei alten Objektiven ist es eh egal, ob Pentax oder Fremdhersteller, ob AF oder manuell, man korrigiert so oder so. Zumal wenn man sich gegen ausfressende Spitzlichter wehren möchte, der 10 MP-Sensor verzeiht da wesentlich weniger als der meiner vorigen Nikon D1x oder der der EOS 1D beispielsweise. Es ist gar nicht unnormal daß ich Landschaftsaufnahmen um -2 unterbelichte um Zeichnung in den Lichtern zu erhalten, wo ich mich bei der D1x und speziell der 1D auf den headroom in der RAW-Datei verlassen hätte.

Daher verliert man nichts wesentliches beim Übergang auf Schnittbild.

Ich bin das Belichtungschätzen aber gewöhnt und kann damit gut leben, im Gegensatz zum Fokusschätzen.

Man wünscht sich halt ein Livehistogramm in JEDER Aufnahmesituation im Sucher eingeblendet, dann wäre der gesamte Belichtungsärger ein und für allemal gegessen.

Vielleicht leiste ich mir, wenn jetzt zur PMA für mich interessante Oly Kameras angekündigt werden, ja doch ein altes E-1 Gehäuse und dann schaue ich mal, wie ich da bei manuellen Objektiven klarkomme, auch ob das vom Cropfaktor usw. her dann wirklich meinen Vorstellungen entgegenkommt.

Gruß
Thomas
 
[...] Dazu kommen dann bei mir noch so Kleinigkeiten wie mein 400/5,6 und mein OM 20/3,5 Lupenobjektiv, wo man schon mal bei effektiven Blenden ankommt, bei denen das Schnittbild schwarz wird und das ist dann aus meiner Sicht noch blöder als die schlechteste Mattscheibe. (wobei ich die Mattscheibe der E-1 mittlerweile eh für recht gut halte, verglichen mit dem Rest den ich so kenne) [...]
Ich habe es noch nicht (wieder) mit effektiven Blenden jenseits von gut und böse probiert, aber die Scheiben, die man aktuell von KatzEye bekommt, sind alles sogenannte "Plus" Scheiben, wo das Schnittbild - zumindest bei mir - selbst bei f/16 noch nicht schwarz wird. Was Belichtungskorrektur angeht, spielt es sich sich selbst beim 50-200 am oberen Anschlag laut Histogramm bei EV +0,7 bis +1.0 ab. Das einzige mal, wo ich mit +2 arbeiten mußte war, als ich einen Eisbären mit dem manuellen 120-600/5.6-8 am oberen Anschlag abgelichtet habe. Da ist es aber wie wenn man Schnee fotografiert, sprich man muß auch ohne KatzEye mit EV +1 bis +2 arbeiten. :)

Alles natürlich mit ESP/Mittenbetont. Spot braucht meiner Erfahrung nach gar keine Korrektur an der E-300.
 
danke, guter link. sehr interessant.

mittlerweile habe ich mir angewöhnt, wenn es möglich ist, die schärfe am boden zu sehen wo mein model ( motiv ) steht, ein wenig testweise hin und her zu fokussieren und dann den fokuspunkt zu mitteln. ohne boden wirds schwer mit 10 zentimetern DOF bei ein paar metern entfernung... da bleibt nur fokusbracketing.

jetzt weiss ich zumindest auch in der theorie warum ich das praktisch tue.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten