• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tricky:Überbelichtung mit 20D!..?..!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_12162
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_12162

Guest
hallo mal alle zusammen: BALD wird mir eine 20D+L2.8 24-70 gehören. Daher stürze ich mich vorab in die Literatur und siehe fündiggewordenerweise:
Man fotografiere einfach mit 2 Lichtstufen (RAW) über der an der Hellsten Stelle gemessenen (Zackig mit dem Daumenrad spielen) - und KLICK und mit der Software am Compi wieder 2 Blenden runter. Wegen des Dynamikumfangs im Raw-Format erspart man sich zum einen den Grau-Filter, sowie ein zweites Foto zum darüberlegen mittels Software.... schon mal einer was davon gehört?

Crackiger Tip -oder alter Hut?
I love Books... :D
 
Ja, schon gehört. Kann sich tötlich auf ausgefressene Lichter auswirken - was zu 100% weiss geworden ist, kannst du durch keine Unterbelichtung mit EBV wieder rekontruieren.

LG
 
Dann ist das also nicht richtig -das mit diesem recht großen Dynamikumfang bei Raw-Formaten? Ich wollte das ja anfangs auch nicht so recht glauben... die 20D wird schon keine Wunderwaffe sein. Aber vielleicht weiss ja wer was, ders schon probiert hat.....??? :confused:
 
Die Vergrösserung des Dynamikumfangs ist ein Gerücht und nicht richtig.

Was allerdings richtig ist, das ist dass RAW mehr Tonwerte speichern kann (normalerweise 4096 pro Kanal statt 256 wie jpg) der sogenannte grössere Dynamikumfang entsteht einfach dadurch, dass etwas das in jpg weiss wäre, in Raw noch 16 verschiedene Graustufen haben kann.
 
Was bei der Aufnahme schon Schrott ist (also z.B. massiv überbelichtet) kann keine EBV retten :o

OT:
Schon interessant was für Pseudomethoden so alles kursieren... ...um aus nicht vorhandenen Informationen Dynamik zaubern zu wollen :D
Außerdem im Angebot: ne Menge Halbwissen über RAW :D
 
Da Dynamik als Unterschied zwischen den Extremwerten definiert ist ist die Dynamik gleich .. ob ich das nun in 256 Stufen oder in 4096 darstelle...

Wenn ich den Unterschied der VERWERTBAREN Signale nehme also von 1-255 und ihn mit 1-4095 vergleiche, dann kommt ein "Dynamikgewinn" zum Vorschein. :) alles nur Definitionssache.

Überbelichten ist trotzdem selten eine gute Idee.
 
:confused: Da "Überbelichtung" an sich einen kollektiven Schauder ohne Zeitverlust auszulösen scheint, bleibt denn noch der andere Dynamikgewinntrick:

Man fotografiere mit der Selektiv-Messung auf hellste Stelle; dasselbe Motiv nochmal mit der Messung auf dunkelste Stelle, mit der Software beide Bilder übereinanderlegen, bearbeiten und fertig....!? Erfahrungen? :rolleyes:
 
Onager schrieb:
:confused: Da "Überbelichtung" an sich einen kollektiven Schauder ohne Zeitverlust auszulösen scheint, bleibt denn noch der andere Dynamikgewinntrick:

Man fotografiere mit der Selektiv-Messung auf hellste Stelle; dasselbe Motiv nochmal mit der Messung auf dunkelste Stelle, mit der Software beide Bilder übereinanderlegen, bearbeiten und fertig....!? Erfahrungen? :rolleyes:

keine Ahnung, da bleibe ich lieber bei der einfachen Methode
Belichtungsreihe in RAW mit -2 0 +2 Blenden, eventuell leicht verschoben Nachts nach minus

aus den RAW oben und unten je ein neues Bild mit +2 und -2 Blenden machen, gibt 5 Bilder in den Imagestacker von Hartl und gut ist
 
jar schrieb:
keine Ahnung, da bleibe ich lieber bei der einfachen Methode
Belichtungsreihe in RAW mit -2 0 +2 Blenden, eventuell leicht verschoben Nachts nach minus

aus den RAW oben und unten je ein neues Bild mit +2 und -2 Blenden machen, gibt 5 Bilder in den Imagestacker von Hartl und gut ist

:eek: Heißt aber dann: doch mehr Fotos für nur ein Bild (=Mehr Arbeit)machen müssen als mit "meiner" Methode :o ?
 
Onager schrieb:
:eek: Heißt aber dann: doch mehr Fotos für nur ein Bild (=Mehr Arbeit)machen müssen als mit "meiner" Methode :o ?
selbstverständlich. denn mit "deiner" methode bekommst du auch nur maximal das raus, was die kamera als maximalen dynamikumfang her gibt ;)
mit der anderen - auch als dri bekannt - bekommst du deutlich mehr. nämlich den umfang vom dunkelsten bildteil des dunkelsten bildes bis zum hellsten teil des hellsten bildes ;)
 
scorpio schrieb:
selbstverständlich. denn mit "deiner" methode bekommst du auch nur maximal das raus, was die kamera als maximalen dynamikumfang her gibt ;)
mit der anderen - auch als dri bekannt - bekommst du deutlich mehr. nämlich den umfang vom dunkelsten bildteil des dunkelsten bildes bis zum hellsten teil des hellsten bildes ;)

okayokayokay - what´s that:dri :confused: :D :o :rolleyes: :eek:
 
Hallo!

Ihr redet gerade aneinander vorbei.

Onager hat nämlich 2 "Methoden" erwähnt.

Die Methode2, der von ihm erwähnte "Trick" mit hellste und dunkelste Stelle anmessen, je ein Bild und diese hinterher überlagern entspricht ja wohl genau "DRI".

Und dafür reichen je nach Dynamikumfang 2 Bilder, 5 Bilder sind eigentlich nicht notwendig, zumindest nicht, wenn die Abstände gleichbleibend sind (z.B. -2, -1, 0 +1 und +2 Blenden), laut dem Programmierer von ImageStacker, der sich ja auch mal hier im Forum zu Wort gemeldet hatte.

Viele Grüße,
The KLF
 
:D thankyouverymatsch! aber wie ist es denn nun mit dem Dynamikumfang bei einer "überbelichteten" Aufnahme: hat jemand da schon mal was mit dieser "Methode 1" versucht???????????????? Tod ist tot, ist klar, aber wenn man nun diese 2 Blendenstufen nun mittels Software runterzieht, nutzt das wirklich nichts?
Hat hier jemand nicht bloß eine theoretische Idee zu dieser Methode?
Ich bin da immer noch neugierig -meine eigenen Erfahrungen kann ich leider erst dann machen, wenn ich diese deus ex machina erworben haben werde! :rolleyes:
 
Hallo!

You're welcome! :)

Also, aus dem RAW ist kein "Mehr" an Kontrastumfang rauszuholen.
Da die meisten aber ihre JPEGs mit "normalem" oder "hohem" Kontrast aufnehmen, verschenken sie u.U. Dynamikumfang. Und den kannst Du über's RAW nachträglich wieder zurückholen. Aber das ist ja nicht das, was Du meintest.

Letztlich bleibt da nur die "Methode 2", auch "DRI" genannt ;) .

Viele Grüße,
The KLF.
 
Das Überbelichten (+1 bis +1/2) macht schon Sinn und zwar für die Rauschunterdrückung.

Wers nicht glaubt, dieser Hinweis stammt ja vom PS-Entwickler Thomas Knoll, "Expose (to the) Right"..

Das Rauschverhalten lässt sich damit tatsächlich erheblich verbessern. Ich schätze mindestens eine, wenn nicht gar zwei ISO-Stufen!

FG exxodus
 
Hi,

das Problem bei den meisten DSLR's ist aber, dass sie keine gute
Kontrolle über die Belichtung bieten. Das Histogramm der 20D z.B.
zeigt nur die Mittelwerte der Farbkanäle und danach wundert man
sich am PC, warum z.B. der blaue oder rote Kanal rechts aus dem
Histogramm kippt.
Überbelichtung wirkt aber nicht immer störend, wenn es nicht das
(Haupt)motiv betrifft.
z.B. das zweite und letzte Foto hier ist "stellenweise" überbelichtet,
trotzdem gefällt es jedem. Nicht zuletzt wegen dem hübschen Model. ;)

Im Zweifel macht man SW daraus und nennt es "High-Key" :cool:

Gruß,
Michael
 
exxodus schrieb:
Das Überbelichten (+1 bis +1/2) macht schon Sinn und zwar für die Rauschunterdrückung.

Wers nicht glaubt, dieser Hinweis stammt ja vom PS-Entwickler Thomas Knoll, "Expose (to the) Right"..

Das Rauschverhalten lässt sich damit tatsächlich erheblich verbessern. Ich schätze mindestens eine, wenn nicht gar zwei ISO-Stufen!

FG exxodus


Nun fragt man sich aber nach dem tieferen Sinn dieses Tips....

Denn wenn ich eine Blende überbelichten kann, dann kann ich die ISO Einstellung auch gleich um eine Stufe runterregeln...das bleibt sich dann ungefähr gleich in der Rauschverbesserung bringt mir aber den Vorteil, dass ich in den Lichtern eine Stufe mehr Belichtungssicherheit habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten