Moin!
Für mich nicht.
Ich nutze meine Canon EF-Gläser, sowohl Festbrennweiten, als auch Zooms, über einen Finger-Adapter, an meiner GFX.
wollte ich auch immer machen. Aber nachdem ich etliche Reviews und YouTube Videos dazu gesehen hatte, war ich mit dem Thema durch

Ok ok... wenn man so oder so zig EF Linsen hat und diese zu Hause rum liegen, dann ist der Weg zu einem Adapter nicht weit.
Ich hätte jetzt aber nicht nur den Fringer gebraucht, sondern hätte mir dazu die EF Linsen gekauft. Selbst gebraucht kostet ein 35mm f1.4 Canon EF der neusten Generation noch ordentlich Asche.
Dazu gab es noch 1...2 Andere und die Canon TS-E Objektive, welche aber meinen Praktikabilitätsvorstellungen widersprechen.
Alle EF Objektive kamen mit deutlichen Randschwächen einher und befriedigten nicht wirklich den großen 44x33mm Sensor. Und wenn man leider 102 MPx hat, dann will man sich auch nicht eine jede Gurke vorne dran hängen.
Insbesondere nicht, wenn die Gurke auch selbst noch 1000 Euro gebraucht kostet ohne Adapter.
Aber das ist Geschmackssache. Dran machen kann man erst mal alles was man so findet. Zur Not manueller Fokus oder / und mit derben Schwächen an Rändern und Ecken.
allerdings finde ich Fuji für ein MF-System mit 19 Objektiven von 20 bis 500 mm gar nicht mal so schlecht aufgestellt.
mit allen Vor- und Nachteilen. Dennoch fehlen die Alternativen seitens der Drittanbieter. Soweit ich weiß hat nur der Fringer Adapter Autofokus und elektronische Kontakte zur GFX.
Welche Objektive kommunizieren ansonsten Nahtlos mit der Kamera? Also ich denke gerade an Nikon Z, welche auch die meisten Sony E akzeptiert. Inkl. Tracking, Eye-AF, IBIS, Objektivkorrekturen und Co..
Und das ohne Randschwächen oder schwarze Ecken. Oder Sony E, wo mittlerweile ein jeder Objektivhersteller Autofokus-Objektive im Angebot hat.
Aber bei einem 44x33mm Sensor macht es für mich keinen Sinn, wenn man da "gute" 36x24mm raus croppt. Dann spare ich mir doch eben gleich die Kamera.
Der Sigma CEO (?) hat ja nun schon mindestens zwei Mal gesagt, dass er gerne GFX Objektive entwickeln würde, er das aber aktuell für Sigma nicht sieht.
wenn Sigma und Viltrox Objektive für GFX bauen würden inkl. Kommunikation und Autofokus, dann kann Fujifilm gänzlich einpacken.
Beide Hersteller bauen bereits für Fujifilm X Mount die besseren Objektive. Da hat Fujifilm nichts mehr entgegen zu setzen.
Bessere Verarbeitungsqualität, besserer und witziger Weise kompatibler Autofokus und Tracking, deutlich höhere optische Leistung, mehr Innovation, mehr Funktionen.
Würde 2...3 Jahre dauern und dann können die alle G-Mount Objektive von der Homepage runter nehmen

So wie ich Sigma und Viltrox kenne, benötigt das ein müdes Lächeln der beiden großen Player