Also Hokuspokus oder nicht, bei folgenden Einstellungen:
S, 1/40, ISO 800, Matrixmessung, 18-70 in verschiedenen Zoomstellungen
waren die Bilder mit iTTL "totgeblitzt", bei iTTL-BL jedoch in der Regel "gut" geblitzt, der Blitz hat sich also etwas zurück gehalten. Warum auch immer, aber ich fand das sinnig
Laut Handbuch macht die Kamera/Belichtungsberechnung bei iTTL-BL irgendwelchen "Mambo-Jambo", damit Hintergrund und Vordergrund möglichst gleichmässig belichtet werden, iTTL belichtet jedoch das "Vordergrundmotiv" optimal. Woher auch immer die Kamera weiss, was was ist - bei 3D-Matrixmessung und D-Objektiv wohl anhand der Entfernungsbestimmung.
Dabei wird aber wohl auch angenommen, dass das Objekt in der Mitte ist (eventuell da, wo das ausgewählte Fokusfeld ist?) - dafür gibt es dann ja noch die Blitzbelichtungsspeicherung, laut diesem Creative-Guide der beim SB-800 dabei ist.
Unterm Strich kann man also tatsächlich sagen, das iTTL-BL eher wie Matrixmessung, iTTL hingegen eher Mittenbetont "arbeitet", wenigstens was das Ergebnis des richtig belichteten Bildinhaltes angeht.
Vorraussetzung dürfte aber in beiden Fällen sein, das die Kamera im gewählten Modus Spielraum bei der Blende, Belichtungszeit oder ISO-Wert hat, denn sonst könnte sie ja den Hintergrund nicht heller machen, bei iTTL-BL. Will sagen, im Modus "M" bringt es vermutlich nix, jedenfalls wäre mir da unklar, wie das physikalisch funktionieren soll... die nächste Frage wäre, ob iTTL-BL im Modus "M" überhaupt zur Verfügung steht...
Für die Aufhellung des Hintergrundes gibt es dann ja, um es noch verwirrender zu gestalten, auch noch diese "Langzeitsynchronisation"...
S, 1/40, ISO 800, Matrixmessung, 18-70 in verschiedenen Zoomstellungen
waren die Bilder mit iTTL "totgeblitzt", bei iTTL-BL jedoch in der Regel "gut" geblitzt, der Blitz hat sich also etwas zurück gehalten. Warum auch immer, aber ich fand das sinnig

Laut Handbuch macht die Kamera/Belichtungsberechnung bei iTTL-BL irgendwelchen "Mambo-Jambo", damit Hintergrund und Vordergrund möglichst gleichmässig belichtet werden, iTTL belichtet jedoch das "Vordergrundmotiv" optimal. Woher auch immer die Kamera weiss, was was ist - bei 3D-Matrixmessung und D-Objektiv wohl anhand der Entfernungsbestimmung.
Dabei wird aber wohl auch angenommen, dass das Objekt in der Mitte ist (eventuell da, wo das ausgewählte Fokusfeld ist?) - dafür gibt es dann ja noch die Blitzbelichtungsspeicherung, laut diesem Creative-Guide der beim SB-800 dabei ist.
Unterm Strich kann man also tatsächlich sagen, das iTTL-BL eher wie Matrixmessung, iTTL hingegen eher Mittenbetont "arbeitet", wenigstens was das Ergebnis des richtig belichteten Bildinhaltes angeht.
Vorraussetzung dürfte aber in beiden Fällen sein, das die Kamera im gewählten Modus Spielraum bei der Blende, Belichtungszeit oder ISO-Wert hat, denn sonst könnte sie ja den Hintergrund nicht heller machen, bei iTTL-BL. Will sagen, im Modus "M" bringt es vermutlich nix, jedenfalls wäre mir da unklar, wie das physikalisch funktionieren soll... die nächste Frage wäre, ob iTTL-BL im Modus "M" überhaupt zur Verfügung steht...

Für die Aufhellung des Hintergrundes gibt es dann ja, um es noch verwirrender zu gestalten, auch noch diese "Langzeitsynchronisation"...