• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Traumflieger: "Objektiv-Brennweite - das seltsame Phänomen der Herstellerangaben"

I

Kann man allgemein zu diesem Thema irgend wo etwas mehr Lesestoff finden?

Ja in jedem Physikbuch, Kapitel Optik.

BildDesign
 
Das ist gespenstisch. Du sprichst mit der Vergangenheit! Was erzählen dir dir 2008 so?

Das solltest Du besser an "Fladenbrot" schreiben, der hat den alten TH ausgegraben.

Trotzdem bleibt meine Antwort richtig. Oder hat sich die Physik seit 2008 verändert?

BildDesign
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry fürs Ausgraben, aber ich will anmerken, dass sich z.B. bei einem Canon EF-S 55-250 IS I die Brennweite vergrößert, wenn man auf die Naheinstellgrenze fokussiert (und für mein Gefühl recht drastig).

(Bei einem EF 50mm II auch, aber da kann es wie gesagt an der geänderten Perspektive liegen, da hier das komplette Linsensystem nach vorn verschoben wird)
Extrem unwahrscheinlich, dass sich die Brennweite tatsächlich vergrößert. Du meinst wahrscheinlich den Effekt, dass sich bei konstanter Brennweite in Richtung Naheinstellgrenze das Bild vergrößert (um den Faktor 1 + Abbildungsmaßstab) und entsprechend der Bildwinkel kleiner wird.

Unter anderem um diesen Effekt zu vermeiden wurde die Innenfokussierung erfunden (wichtig insbesondere für Filmkameras).

L.G.

Burkhard.
 
mir ist die genauigkeit der herstellerangaben, sofern sie im üblichen rahmen liegen, nicht so wichtig.

was mich aber stört, ist, daß man die wirkung eines zwischenringes an zoomobjektiven nur schwer beurteilen kann, wenn es sich um ein innenfokussiertes objektiv mit floating elements handelt, dessen brennweite sich beim fokusieren auf mir unbekannte weise ändert.

während sich ein 25mm zwischenring bei meinen auszugsfokussierten zooms
OMzuiko 5/85-250mm und Dzuiko 4-5.6/70-300mm gefühlt gleich super auswirkt, wenn man den fokus von unendlich auf nah stellt, verhält sich leider mein innnefokussiertes Dzuiko 2.8/90-250mm komplett anders. anstatt daß es ausreicht, das 2.8/90-250 samt telekonverter und zwischenring durch die flora und fauna zu schleppen, bin ich gezwungen zusätzlich noch mein 70-300er mitzutragen, um den makrobereich gut abzudecken. am 70-300er ist der 25mm zwischenring genial - ich kann einen schmetterling bildfüllend aus 20cm entfernung und auch aus annähernd 2m entfernung abbilden oder bei gleicher entferung die abbildungsgröße des schmetterlings um den faktor von ca. 1:10 verändern, indem ich den motivabstand nicht verändere, aber sowohl brennweite und vor allem fokuseinstellung variiere. das funzt leider mit den teuren innenfokussierenden objektiven bei mir nicht. beim nicht innenfokusierten Dzuiko 2.8-3.5/14-54mm habe ich auch die probleme, während das Dzuiko 3.5-5.6/14-45mm wieder ganz super mit dem zwischenring geht. dürfte also eher mit floating elements zu tun haben als mit innen/außenfokussierung.
http://olypedia.de/Abbildungsmaßstab

lg gusti
 
Zuletzt bearbeitet:
während sich ein 25mm zwischenring bei meinen auszugsfokussierten zooms
OMzuiko 5/85-250mm und Dzuiko 4-5.6/70-300mm gefühlt gleich super auswirkt, wenn man den fokus von unendlich auf nah stellt, verhält sich leider mein innnefokussiertes Dzuiko 2.8/90-250mm komplett anders.
Kleine Randbemerkung: vermutlich sind alle Zooms "irgendwie" innenfokussiert (wenn du ein auszugsfokussiertes 85 — 250 mm-Objektiv auf 1 m Entfernung stellst, dann müsste es sich beim Zoomen von 85 mm auf 250 mm so ca. 5 cm vom Sensor weg bewegen). Aber wie du schon schreibst — die Unterschiede von Objektiv zu Objektiv sind riesig.

Ärgerlich ist das nicht nur, wenn man Zwischenringe benutzen will, sondern auch, wenn es um die freien Distanzen zum Objekt geht. Die sind oft auch viel kleiner, als man es bei der nominellen Brennweite erwarten würde.

L.G.

Burkhard.
 
Eigentlich ist es nochmal ein bischen komplizierter. Eine Rücklinsen-/Innen-/Vordergliedfokussierung kann nicht nur die Brennweite, sondern auch die Lage der objekt- und bildseitigen Hauptebenen (von der aus die Brennweite als Abstand zur Unendlich-Fokusebene gemessen wird) verändern.

Es ist halt einfach bei jeder Fokuseinstellung ein anderes Objektiv mit anderen Eigenschaften, weil Linsen gegeneinander verschoben werden. Ohne Kenntnis des genauen Innenlebens nicht vorhersagbar und sogar schwierig an der Kamera meßbar - ohne die Lage der Hauptebenen zu kennen, kann ich weder Objekt- noch Gegenstandsweite messen, nur das Abbildungsverhältnis, und das genügt nicht, um daraus die aktuelle Brennweite zu bestimmen.

Nur Auszugsfokussierung ist einfach.

Auszugsfokussierte Zooms gibt es (praktisch) keine.
 
Um das Thema noch mal aufzugreifen:

Ich habe heute in der Arbeit mein Canon EF 70-200 1:28 L IS II USM ins Brennweitenmessgerät gestellt. Und so sehen die Ergebnisse aus:

Entfernung bei 70 mm bei 200 mm
1,2 m 80,16 mm 178,48 mm
1,5 m 77,25 mm 181,80 mm
2,0 m 74,56 mm 184,21 mm
3,0 m 73,49 mm 186,75 mm
5,0 m 72,75 mm 188,38 mm
10,0 m 72,03 mm 188,55 mm
∞ 72,04 mm 188,52 mm
Anschlag 71,73 mm 188,75 mm

Die Entfernung habe ich nach de Skala am Objektiv eingestell.
 
[...]Du meinst wahrscheinlich den Effekt, dass sich bei konstanter Brennweite in Richtung Naheinstellgrenze das Bild vergrößert (um den Faktor 1 + Abbildungsmaßstab) und entsprechend der Bildwinkel kleiner wird.

Unter anderem um diesen Effekt zu vermeiden wurde die Innenfokussierung erfunden (wichtig insbesondere für Filmkameras).
[...]
Nennt sich übrigens "Focus breathing" (um den Begriff einfach mal zu nennen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten