• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Trefferquote Autofokus

ich denke mal, es kommt sehr auf das verwandte Objektiv an!! Der AF bei der E5 mit dem panaleica 25 mm ist nicht wirklich gut. Bei allen anderen Objektiven sitzt er ziemlich gut. Jedenfalls so gut, daß der Fehler eher bei mir zu suchen ist! Und er sitzt so gut, daß füpr mich mft keine "berohung" ist.
Bei meiner (genauer: meiner Frau) em5 sitzt der af mit dem alten ft-panaleica fast immer richtig gut!
(und über die anderen ft-Objektive wurde ausreichend geschrieben) Gut ist: das panaleica ist auch mit adapter recht flott an der em5!
 
Deswegen habe sie ja auch in WiLLich, bishin zum CPS, große Drehtüren eingebaut... :rolleyes:

Was bin ich froh den Kram los zu sein.

MFT = Messung, Focussierung, Treffer oder wie mft international auch heißt: mirrorless fun total

Oh ja, wie ich dem nur zustimmen kann. Die schönsten Bilder hatte ich damals mit meiner FZ50, nur der AF war für Hundeaufnahmen nicht zu verwenden. Cam fokussiert, Hund weg :p.

Dann der (teure) Umstieg auf Canon APS-C und nur noch Frust. Viel viel Ausschuss und öfters mal der Besuch bei Canon in Zwenkau zum justieren.

Jetzt der Umstieg auf die OM-D. Null Frust, nur noch Fun und außer bei grober Missachtung von fotographischen Grundgegebenheiten fast kein Ausschuss mehr. Und das größte AHA-Erlebnis diese Woche. Die OM-D fokussiert sogar durch einen 64x-Graufilter ohne große Ungenauigkeiten. :top:
 
Update zum Thema:

In der COLORFOTO 9/2016 wurden Autofokussysteme getestet. Ergebnis:

Panasonic GX8
59,2 % scharf
17,1 % gut fokussiert
11,3 % akzeptabel
12,5 % defokussiert
Tempo 0,13s

Olympus E-M5
60,8%
14%
16,4%
8,8%
0,25s

Canon 5DS R
23%
16,7%
26%
34,3%
0,38s

Nikon D500
8,2 %
36,4 %
47,3 %
8,2 %
0,18 s
 
Der Autofocus der OM-D EM5 ist weiterhin sehr gut, jedoch veranlassen mich die Probleme bei schlechtem Licht mit dem Rauschverhalten, wieder auf SLR zu gehen. Dort wird es aber die D500 von Nikon, die selbst bei fast absoluter Dunkelheit einen treffsicheren AF hat
 
Nikon, die selbst bei fast absoluter Dunkelheit einen treffsicheren AF hat

Die E-M5 war bei wenig Licht sogar reproduzierbar noch weniger treffsicher (bzw. hat noch nicht mal fokussiert) als eine alte GF3. Das hatte ich damals auch hier geschrieben und entsprechend Prügel habe ich eingesteckt. ;)
Ist aber so... es gab auch mal einen Vergleich bei YouTube mit der GH2. Wobei hier eher die Geschwindigkeit, nicht die Trefferquote gemessen wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=zto_IOEPPl8

Ich würde nicht von der E-M5 auf das gesamte mFT-System schließen. Die E-M5 ist bei LowLight je nach Motiv seeehr langsam und findet insb. bei vertikalen Kontrasten nur schwer oder gar nicht den Fokus.
 
Ich würde nicht von der E-M5 auf das gesamte mFT-System schließen. Die E-M5 ist bei LowLight je nach Motiv seeehr langsam und findet insb. bei vertikalen Kontrasten nur schwer oder gar nicht den Fokus.

Das kann ich bestätigen. Speziell mit dem 12-50mm eine reine Katastrophe. Das 60mm Makro geht da schon viel besser zur Sache. Aber für die Preise, die Olympus mittlerweile für die Pro-Linsen aufrufen, bekomme ich auch ein Sigma-Art-Objektiv an Vollformat.
 
Ja, das Panaleica ist schon ein Sahneteil.

Aber wie gesagt, Olympus disqualifiziert sich immer mehr zum Stammtischbrüller. Warum muss ich 20 Megapixel auf einen mFT-Sensor pressen, wo selbst andere Hersteller wie z.B. Nikon nur 20 Mpx einem APS-C Sensor zumuten. Ein verbesserter 16 Mpx-Sensor hätte vollauf gereicht. Das Rauschverhalten wird immer schlechter, je kleiner der Pixelabstand wird. Da ist physikalisch nicht anders machbar.
 
Aber wie gesagt, Olympus disqualifiziert sich immer mehr zum Stammtischbrüller.

Ohwei, wie oft denn noch: Ob es auch Leute gibt, denen die Summe der Eigenschaften von mFT absolut ausreicht? Das heißt zwar bewusst Verzicht auf gigantische Megapixel vom Kleinbildsensor, gnadenlose Freistellung und ein paar mehr Reserven bei RAW, dafür ein mittlerweile sehr gut aufgestelltes System für alle Situationen, in denen man mit wenig Gewicht bzw kleiner Ausrüstung erstaunlich gute Bilder bekommt.

Mehr Megapixel auf der selben Sensorfläche haben rückblickend eher keinen Schaden gemacht. Ich möchte heute nicht mehr mit der E-300 in den Urlaub fahren...:cool:

Ich jedenfalls bemitleide mittlerweile Urlaubsknipser mit ihrer Kleinbildausrüstung, die sie ganztags durch die Gegend schleppen. Mein kleines mFT Täschlein dagegen hänge ich mir einfach um und mache Bilder- seit der M5 auch, wenn es dunkler wird.
 
Aber wie gesagt, Olympus disqualifiziert sich immer mehr zum Stammtischbrüller.
Könntest Du das eventuell mal näher erläutern?

Warum muss ich 20 Megapixel auf einen mFT-Sensor pressen, wo selbst andere Hersteller wie z.B. Nikon nur 20 Mpx einem APS-C Sensor zumuten. Ein verbesserter 16 Mpx-Sensor hätte vollauf gereicht. Das Rauschverhalten wird immer schlechter, je kleiner der Pixelabstand wird. Da ist physikalisch nicht anders machbar.
Tja, wenn du das mal dem Markt erklären würdest, bitte. Schin beim 16-MP-sensor wurde sowohl von Oly als auch von Pana erklärt, dass man einzig aus Marketinggründen auf 16 MP ungestiegen wäre. Der Markt schreit nach mehr MPs und wenn Du Deine Produkte verkaufen willst, musst du anbieten, was gefragt ist. Was meinst Du, warum die E-M1 MKII 4K an Bord hat.
 
Mehr Megapixel auf der selben Sensorfläche haben rückblickend eher keinen Schaden gemacht. Ich möchte heute nicht mehr mit der E-300 in den Urlaub fahren...:cool:
Weniger Pixel heißt ja nicht auf dem damaligen Stand der Technik.
12 MP auf dem Stand der heutigen FT-Sensoren könnten durchaus attaktiv sein. Wären aber leider - außer in einem Spezial-Modell - vermutlich unverkäuflich.
 
12 MP auf dem Stand der heutigen FT-Sensoren könnten durchaus attaktiv sein. Wären aber leider - außer in einem Spezial-Modell - vermutlich unverkäuflich.

Man könnte dieses Modell ausschließlich hier im Forum als Banner bewerben und hätte vermutlich 90% der Kundschaft erreicht. :ugly:

Ich fände das sehr interessant, was unter diesen Umständen der Sensor leisten könnte.
 
Man könnte dieses Modell ausschließlich hier im Forum als Banner bewerben und hätte vermutlich 90% der Kundschaft erreicht. :ugly:
Da liegst Du wohl richtig. Obwohl es in den anderen Foren vermutlich auch ein paar gäbe. Ich wüsste ja zu gerne, wie viel Prozent vom Gesant-Umsatz die 12-MP-Modelle bei Sonys A7-Reihen ausmachen. Aber letztlich reicht vermutlich schon das Schlagwort Crop-Reserve, um solch einer Kamera schon vor dem Erscheinen den Garaus zu machen.

Ich fände das sehr interessant, was unter diesen Umständen der Sensor leisten könnte.
Das wüsste ich auch gerne.
 
Mir bekannte Eisenbahnfotografen haben die D500 bei einem fahrenden Zug, der nur durch die schummerige Bahnsteigbeleuchtung beleuchtet worden ist, getestet. Im Ergebnis ein knack-scharfes Bild. Mit der ISO lagen sie bei 12.800 und das Objektiv war ein Sigma-Art 35mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten