• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tune your Billigblitz (China, ebay)

Denke mal, dass es damit zusammenhängt, dass in dem Ding Kodensatoren verbaut sind.

Die Geräte arbeiten mit drei Betriebsspannungen, eine für die Elektronik, die ist klein und tut nicht weh ;) Dann die Kondensatorladespannung, ich eine Gleichspannung meist > 600 Volt und wenn man da zwei Kontakte von berührt wird es ernst, einen Schraubendreher mit dem man ohne Widerstand über die Kontakte legt schweisst man damit fest soviel Energie ist vorhanden.
Die Zündspannung ist zwar hoch, aber liefert keinen grossen Strom.

Beim netzgetrennten Gerät hat man normal nur noch die Speicherkondensatorladung von über 600 Volt mit mehr als genug Stromlieferfähigkeit.

Oder wie vorher schon ausgeführt eine mangelhafte Funkentstörung, findet man öfter auch beim Föhn.
 
Um das mal auf den Punkt zu bringen:
Laßt die Finger davon, wenn Ihr Euch nicht gut damit auskennt.
Laßt die Finger davon, wenn Ihr solche Fragen habt.
 
Kurz und knapp, wenn man am Gerät wie auch immer eins gewischt bekommt stimmt da etwas nicht mit dem Gerät und das Ganze kann lebensgefährlich sein, somit sollte man das Gerät nicht mehr nutzen bis es ein Fachmann überprüft hat.

Eine Berührungsspannung > 50 Volt Wechselspannung bzw. > 120 Volt Gleichspannung wird als möglich lebensbedrohlich eingestuft. Daher sind alle Geräte so zu konstruieren, daß dies nicht passieren kann.

Es gibt natürlich Ausnahmen wie einen Elektroschocker, aber die sind auch speziell für den Einsatzzweck gebaut und nicht am Stromnetz angeschlossen und so klar definiert ausgelegt, daß man es normal ohne Schaden wegsteckt, ein Gerät welches aber nicht klar definierte Stromstöße auslöst, kann sehr gefährlich sein.
 
Kommt ja auch darauf an wie man "Stromschlag" definiert, das KaXXXXnd bei uns hat alle Räder ihrer Einkaufswagen gewechselt weil in Verbindung mit dem Boden kam es immer zu einer Aufladung und man hat dann einen Schlag bekommen wenn man den Einkaufswagen angepackt hat. :rolleyes:
 
Eine Berührungsspannung > 50 Volt Wechselspannung bzw. > 120 Volt Gleichspannung wird als möglich lebensbedrohlich eingestuft. Daher sind alle Geräte so zu konstruieren, daß dies nicht passieren kann.


Ich bin ja nur Laie aber ich dachte immer das hängt vom Verhältnis Ampere/Volt zusammen, nur die Voltzahl ist doch wohl nicht ausschlaggebend.
 
Ich bin ja nur Laie aber ich dachte immer das hängt vom Verhältnis Ampere/Volt zusammen, nur die Voltzahl ist doch wohl nicht ausschlaggebend.

Letztendlich ist die Voltzahl ausschlaggebend um quasi überhaupt erst den Hautwiderstand zu überwinden.

Beispiel, man fasst eine Autobatterie mit 12 Volt und 300 Ampere an, nichts passiert. Der Hautwiderstand ist bei der Spannung so gross, daß kein ausreichender Strom fliessen kann.

Je höher die Spannung wird, desto geringer wird der Hautwiderstand, daher hat man 50 / 120 Volt als Grenze festgelegt, alles >= ist kritisch.

Den Schaden am Körper bestimmt letztendlich der Stromfluss in der Stärke, durch welche Körperteile er fliesst und die Einwirkdauer.

Aber merke, ab 50 / 120 Volt ist davon auszugehen, daß ein ausreichender Strom durch den Körper fliessen kann (unter bestimmen Voraussetzungen auch darunter).
 
Ich bin ja nur Laie aber ich dachte immer das hängt vom Verhältnis Ampere/Volt zusammen, nur die Voltzahl ist doch wohl nicht ausschlaggebend.

Naja, die Volts machen die Ampere.

Ampere (Strom) kannst Du nirgends direkt reinschicken, sondern die werden von den Volts (Spannung) praktisch reingepresst. Und je mehr Volts desto mehr Ampere. Denn der Körper, durch den das ganze soll ändert seinen Widerstand diesbezüglich nicht.

Spannung ist das Ausgleichsbestreben zweier unterschiedlicher Ladungsträger.
Strom ist das Fließen von Ladungsträgern.
Ohne Ausgleichsbestreben kein Stromfluss.

Beispiel, man fasst eine Autobatterie mit 12 Volt und 300 Ampere an, nichts passiert. Der Hautwiderstand ist bei der Spannung so gross, daß kein ausreichender Strom fliessen kann.

Je höher die Spannung wird, desto geringer wird der Hautwiderstand, ....

Das stimmt so nicht!
Der Widerstand Deiner Haut spielt nicht die einzige Rolle, sondern der Widerstand Deines gesamten Körpers. Genaugenommen der Bereich dazwischen, wo der Strom rein und wieder raus geht.

Und genau dieser Widerstand bleibt gleich!
Nur die Höhere Spannung lässt mehr Strom fliessen. Darum brennt auch eine 6V Glühbirne an 12V durch, weil mehr Strom fliesst. Der Widerstand der Glühwendel hat sich hier aber auch nicht geändert.

So, genug "kluggeschissen" ;)

Edit:
Das mit dem Widerstand bezog sich auf das Beispiel mit der Autobatterie und somit auf Gleichspannung und somit auf Gleichstrom. Auch im ganzen Zusammenhang mit Blitzelkos und höheren Spannungen aus zusammengeschaltenen Akku-Packs hatte ich nur Gleichstrom im Sinn ;)

Die von PA Foto unten aufgeführten Links beziehen sich teilweise auf Wechselstrom und hier trifft es teilweise zu, dass sich Widerstandswerte ändern können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mal eine Aufnahme machen wo der Blitz senkrecht auf die Wand zeigt....


....da habe ich aber ein Problem im DG!! Ausser Schrägen gibt es hier keine freien Wände. Ich habe mal auf die Schnelle die Beamerleinwand runter gelassen. Ist zwar ein wenig suboptimal:

Bild 1 ist nur das "Einstelllicht".
Bild 2 u. 3 Einstelllicht + Blitz
Bild 4 nur der Blitz


Und beschreib mal die einzelnen Bauteile, auf den Bildern sieht man das nicht so gut.

Siehe hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7870471#post7870471

Anstatt der drei "Nasen" habe ich halt nur eine mit einem 6er Gewinde auflaminiert. Dieses Marley-Teil aus dem Baumarkt passt genau auf den Originalanschluss.
 
Danke für den link zum Umbau. :top:

Bei der Leinwand sieht man leider nicht so richtig wie das Licht sich ausbreitet, weil die ja eigenständig "zurückleuchtet".


Und OT:
Was machst du mit 500Ws wenn du die Platz mäßig nicht nutzen kannst? Da must du ja immer die Blende dichtmachen oder einen Deckel zur Lochkamera davorhalten. :lol:
 
Naja, die Volts machen die Ampere.

Ampere (Strom) kannst Du nirgends direkt reinschicken, sondern die werden von den Volts (Spannung) praktisch reingepresst. Und je mehr Volts desto mehr Ampere. Denn der Körper, durch den das ganze soll ändert seinen Widerstand diesbezüglich nicht.
....
....
Und genau dieser Widerstand bleibt gleich!
Nur die Höhere Spannung lässt mehr Strom fliessen. Darum brennt auch eine 6V Glühbirne an 12V durch, weil mehr Strom fliesst. Der Widerstand der Glühwendel hat sich hier aber auch nicht geändert.

So, genug "kluggeschissen" ;)

Das kann ich so nicht stehen lassen ! Es ist schlichtweg Falsch zu sagen das bei höheren Spannungen auch höhere Ströme fließen.

Edit:
Die folgenden fragwürdigen Tips hab ich mir zu entfernen erlaubt.
Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das kann ich so nicht stehen lassen ! Es ist schlichtweg Falsch zu sagen das bei höheren Spannungen auch höhere Ströme fließen. Wenn man Strom Transformiert bleibt die Leistung immer gleich ! Bzw verringert sich weil etwas verlust entsteht.
Hat unsere Stromquelle eine Leistung von 20W bei 10V/2Aund wir Transformieren sie auf 100V dann hat sie im idealfall immernoch 20W bei 100V/0.2A
Es geht doch hier um die Gefährlichkeit für den Menschen, und da geht es in erster Linie um die Stromstärke. 4 mA können da tödlich sein, die Spannung ist dabei egal. Wegen des Ohmschen Widerstandes kann da unterhalb von 50 V nichts passieren.

Jedenfalls liegt die Spannung der Blitzkondensatoren weit darüber, und Strom liefern sie auch mehr als genug. Außerdem handelt es sich um Gleichstrom, der im Vergleich zu Wechselstrom wesentlich gefährlicher ist, weil leichter der Effekt auftritt, dass man nicht mehr loslassen kann.

Prinzipiell hat Hochspannung (ich rede von kV Bereich) einen nicht so hohen Strom.
"Prinzipiell" ist das völlig falsche Wort, ich würde nicht mal von Regel sprechen, wenn ich z. B. an Hochspannungsleitungen oder E-Lok-Antriebe denke. Und auf Blitzgeräte trifft die Aussage auch nicht zu (es gibt durchaus Studioblitze, die im kV-Bereich arbeiten).

L.G.

Burkhard.
 
4mA werden definitiv niemanden töten :lol: Weder bei AC noch DC !
Was ich vergessen hatte zu schreiben ist das ich die Hochspannungen im Privaten bereich meine, Stromleitungen für Fernstrom und E-loks sind definitiv kein Kindergeburtstag.

Ich muss allerdings zugeben das ich von Blitzen auf der Kamera ausgegangen bin (Siehe meine Kalkulation ca 2 Seiten vorher ), welche Bauteile im normalen Studioblitz verbaut sind kann ich leider nicht beantworten.

Ich müsste wissen was es für ein Kondensator ist, jedoch sind Kondensatoren eigentlich ungefährlich, da sie ihre Spannung sehr sehr schnell abgeben können.
Das muss man aber ausrechnen. Dann würden wir zumindest etwas zum Topic beitragen :lol:

mfg


EDIT: Im gnadenlosen Selbstversuch grade mal eine 9V Batterie an die Zunge gehalten. 2,3mA hat mir das Messerät angezeigt und es war nur unangenehm. Bei 4mA gibt keiner den löffel ab, ausser man schafft es sein Herz ausser kraft zu setzen, aber wer arbeitet schon mit den Nippeln ?
 
Zuletzt bearbeitet:
4mA werden definitiv niemanden töten :lol: Weder bei AC noch DC !
Ok, Wikipedia schreibt 10 mA :rolleyes: (http://de.wikipedia.org/wiki/Stromunfall.

Ich müsste wissen was es für ein Kondensator ist, jedoch sind Kondensatoren eigentlich ungefährlich, da sie ihre Spannung sehr sehr schnell abgeben können.
Das muss man aber ausrechnen.
Schreib doch nicht so einen lebensgefährlichen Blödsinn. Bei 500 Volt und 1000 Mikrofarad kommst du auf 125 Ws Blitzleistung. Wenn ich mal so überschlage, reicht das locker für 10 Sekunden tödliche Stromstärke. Und das eben auch im Zweifel noch Stunden oder Tage, nachdem man den Blitz ausgestöpselt hat.

L.G.

Burkhard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten