Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hat eigentlich außer mir jemand den Startbeitrag komplett gelesen?
Diese extreme Fehlerquote liegt doch nicht an der AF-Technologie an sich, da muss es eine andere Ursache geben. Oder hat hier jemals jemand mit seiner E-X, E-XX oder E-XXX derartig unterirdische Erfolgsquoten gehabt?
Wenn es ein Handlingfehler ist (beispielsweise ein falsch positioniertes AF-Messfeld), dann wird ein Wechsel auf mFT dabei nichts ändern.
Es gibt durchaus viele gute Gründe, bei vielen Anwendungen eine DX-Nikon durch eine E-M5 zu ersetzen. Die E-M5 bietet aber auch keinen Schutz vor Bedienungsfehlern, und die sollte man deshalb erst mal ausschließen.
Diese extreme Fehlerquote liegt doch nicht an der AF-Technologie an sich, da muss es eine andere Ursache geben. Oder hat hier jemals jemand mit seiner E-X, E-XX oder E-XXX derartig unterirdische Erfolgsquoten gehabt?
Und was war der Grund?Hochinteressant - hat sich mein Bruder doch eine D7000 mit einigen Objektiven gekauft und klagt seitdem über unscharfe Aufnahmen. Wir hatten es zunächst auf den großen Sensor (geringe Tiefenschärfe) und das damit verbundene Problem beim Kamera-Schwenken via mittigem Fokusfeld geschoben (wie man es von Kompaktkameras gewohnt ist). Das war offensichtlich aber nicht immer die Ursache - nun kenne ich den Grund.
Auch bei einem korrekt justierten System gibt es beim AF eine Streuung.
Und was war der Grund?
Kaum. Die Streuung des AF sieht man nur bei einem Testaufbau. Der ColorFoto-Artikel und seine Deutung in diesem Thread erwecken den Anschein, dass der Phasendetektions-AF grundsätzlich nicht präzise sein könnte. Das ist Unfug. Bei einer intakten DSLR sind die Abweichungen messbar, aber nicht bildrelevant.
Wenn die D7000 mit dem AF danebenliegt, dann muss sie justiert werden. Das gleiche gilt für die Kamera das TO (wenn es sich nicht um einen Bedienungsfehler handelt, was wir immer noch nicht wissen). Wirklich selten ist das leider nicht, aber vom Service behebbar.
Zumindest bei Nikon (andere DSLR kenne ich nicht so gut) können je nach Objektiv mindestens zwei Korrekturwerte für verschiedene Brennweiten hinterlegt werden.Nur ist es bei den meisten Kameras (wenige Ausnahmen) mit Phasen-AF so, daß Zoomobjektive nur auf eine Brennweite abgestimmt werden können - und schon schleichen sich neue Fehler bei Nutzung einer anderen als der feinjustierten Brennweite ein .
Habe ich bei Nikon nie so erlebt. Wenn alle Komponenten mal richtig justiert waren (was in einem Extremfall bei mir mal ein volles Jahr mit vier Serviceaufenthalten gedauert hat), dann kann man kreuz und quer tauschen.Wechselt man dann den Kamerabody, kauft neu oder anders hinzu, geht die ganze Abstimmerei aufs Neue los. Ist die Kombination aus Kamera und Objektiven eventuell gar beim Hersteller aufeinander abgestimmt (feinjustiert) worden, stimmt bei Nutzung eines neuen/anderen Bodies schon wieder nichts mehr.
Das ist der Punkt. Bestellen, auspacken und damit in Urlaub fahren geht mit einer DSLR-Ausrüstung nicht. Da sollte man schon mal testen und ggf. nachbessern lassen. Bis jetzt mußte kein einziges Stück meines mFT-Krempels zum Service.Ich habe aber auch keine Lust, mir beim Kauf einer Linse groß Gedanken darüber machen zu müssen ob irgendetwas ein bißchen dejustiert ist oder mit meiner Kamera harmonisiert. Und auf weitere Testserien, wie ich sie durchgeführt habe, haben weder ich und insbesondere mein Model keine Lust mehr ;-).
Erfreulicherweise lag die Trefferquote, sofern es mir gelang, das nicht sichtbare AF-Feld auf dem Hund zu halten (bin wegen der langen Pause etwas aus der Übung), doch bei ca. 70 Prozent@Don: wieviel Prozent Ausschuss gab es bei dem Shot ? Das sind ja nur die selektierten guten Bilder...
In der Tat - ein Rennsemmel ist Starsky nicht. Und ja - er ist ein Chow Chow.Der ist ja süß, würde ich sofort mitnehmen. Ein Chow-Chow oder? Irgendwie sieht der aus, als würde manuelles fokussieren da völlig ausreichen.![]()
Der Oly-C-AF ist sicherlich nicht auf dem Niveau der Sportboliden von CaNikon. Und Tracking etc gibt's überhaupt nicht. Doch dafür musste ich nie eines meiner Pro-Objektive nachjustieren oder zur Justage einschicken.Vielleicht bietet Olympus auch einen "vernünftigen" Phasen-AF.
Doch, das würdest Du. Hab' ich doch auch zwei Jahre geschafft - und gerade am Freitag hat die E-30 bei mir ihr Comeback gefeiert (ab Bild neun). Aber das mit der Übung stimmt natürlich. Am besten den dynamischen AF einstellen, Serienbild-Geschwindigkeit 'L', dann das sich nähernde Motiv mit halb gedrücktem Auslöser ca. 'ne halbe Sekunde oder so anpeilen, um dem AF-System die Chance, zu geben, die Bewegungsgeschwindigkeit und -richtung zu kalkulieren - und dann auslösen. Auch sollte man ausprobieren, ob bei dem Motiv 3 oder 4 FPS besser funktionieren. Und natürlich gilt es bei Hunden, sich eine wellenförmige Bewegung draufzuschaffen, um das AF-Feld möglichst auf dem Kopf des Hundes zu halten. Der Vorteil gegenüber der E-M5 ist halt, dass die anliegenden AF-Felder übernehmen, wenn einem das nicht ganz gelingt. Zumal das Tracking der E-M5 durch die Firmware 1.5 meiner bisherigen Erfahrung nach wieder deutlich eingebremst wurde. Doch noch fehlt der Vergeichstest mit einer E-M5 mit Firmware 1.2.Aber ich will jetzt auch mal sagen, dass ich mit der E-30 und Zuiko Linsen auch nur minimalsten Ausschuss habe! (Des Dons Tölen (das hat der Don jetzt nicht gelesen) würde ich natürlich niemals so scharf schaffen - die OM-D ist da halt eher auf dem Niveau einer fetten Canon - und es gehört auch jede Menge Übung dazu!)
Bei Oly kann man zum Glück je Zoom-Objektiv eine Einstellung fürs kurze und eine fürs lange Ende erarbeiten. Ich hab dafür auch 'ne Anleitung, aber das Ganze erscheint mir derart kompliziert, dass ich froh bin, dass es bisher nie nötig war.Einspruch, Euer Ehren!
Exakte Justage bedeutet die haargenaue Abstimmung von Objektiv und Kamera, um jede mechanisch bedingte Abweichung auszuschliessen.
Nur ist es bei den meisten Kameras (wenige Ausnahmen) mit Phasen-AF so, daß Zoomobjektive nur auf eine Brennweite abgestimmt werden können - und schon schleichen sich neue Fehler bei Nutzung einer anderen als der feinjustierten Brennweite ein .