• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tune your Billigblitz (China, ebay)

Bei Ikea gibt es im Moment die Servierschüsseln im Angebot ... hab mir mal welche mitgenommen und in einen Beauty Dish für den China Kracher verwandelt.

Die Große Schüssel kostet im Moment 5 EUR die Mittlere 4 oder 3 EUR, die kleine 2 EUR.

War mir nicht sicher ob sie die Mittlere oder die Kleinere besser eignet ...also beides mal ausprobiert... vielleicht ist das ja für den ein oder anderen was zum Nachbauen.

Bauzeit beträgt nur 15 min wenn man nicht 10 Daumen hat.
 
- Model-Licht raus nehmen
- Blitz mittig auf die Rückseite der Schüssel legen und anzeichnen
- zwei Löcher bohren für das Sägeblatt
- Mit der Stichsäge und Metallblatt einmal rum
- Mit Schleifpapier die Kanten ein bisschen entgraten und abschleifen
- Sitzt dann stramm auf dem Blitz da der minimal größer wird nach hinten
 
Hi KevinMarksen,
sieht doch gut aus :top:
Interessant wäre natürlich, die Abstrahlcharakteristik zu sehen. Stell den Blitz mal so ca. nen Meter von der Wand weg, und fotografiere mal aus 2-3 Meter Entfernung, wie der Blitz mit dem Vorsatz die Wand ausleuchtet! :cool:
 
Kein Thema...

Die Bilder sind abgeblendet damit mans besser erkennen kann..

Ich hatte auf einen größeren Augenreflex gehofft...anbei ein Bild vom größeren BD..

Den kleinen konnte ich noch nicht testen, erhoffe mir aber einen größeren Ring als Reflex.
 
Hi KevinMarksen,

beim Ersten Bild sieht der Lichtverlauf ganz brauchbar aus, gleichmäßiger Abfall der Lichtstärke zu den Rändern hin. :top: Beim zweiten ist der Hotspot zu stark ausgeprägt, und hat noch einen dunkleren Bereich im Zentrum. Das ist eher suboptimal, vllt mal mit dem Abstand der Schüsseln zueinander experimentieren.
Größer bekommst Du den Augenreflex nur, indem Du entweder näher ran gehst mit dem Blitz, oder einen Reflektor mit größerem Außendurchmesser verwendest. Selbst eine 120er Oktabox siehst Du bei 2m Abstand nur als runden Fleck auf der Pupille.

Greetz^^
Claus
 
Ja, ich weiß .. ich schreib nachher mal ne Email an IKEA bzgl. 120cm Schüsseln :)

Ich hab die kleine absichtlich so nah an den Blitz geschraubt um auszuprobieren .. falls es doch noch irgendwie mit dem Reflex klappt sag ich Bescheid :D
 
Schönen Abend auch!

freut mich sehr dass der Thread immer noch lebt.

Das mag jetzt ein wenig OT sein, aber ich denke dass ihr davon die meiste Ahnung habt:

Ich hätte mal die Frage, welche Birnen für das Einstelllicht benötigt werde. Ich habe nämlich zwei Blitze mit Softbox zuhause rumstehen und spiele mit dem Gedanken, sie nächstes Jahr - wenn ich in eine eigene Wohnung einziehe - als Leuchten zu benutzen. So müssen sie nicht aufwendig verstaut werden und ich habe ein tolles Licht. Es aber davon auszugehen, dass die Glühbirnen nicht soo langlebig sind.

In der beigelegten "Anleitung" habe ich leider nichts gefunden. Weiß einer von euch also, um welche Art von Halogenlampen es sich handelt?

Vielen Danke für eure Hilfe
 
als Leuchten zu benutzen.

Mich zuckts gerade ein bissi und ich schreibe es mal auch auf die Gefahr hin das ich unrecht habe aber dann können dazu wenigstens noch andere Stellung nehmen.

Das ist eine doofe Idee denke ich.
Die Blitze sind dann an, sie werden warm aber vorallem die Kondensatoren laden vermutlich städig nach. Das wird deine Stromrechnung ziemlich hoch treiben schätze ich .... und vorallem solche Chinadinger sind nicht so wirklich für den Dauerbetrieb gebaut DENKE ich ....
 
Schutz Blitzröhre -> Transport

Wie schützt ihr eure Blitze beim Transport? Geliefert wurden die Dinger ja in einem Karton mit Styropor. Allerdings habe ich nicht immer Lust die Blitz in den Karton zurück zu packen? Habt ihr irgendeinen Deckel dafür gefunden?
 
Daran hatte ich auch schon mal gedacht. Allerdings nicht ans Gummi. Allerdings habe ich mir immer gedacht, dass dieses bestimmt zu billig aussehen würde...:D...Darf man das bei den Blitzen überhaupt sagen?
 
Darf man das bei den Blitzen überhaupt sagen?

:D

Na, wie das aussieht, ist mir relativ wurscht, es geht ja um den Schutz von Blitzröhre und Halogenbirne beim Transport. Wenns einigermaßen "professionell" aussehen soll, dann kannst Du ja den Kragen am Stopfen sauber wegschneiden/feilen, und das Teil mit der Sprühdose schwarz anmalen. Passend zu den Objektiven aus der "L" Serie nen schmalen Ring aus selbstklebender Folie drumherum und ein cooles Logo vorn draufgeklebt, feddisch :top:
 
Ach, mal eine Frage an die Elkoverstärker.
Habe meinen zweiten Blitz geöffnet und durfte feststellen, das die Dinger unterschiedliche Elkos tragen. In der zweiten Variante waren 270µF verbaut, so das alle Plätze belegt waren.
Habe irritiert wieder zusammengebaut. Wie sieht das bei Euch aus?
Habe noch zwei Dinger bei meinem Sohn, mal sehen wie es dort ist. Ansonsten hätte ich drei Elkos 330µ über...

Viele Grüße

Uxma
 
@Uxma!

In Beitrag 20 sind einige Kombinationen der Elkos angeführt, du kannst ja,wenn vom Platz möglich, 277er gegen 330er tauschen.
Immer an die Spannung denken sonst ist nichts mit dem Neuen Jahr!

Mfg
dslr-urtyp
 
Kein Thema...

Die Bilder sind abgeblendet damit mans besser erkennen kann..

Ich hatte auf einen größeren Augenreflex gehofft...anbei ein Bild vom größeren BD..

Den kleinen konnte ich noch nicht testen, erhoffe mir aber einen größeren Ring als Reflex.
Hallo,
wenn du die innere Schüssel kleiner machst und die große von innen mit matt weißer Farbe (oder matt an schleifst) streichst dürftest du ein gleichmäßigeres Licht bekommen.

Gruß
Wolfram
 
hey,

mittlerweile nutze ich hauptsätzlich einen Walimex 200 Watt, auch weil ich dafür die interessanteren Lichtformer habe (Oktagon, Beautydish)

Nun habe ich mir überlegt die Chinablitze als nebenblitze zu nutzen.

Und zwar würd ich mir daraus gern Strip Lights bauen. Es gibt je eine menge DIY Anleitungen z.b. sowas:
http://www.diyphotography.net/the-diy-strip-light

Hat jemand damit Erfahrung, spricht was dagegen? im Grunde sollte der Blitz ja ähnlich wie ein Systemblitz arbeiten, auch wegen der Richtung, ferner man nicht die Birne nach vorne gesetzt hat.
 
Diese Saberlights hab ich auhc schon mal gesehen, diese Plastikrohre dürften ganz gut passen. aber ich war skeptisch wegen des kleinen "Schlitzes". Normale Strip lights sind ja auch schon bissl breiter. so wie bei meinem Link (war übrigends einfach der erste bei google)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten