gstrasser schrieb:
Was meinst du eingentlich mit "... existierende Objketive an kleinen Sensoren genauer sein müssen ...". Auflösungsvermögen (das du wohl bei den Zuikos bezahlst) hat ja wohl nicht das geringste mit AF Genauigkeit zu tun...
Könnte es nicht sein das du derjenige bist, der den Sachverhalt nicht begreift?
Ich mein wenn die ganze Welt um dich herum nicht deiner Meinung ist, solltest du vielelicht nochmal drüber nachdenken...
Edit: Du stimmts also nich zu, wenn ich sage, daß der AF mit niedrigerer Sensorgrösse auch weniger genau sein muß (bei vergleichbaren Bedingungen natürlich) ?
Cephalotus hat recht, es geht darum, dass ein 50er an meiner alten kamera (KB) ausreichend scharfgestellt hat und es an meiner neuen (Crop 1,6) evtl. nicht mehr tun würde, weil es mit gleichen Toleranzen arbeitet wie beim alten....und das liegt daran, dass die Hersteller leider immer noch nach den Toleranzen aus der analogen Zeit bauen (wurde ja auch schon von Sachverständigen in die Diskussion geworfen)
Das liegt aber nicht nur am Objektiv, sondern auch am AF Sensor in der Kamera...hier hat es Canon natürlich schwer, da sie den Motor ausgelagert haben und deshalb nicht einfach die Mechanik und Elektronik in der Kamera bei der DSLR anpassen können.
Dass auch andere Faktoren wie zB die Dreidimensionale Oberflächenstruktur des analogen Films im Vergleich zur planen Struktur des Sensors da auch noch mitspielen ist hierbei aber noch unberücksichtigt.
Auch der AA Filter, der eine Parallelbrechung verursacht und damit den Weg zum Sensor für viele Strahlen im Vergleich zum Weg zur Mattscheibe verlängert ist nicht berücksichtigt.
Die Tatsache, dass der AF bei den meisten Objektive bei einer Öffnung misst, die Blende 5,6 oder so entspricht tut das ihrige zu der AF Problematik....jeder Öffnungsfehler eines Objektivs wird dadurch zum Front- oder Backfokus führen, die Objektive die nur geringe Öffnungsfehler haben bekommen durch den AA Filter mit etwas Pech einen verpasst.
Das alles hat man nicht, wenn die Objektive direkt für den Body gerechnet sind und wenn der Body von vornherein so geplant ist, dass man mit diesen Faktoren rechnet...hier an dieser Stelle zeigt sich der Vorteil für das neue System Olympus.
Genau wie Canon sich mit dem neuen Bajonett an die Spitze der SLRs katapultierte weil dieses durch die vollelektronische Auslegung einfach überlegen war ist nun Olympus dabei die Vorteile eines neuen Bodys/Bajonetts auszuspielen und gerät hierdurch in eine Lage die die Olympuskameras in manchen Dingen einfach überlegen machen.
sobald die Kameras und Objektive bei Canon auch konsequent digitaltauglich ausgelegt werden wird sich das wieder geben und Front/Backfokus gehört der Vergangenheit an. (gilt natürlich für alle Hersteller)
Das heisst aber nicht, dass die L Objektive nicht immer noch zum besten gehören was an Linsen hergestellt worden ist, es heisst nur, dass sie gewisse Nachteile haben, die es ihnen schwer machen ihr volles Potential an den Sensor zu geben.
Schwer heisst nicht unmöglich, wie viele Beispiele von gut justierten Kameras und Objektiven zeigen, die einfach perfekte Bildqualität bieten......das zeigt aber doch nur wie nachlässig in der Produktion mit der Genauigkeit umgegangen wurde.
Meiner Meinung ist es also nur eine Sache der Pruduktionsgenauigkeit und der Überwachung wann Canon in der AF Genauigkeit wieder ganz vorne dabei ist. (wenn die Firma das wirklich will....die Kameras werden ja trotzdem gekauft)