• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Triopo Stative - Erfahrung ?

@rwv: Andersrum kann man sagen die Leute die sich Top-Ausrüstung kaufen werden niemals ein günstiges Stativ in die Hand nehmen und beurteilen vom Hören-Sagen bzw. über ein einzelnes YouTube-Video.
Es gibt durchaus inzwischen günstige No-Name-Geheimtipps, aber viele werden im Internet erstmal aus Prinzip niedergeschrieben. Seis weil man nicht neuem gegenüber nicht offen ist, weil man selbst meint sich für seine hohen Ausgaben rechtfertigen müssen (seis auch nur vor sich selbst) oder weil man "Markenblind" ist.
Ich werde sicher neben dem Triopo auch noch bekannt sehr gute Stative testen und dann des für mich in der Summe der Eigenschaften beste heraussuchen. Allerdings würde ich nie negativ über etwas schreiben das ich selbst nicht kenne, auch wenn ich auch viel mit Qualitätssicherung zu tun habe.
 
Morgen!
Von dem ganzen China-Gedöhns wie Benro, Induro, Triopo, Sirui, usw. hinterlässt aus meinen Erfahrungen - und ich habe schon einige gehabt - die Sirui Produkte den besten Qualitätseindruck!

Es gibt auch neuerdings Carbon-Stative von Photoclam (Korea). Wer deren Köpfe kennt, weiss das die Qualität zum Preis just sensationel ist, hoffe das geben auch die Stative her...
 
Du meinst jetzt nicht wirklich, dass das Triopo auch nur ansatzweise mit dem RRS mithalten kann, oder?! Langsam wirds echt wahnwitzig hier...

Dass es genau darum nicht geht, scheint verdammt schwer zu verstehen sein, was? Du kennst das Paretoprinzip? 20% mehr Qualität kosten 80% mehr Aufwand. Für manche Ansprüche reichen aber eben 20% weniger. Darum geht's, denk mal drüber nach.


Gruß, Matthias
 
Über sowas brauche ich nicht nachdenken. Es geht um den mittlerweile beginnenden Forentenor, der Triopo als Lösung für alles anbietet, was absoluter Schwachsinn ist. Triopo macht nur eins und zwar die Geiz-ist-geil-Menthalität zu bedienen...
 
@rwv: Andersrum kann man sagen die Leute die sich Top-Ausrüstung kaufen werden niemals ein günstiges Stativ in die Hand nehmen und beurteilen vom Hören-Sagen bzw. über ein einzelnes YouTube-Video.

Dieser Fall ist sicher seltener. Die meisten kaufen bessere Dinge aufgrund von Erfahrungen mit minderwertigen Produkten. Mir geht/ging es jedenfalls so, schon viele Sachen besessen, aber von den "günstigen" Anschaffungen ist kaum noch was da. Ausnahme sind Fernauslöser, Funkblitzauslöser, Objektivadapter etc., da gibt es durchaus brauchbare Sachen.

Gleich mein erstes Produkt von Triopo war aber leider ein Reinfall, nämlich ab Werk defekt. Andererseits besitze ich auch ein Feisol Stativ aus Taiwan, dagegen lässt sich nicht viel schlechtes sagen, ein paar Feinheiten könnten verbessert werden.

Du siehst, ich kann durchaus unterscheiden, neutral bewerten und probiere auch Sachen aus um mir eine Meinung zu bilden.
 
Dass es genau darum nicht geht, scheint verdammt schwer zu verstehen sein, was? Du kennst das Paretoprinzip? 20% mehr Qualität kosten 80% mehr Aufwand. Für manche Ansprüche reichen aber eben 20% weniger. Darum geht's, denk mal drüber nach.

Es geht in dieser Diskussion doch gar nicht um Qualität, sondern um Zuverlässigkeit. Wenn du dir einen Fiat Punto kaufst, dann erwartest du genauso das er dich zum Ziel bringt wie ein Mercedes C-Klasse und nicht auf der Hälfte der Strecke mit explodierendem Motor und kaputten Bremsen mit dir in die nächste Böschung rauscht. Genaus solche Werte versuchst du aber zu verteidigen. Es geht hier nicht um edle Ledersessel oder klobige Holzstühle, sondern darum dass so ein Stuhl dich zuverlässig trägt. Und genauso zuverlässig muss ein Stativ seinen Dienst tun, trägt es doch die teure Kamera. Und genau diese Zuverlässigkeit bietet Triopo eben nicht, weil die Stative schon vom Design her "Sollbruchstellen" haben, weil es keine Endkontrolle gibt, weil die Fertigung schlampig ist und da du die Dinger scheinbar auch nicht zur Reparatur einschicken kannst. Dein Vorschlag zum Fixen der wackligen Mittelsäule ist wirklich großartig, zeigt er doch die Designfehler und dass sich diese immer wieder lose drehen wird bei starker Beanspruchung.

OT entfernt. Steffen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Persönliche Auseinandersetzung entfernt. Nun beruhigt Euch mal und kommt wieder, wenn der Blutdruck (nach einer gut verbrachten Nacht) normal ist. Alles klar?

LG Steffen
 
Ich versuch mal wieder was sachliches zu sagen. ;)

Die "Sollbruchstellen" kann ich nicht entdecken. Die "fehlende Endkontrolle" oder "schlampige Fertigung" kann ich nicht beurteilen, ich kenne deren Werk nicht. Man kann die Stative selbstverständlich zur Reparatur einschicken, das habe ich schon erfolgreich getan.

Was mich bei dem Triopo bspw. skeptisch macht, ist diese "Monopod-Funktion", bei der an einer mechanisch stark belasteten Stelle eine weitere Schraubkupplung eingebaut wurde. Ich kann die Ausführung nicht beurteilen, aber prinzipiell wäre das ein Teil, das bei starker Belastung schneller brechen könnte und über die Zeit bestimmt nicht stabiler wird.
Wobei ich den Sinn dieser Funktion generell mal infrage stelle, auf mich wirkt das wie typische chinesische Bauernfängerei mit Features, die dem unbedarften Käufer im Verkaufsprospekt einen Mehrwert versprechen, aber im Endeffekt alles nur schlechter machen. Wenn ich einen Monopod will, kaufe ich einen Monopod mit entsprechendem Kopf.

Um meinen Punkt bei der Qualitätskontrolle noch mal etwas auszuführen: Um den Fehler aus dem Video zu verhindern, hätte es vermutlich genügt, wenn ein Kontrolleur das Ding 1-2 Minuten in die Hand genommen und einmal kurz ausprobiert hätte. Aus meiner Sicht ein "Quick win", als Kontrolle einfach und kostengünstig zu implementieren und sehr effizient im Effekt. Ist aber nicht gemacht worden.
Ich erwarte bei 'nem 100-Euro-Produkt ja gar keine Kontrolle wie bei Rolls Royce, wo jeder 10. Motor der laufenden Produktion 1000 Betriebsstunden auf Vollgas absolvieren muss und anschließend unter dem Mikroskop seziert wird. ;)
 
Apropos Featuritis: Kann nicht mal ein Hersteller einen Flachmann mit Zapfhahn in die Mittelsäule einbauen? Dann könnte man sich auch mal gemütlich einen Zwitschern, während man im Gehölz liegt und auf den nächsten Singvogel wartet. Außerdem würde dann meine Hand nicht mehr so zittern und meine Nerven wären viel ruhiger. :D
 
Was mich bei dem Triopo bspw. skeptisch macht, ist diese "Monopod-Funktion", bei der an einer mechanisch stark belasteten Stelle eine weitere Schraubkupplung eingebaut wurde. Ich kann die Ausführung nicht beurteilen, aber prinzipiell wäre das ein Teil, das bei starker Belastung schneller brechen könnte und über die Zeit bestimmt nicht stabiler wird.

Bei meinem Stativ ist das eine ziemlich massive Verschraubung mit einem 3/8"-Bolzen unterhalb eines Beingelenks. Ich kann da erstmal keine deutliche Schwachstelle erkennen.

Mayuka's "Sollbruchstelle" ist etwas anderes, nämlich dieses.

Wobei ich den Sinn dieser Funktion generell mal infrage stelle [...]

Nun ja, die Stative sind ja als "Reisestative" gemeint, und dafür habe ich meines auch gekauft. Ich habe die Einbeinfunktion bislang nicht benutzt, finde es aber trotzdem nicht vollkommen sinnlos, im Zweifelsfall mit ein paar Handgriffen auch ein Einbein dabei zu haben.

Um meinen Punkt bei der Qualitätskontrolle noch mal etwas auszuführen: Um den Fehler aus dem Video zu verhindern, hätte es vermutlich genügt, wenn ein Kontrolleur das Ding 1-2 Minuten in die Hand genommen und einmal kurz ausprobiert hätte. Aus meiner Sicht ein "Quick win", als Kontrolle einfach und kostengünstig zu implementieren und sehr effizient im Effekt. Ist aber nicht gemacht worden.

Natürlich ist das ärgerlich, klar. Aber eine sinnvolle Qualitätskontrolle wird nicht nur bei "Chinesen" einer Kosten-Nutzen-Optimierung geopfert. Auch viele viele andere Produkte namhafter Hersteller werden nur stichprobenmäßig geprüft, siehe z.B. die beliebte "Serienstreuung" bei Objektiven. Wie sonst könnte es immer wieder als defekt reklamierte Produkte geben?

Im Fall dieser Klemmringe halte ich allerdings das Problem für aufgebauscht, weil es sich so einfach beheben lässt. Und ich wüsste wirklich gern mal, wo hier die Fehlkonstruktion liegt und wie das bei anderen Herstellern gelöst ist.


Gruß, Matthias
 
Man kann die Stative selbstverständlich zur Reparatur einschicken, das habe ich schon erfolgreich getan.

Also ist an deinem auch etwas kaputt gewesen? :lol: Und dann schwärmst du immer noch so davon? :confused: Was war es denn? Musstest du das Stativ denn nach Polen oder China zurückschicken? Daran sind die anderen mit den Problemen sicherlich auch interessiert.

PS: Einen interessanten Erfahrungsbericht gibt es hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen!
Von dem ganzen China-Gedöhns wie Benro, Induro, Triopo, Sirui, usw. hinterlässt aus meinen Erfahrungen - und ich habe schon einige gehabt - die Sirui Produkte den besten Qualitätseindruck!

Es gibt auch neuerdings Carbon-Stative von Photoclam (Korea). Wer deren Köpfe kennt, weiss das die Qualität zum Preis just sensationel ist, hoffe das geben auch die Stative her...

Sirui gibt's jetzt auch beim freundlichen Polen! Hab's heut früh in Facebook gelesen!;)
 
Also ist an deinem auch etwas kaputt gewesen? :lol: Und dann schwärmst du immer noch so davon? :confused: Was war es denn? Musstest du das Stativ denn nach Polen oder China zurückschicken? Daran sind die anderen mit den Problemen sicherlich auch interessiert.

Ich "schwärme" nicht, auch wenn Du das gern so hindrehen möchtest. Ich bin nur einfach zufrieden, auch mit dem Reparaturservice. Es genügt meinen Ansprüchen, fertig aus. Ich habe es nach Polen geschickt und es kam postwendend repariert zurück. Hast Du noch nie etwas kaputtes reklamiert und reparieren lassen?

PS: Einen interessanten Erfahrungsbericht gibt es hier.

Kannst Du nochmal für alle zusammenfassen, was Du aus diesem Erfahrungsbericht rausliest? Es deckt sich z.T. nicht so ganz mit dem Wortlaut in dem Link.



Gruß, Matthias
 
Hast Du noch nie etwas kaputtes reklamiert und reparieren lassen?

Das mussten wir vermutlich alle schon einmal und auch ein Mercedes Benz hat mal ne Autopanne. Trotzdem wäre es für die Triopo-Erfahrungsberichte hier vielleicht doch ganz interessant zu wissen, was genau kaputt war?
 
Können wir zum Thema zurück kommen? Mich würde der Fehler an Masi1157s Stativ auch interessieren.
Letzendlich werd ich aber mich dann auf mein eigenes Urteil verlassen und sowohl Triopo als auch einen etablierten Anbieter ausprobieren!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten