• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tune your Billigblitz (China, ebay)

sonst würde jede regelung der blitze andersfarbige bilder erzeugen.

Genau das tut sie auch...bei den besseren Geräten steht die zu erwartende Abweichung sogar im Handbuch.
 
Wieder so ein Standard - dir sind keine Fälle bekannt!

Beruflich arbeite ich in dem Bereich und sollte wissen wenn sicherheitsrelevante Fehler auftreten, da dann die Kunden informiert werden müssten.

Ich empfehle dir mal folgenden link: http://www.rueckrufaktion.net/
Ich denke (Korrektur Ich weiß) du wirst dich wundern. :cool:

Das ist alles schon klar, nur haben wir hier einen niederländischen Händler der Geräte zu absoluten Dumpingpreisen verkauft, den Geräten nichtmal einen Phantasieherstellernamen gibt, schlechte Ebaybewertungen hat und da erwarte ich nicht, daß es einen Rückruf geben wird noch ein Qualitätsmanagement oder Sicherheitsmanagement des Herstellers in der Produktion.

Für mich ist es ein Unterschied ob ein Importeur direkt gefährliche Geräte verkauft oder erst später Fehler festgestellt werden die einen Rückruf erfordern, wenn direkt gefährliche Geräte auf dem Markt landen mit einem Doppelfehler ist da wohl irgendwas richtig falsch gelaufen was bei einem Hersteller der nur etwas auf Sicherheit achtet nicht hätte passieren können, denn so grobe Schnitzer fallen normal sofort auf, spätestens in der Endkontrolle, aber die wurde wahrscheinlich wie das CE Zeichen ausgeführt :angel:
 
Ich klinke mich mal aus, das wird gerade eine Diskussion die sich komplett gegen die Forenregeln stemmt und daran möchte ich mich nicht beteiligen.
 
Vielleicht wäre es sinnvoll wenn Belsana, der die Geräte mehrfach kennt und sich ja auch auskennt, eine kurze Anleitung schreiben könnte wie der Hobbynutzer die Geräte selber ohne Eigengefährdung und Öffnen des Gerätes schonmal grob prüfen könnte, z.B. ob die Verbindung Schutzleiter mit den Gehäuse intakt ist, was einen Stromschlag über das Gehäuse unterbindet.

Prof. Sicherheit kann letztendlich eigentlich jeder Elektrobetrieb liefern indem man die für gewerbliche Geräte vorgeschriebe Überprüfung machen lässt nach BGV A2 oder z.B. einen E-Check machen lässt für die Geräte.
 
Das ist alles schon klar, nur haben wir hier einen niederländischen Händler der Geräte zu absoluten Dumpingpreisen verkauft, den Geräten nichtmal einen Phantasieherstellernamen gibt, schlechte Ebaybewertungen hat ...

Hallo,
solange Ihr hier über technische bzw. Sicherheitsprobleme der Geräte debattiert, ist das ok. Aber bitte keine Händlerdebatten - Ihr kennt die Gründe, sie sind im Forum ausführlich zur Sprache gekommen.

Gruß
Manfred



Nebenbei - ich wundere mich schon, wie optimistisch hier manche sind wenn sie glauben, einwandfreie Qualität zu Dumpingpreisen erwarten zu dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht wäre es sinnvoll wenn Belsana, der die Geräte mehrfach kennt und sich ja auch auskennt, eine kurze Anleitung schreiben könnte wie der Hobbynutzer die Geräte selber ohne Eigengefährdung und Öffnen des Gerätes schonmal grob prüfen könnte, z.B. ob die Verbindung Schutzleiter mit den Gehäuse intakt ist, was einen Stromschlag über das Gehäuse unterbindet.


Definitiv nicht! Wer sich mit der Materie auskennt braucht diese „Anleitung“ nicht, wer sich nicht damit auskennt sollte das von jemand machen lassen der sich damit auskennt.
Ich habe hier absichtlich in der Vergangenheit lediglich fertige Projekte oder theoretische Ideen in den Raum gestellt o h n e ausführliche (Nach)Bauanleitung. Jeder der einen Bezug zur Materie hat, wird auch im Stande sein diese Maßnahmen umzusetzen; einzelne Fragen lassen sich immer im Hintergrund besprechen. Im Umkehrschluss sollten diejenigen denen Radiopraktiker, Heinz Richter, TOPP o.ä. nicht geläufig sind (ja, das waren die Standardwerke meiner Generation, heute ist es glaube ich das Elektronik-Kompendium), sich auf Ihre Schwerpunkte konzentrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv nicht! Wer sich mit der Materie auskennt braucht diese „Anleitung“ nicht, wer sich nicht damit auskennt sollte das von jemand machen lassen der sich damit auskennt.

Ja, dann ist man an dem Punkt wenn man Kaufpreis + E-Check rechnet, daß man gleich was anderes hätte kaufen können oder man hat einen Bekannten der das so macht.
 
Ohne das jetzt alles durchgelesen zu haben:

Fall Nr.3 hier im Forum bin ich!

Habe auch schon zwei mal einen kleinen gewischt bekommen. Allerdings sind das definiv keine 230V, sondern ist nur ein kleines zucken.
Beide male sind passiert, als ich den Blitz ausgemacht habe und direkt den Stecker gezogen haben (Probierts mal aus - ist nur ein kleiner Schlag;))
Allerdings war das beide Male am ersten Tag. Mitlerweile habe ich keinen mehr gewischt bekommen. Denke mal, dass es damit zusammenhängt, dass in dem Ding Kodensatoren verbaut sind. Man kann ja auch immer noch einmal Blitzen, auch wenn der Stecker bereits gezogen wurde.
 
Kann es nicht auch an der Leitung liegen, ob man einen schlag bekommt oder nicht? Ich kenn mich nicht so gut damit aus also nur eine Vermutung.

Ich hatte Schwarzlichtkanone da hab ich auch immer einen Schlag bekommen, allerdings nur an einer Steckdose.
 
Wobei: wenn man nach dem Abenteuer noch steht, dann kommt da auch ein schlecht entworfenes Netzteil in Frage. Ach ein Kondensator, aber weniger lethales Potential.
 
Dann mit geringer Stromstärke...?!

Hängt davon ab, welchen Pfad der Strom nimmt. Aus den Anschlüssen für die Köpfe kommen schon mal 1000A+, aber das, was die Nützer schockt, hat einen nicht spezifizierten Innenwiderstand. Im Leerlauf hat das keinen Einfluss auf die Spannung, sobald Strom fliesst bricht sie allerdings ein. Ob genug um nur weh zu tun? Glücksache.
 
Hängt davon ab, welchen Pfad der Strom nimmt. Aus den Anschlüssen für die Köpfe kommen schon mal 1000A+, aber das, was die Nützer schockt, hat einen nicht spezifizierten Innenwiderstand. Im Leerlauf hat das keinen Einfluss auf die Spannung, sobald Strom fliesst bricht sie allerdings ein. Ob genug um nur weh zu tun? Glücksache.

könntest du das mit einer Rechnung beweisen ?
 
Was genau?
Dass bei 300V und 300Ws in 1/1000s 1kA Durchschnitt nötig ist?(Grobe Vereinfachung, der Spitzenstrom muss deutlich stärker sein.)
Oder das bei einer realen Spannungsquelle am Innenwiderstand eine vom Strom abhängige Spannung abfällt?-> Spannungsteiler im Grundlagenbuch
 
Was genau?
Dass bei 300V und 300Ws in 1/1000s 1kA Durchschnitt nötig ist?(Grobe Vereinfachung, der Spitzenstrom muss deutlich stärker sein.)
Oder das bei einer realen Spannungsquelle am Innenwiderstand eine vom Strom abhängige Spannung abfällt?-> Spannungsteiler im Grundlagenbuch

Wie groß ist denn der Kondensator ?

EDIT: Nicht das du denkst das ich Rumtrolle. Lerne gerne etwas neues zu.

C = 500uF
R = 10ohm
U = 300V
tau = C*R
t = 1/30s (entladezeit)
I = -U/R * e^-t/tau

I = -300/10 * e^-(1/30)/(500u*10)
I = -30 * e^-1/30 / 5m
I = -5803.29A

Edit 2: Fehler gefunden. Aber ist es nicht so das die Zeit in der der Strom fließt viel zu gering ist um jemanden Lethal zu verletzen ? wenn man direkt die Beinchen anfasst würde man sicherlich eine Verbrennung zwischen den zwei Kontakten bekommen das Herz das bei bei den Stromschlägen das Problem darstellt wird nicht erreicht, aufgrund des Weges des geringsten Widerstandes.

Wenn man jedoch ein Beinchen mit der linken Hand und ein Beinchen mit der Rechten Hand, erhöht sich der widerstand immens.

wenn man dann die Rechnung abändert würde man ja einen Strom von

I = -0.06A
und 6mA sind nicht Lebensgefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne das jetzt alles durchgelesen zu haben:

Fall Nr.3 hier im Forum bin ich!

Habe auch schon zwei mal einen kleinen gewischt bekommen. Allerdings sind das definiv keine 230V, sondern ist nur ein kleines zucken.
Beide male sind passiert, als ich den Blitz ausgemacht habe und direkt den Stecker gezogen haben (Probierts mal aus - ist nur ein kleiner Schlag;))
Allerdings war das beide Male am ersten Tag. Mitlerweile habe ich keinen mehr gewischt bekommen. Denke mal, dass es damit zusammenhängt, dass in dem Ding Kodensatoren verbaut sind. Man kann ja auch immer noch einmal Blitzen, auch wenn der Stecker bereits gezogen wurde.

Kann durchaus schon ein Kondensator zur Funkentstörung am Eingang sein wo ein parallel geschalteter Widerstand fehlt der beim Spannungslosmachen die Spannung abbaut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten