• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tropenhaus & beschlagene Linsen

Trotzdem, und diese Frage wurde auch nach drei oder vier Threads nicht abschliessend beantwortet: Welche Schäden können entstehen, wenn die feuchte Kamera angestellt wird (aus Unbedachtheit und Neugier habe ich das natürlich gemacht :grumble: )? Können Platinen/Kontakte korrodieren?

Wir sprechen ja hier von einem Besuch im Tropenhaus und nicht von einem wochenlangen Aufenthalt in tropischem Klima. Ich habe von noch keiner Kamera gehört, die bei einer solchen Gelegenheit Probleme gemacht hat und wenn man nach 2-3 Stunden wieder draußen ist und die Kamera zuhause offen gelagert wird, hat in dieser kurzen Zeit wohl auch keine Korrosion stattgefunden.
Wenn es so wäre, dass bei so einem Tropenhausbesuch das Innere sämtlicher Elektrogeräte vor Feuchtigkeit triefen würde, würde es eine ganze Menge Menschen geben, die dort mit kaputten Handys, Kompaktknipsen, Camcordern usw. rauskommen...:rolleyes:

Ich bin mit meinen Fotosachen wirklich viel draußen und oft wird es richtig feucht. Bedenklich wird es meiner Meinung nach besonders für Objektive, die nach so einem Einsatz in der verschlossnen Fototasche bleiben und keine Möglichkeit haben abzutrocknen. Dann ist ein Pilzbefall der Linsen fast vorprogrammiert.

GRuß
Heiko
 
hat in dieser kurzen Zeit wohl auch keine Korrosion stattgefunden.
Danke für die Beantwortung meiner zweiten Frage, ich präzisiere die erste: Was ist, wenn auf einer feuchten Platine Strom fliesst - kann es Kurzschlüsse geben?

Der Vergleich mit den Handies und ein Blick in die Geschichte beruhigen mich allerdings, danke. Und die Kamera sollte sowieso so oft im Einsatz stehen, dass sie kein Moos ansetzt ;)
 
Was ist, wenn auf einer feuchten Platine Strom fliesst - kann es Kurzschlüsse geben?

Nun ich bin wirklich kein Fachmann in Sachen Elektronechnik und es gibt hier bestimmt andere User, die da eine bessere Antwort geben können.
Wieviel Feuchtigkeit da wirklich im Spiel sein muss, wie groß die Gefahr ist, dass sich wirklich so viel Feuchtigkeit im Inneren des Kameragehäuses niederschlägt...keine Ahnung.
Ich halte es für mich so: Ein Besuch im Tropenhaus ist eine Sache, die eine Kameraausrüstung locker aushalten muss und in meinem Fall auch immer getan hat. Egal ob Blitzgerät, Kamera oder Objektiv.
Geht es für längere Zeit in die Tropen oder geht es um wirklich starken und anhaltende Regen, müssen bestimmte Vorkehrungen getroffen werden.

Gruß
Heiko
 
100% genau kann dir das auch kein Elektroniker sagen, da es abhängig ist vom Layout der Platinen wie weit Feuchtigkeit zu einem Kurzschluss führen kann. Die Leiterbahnen sind zwar isoliert, aber bei den oft eng sitzenden Beinchen der ICs kann es theoretisch zu einem "Spannungsüberschlag" kommen, je nachdem wie viel Feuchtigkeit in die Kamera gelangt.


In der Praxis, sehe ich das wie Heiko und würde mir keine Gedanken machen bei einem besuch im Tropenhaus. So etwas habe ich (und wohl auch viele andere) einer Kameras öfters schon zugemutet.
Wenn die Kameras so empfindlich wären, dürftest du sie auch nicht vom kalten ins warme tragen ;)

Auch eine Korrosionsschaden kannst du praktisch ausschließen. Wenn du deine Kamera allerdings 3 Monate im Keller oder Bad lagerst, garantiere ich für nichts :o

Entscheidend ist immer die Dauer, wenn du mehrere Tagen in den Tropen verbringen würdest, sieht das natürlich anders aus.


P.S. Habe eine Ausbildung als Elektrotechniker, auch wenn ich jetzt mehr am programmieren bin.
 
Super Idee mit dem Kirschkernkissen - werde mir auch welche kaufen, da ich mir dieses Jahr eine Jahreskarte für den botanischen Garten kaufen werde.

Ich arbeite beruflich als Elektroniker. Wir fertigen Elektroniken für den automotiv Bereich und Rennsport. Die Gehäuse sind mit Gummidichtungen versehen und die Platinen sind mit Lack überzogen. Die Platinen im Fotoapperat sind nicht lackiert und nur die teuren Kameras besitzen Dichtungen. Feuchtigkeit ist ein ernstzunehmendes Thema. Selbst wenn die Elektronik im Fotoapperat nach einer Kondensation einwandfrei funktioniert, eine vorzeitige Alterung der Lötstellen und aller Metallteile durch Korrosion ist zwangsläufig vorprogrammiert. Wie sieht es mit Pilzbefall der Optiken aus? Da werde ich bessere kein Risiko eingehen und mir ein paar Kirschkernkissen kaufen. Mein 105ér VR Makro möchte ich noch viele Jahre benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten