• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Tragkraft Bajonett D700 oder alg.

Ob es eine konstruktive Auslegung für Überlast zur Schadensminimierung gibt (Sollbruch)?

Verziehen des Gehäuses wär Kameratotalschaden, Abriß der Bajonettzungen wäre Absturz von Kamera oder Objektiv.
Am "besten" wohl noch, wenn 2-3 Schrauben aus dem Objektivbajonett ausreißen....(und hoffen daß noch wenigstens eine hält).

Gruß messi
 
Ich hab das ganze nochmal mit nem anderen Programm und genauer gemacht, und muss zugeben ich habe einen Fehler gemacht. Ich hab das Objektiv viel zu schwer angenommen (ich hatte das Gewicht eigentlich angegeben, doch die Berechnung wurde auf Basis eines Vollzylinders aus Stahl durchgeführt). Dadurch reduziert sich die Belastung auf das Bajonett erheblich.

Anhang anzeigen 1725241

Wie auf dem Bild zu sehen ist, bewegt sich die Spannung im entschiedenen Bereich um 3-4 MPa (MPa ist das gleiche wie N/mm² und hier Punkt als Dezimaltrennzeichen) also war meine vorherige Berechnung um den Faktor 10 falsch, aber zur sicheren Seite. Die Spannungsüberhöhung an der Kante (roter Fleck) kommt dadurch, dass ich das nicht optimal konstruiert habe und dort eine Rundung fehlt, im realen Bauteil ist diese aber vorhanden, daher ist diese Spannungsspitze außer Acht zu lassen. Auf dem Bild ist auch das Netz zu sehen, ich hoffe das ist euch jetzt fein genug.

Wenn man also jetzt von der eingeworfenen 4g Belastung durch Hochheben oder Rumwedeln ausgeht, landet man bei etwa 16 N/mm² und dann hätte man einen Sicherheitsfaktor von etwa 10 zur Wechselfestigkeit von günstigem Stahl.

Dass die Bajonette doch manchmal (sehr selten) abbrechen, kommt meistens von Stößen gegen das Objektiv, oder Stürzen der ganzen Kamera, dabei treten aber auch sehr viel höhere Belastungen (Faktor 10 und höher) auf.

Mein Fazit ist also:
Behandelt euer Equipment gut, aber macht euch nicht so viele Sorgen, ob eine waagerecht gehaltenes Objektiv abbricht. Unter allen Umständen sich aber starke Stöße gegen das Objektiv zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass die Bajonette doch manchmal (sehr selten) abbrechen, kommt meistens von Stößen gegen das Objektiv, oder Stürzen der ganzen Kamera, dabei treten aber auch sehr viel höhere Belastungen (Faktor 10 und höher) auf.

Hat schonmal jemand ein an der Kamera abgebrochenes Bajonett gesehen? Habe das bisher immer nur am Objektiv gesehen. Bricht nicht eher das schwächere Glied? Die Tragkraft des Bajonetts ist doch nur ein Faktor, um eine Beschädigung vorherzusagen, oder?
 
Nochmal, die Betrachtung über die Festigkeit des Bajonetts allein ist nicht wirklich aussagefähig, die Festigkeit der Frontplatte muss einbezogen werden. Wenn man das nicht kann, dann kann man eben keine Aussage treffen.

Dass das Ganze ein Thema ist, das kann man daraus ablesen dass Nikon eben mal den oben genannten Rat zu schweren Teles abgegeben hat.

Wenn man mal bei Nikon unter Service&Support nach "Auflagemaß" sucht, dann landet man bei Beispiel-KV für AF-Probleme. Zwei der vier Möglichkeiten haben mit dem Auflagemaß zu tun. Warum wohl, wenn es doch gar kein Problem ist?

Hat schonmal jemand ein an der Kamera abgebrochenes Bajonett gesehen? Habe das bisher immer nur am Objektiv gesehen. Bricht nicht eher das schwächere Glied? Die Tragkraft des Bajonetts ist doch nur ein Faktor, um eine Beschädigung vorherzusagen, oder?
Problematisch ist doch nicht erst ein Bruch. Die Toleranz für die Parallelität Sensor/Bajonett liegt bei 0,015mm (gemessen an den Befestigungspunkten der Sensoreinheit). Da reicht schon eine klitzekleine, mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbare Verformung um allerlei Probleme mit partiellen Unschärfen und Fehlfokussierungen zu bekommen.
 
Die Belastung auf den ganzen Ring des Bajonetts ist bei normaler Belastung aber sehr gering und damit auch die Belastung auf die Frontplatte und auch die Belastungen an den Vorsprüngen des Bajonetts liegen klar im linear elastischen Bereich. Es können also während der Belastung Verformungen auftreten, die sich aber bei Entlastung wieder zurückbilden. Bei Stößen oder Stürzen überschreitet man aber den elastischen Bereich und die Verformungen werden dauerhaft.

Weils auch mal gefragt wurde, die Stativschraube sollte recht viel aushalten, wenn sie richtig und tief genug eingeschraubt ist. Das Gewinde in der Kamera ist auch in eine Platte gefasst, dass sich gegen den Kameraboden abstützt. Die Schraube alleine hält einige hundert Kilo aus, da reiß wohl ehr die Kamera auseinander.
 
Hier gabs mal einen Unfall mit der D80:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=136784&page=8

Weiß nicht, ob der Link hier schonmal angeführt wurde.
 
Weils auch mal gefragt wurde, die Stativschraube sollte recht viel aushalten, wenn sie richtig und tief genug eingeschraubt ist. Das Gewinde in der Kamera ist auch in eine Platte gefasst, dass sich gegen den Kameraboden abstützt. Die Schraube alleine hält einige hundert Kilo aus, da reiß wohl ehr die Kamera auseinander.

Hi,

wenn du mich meinst. Ich dachte dabei an die Verschraubung des Bajonettes. Das sind vier eher kleine Schrauben oder?

Gruß
 
Ich habe heute mit Nikon Düsseldorf (gmbh) und NSP Dresden gesprochen. Es gibt keine offizielle Angabe(n). Das hängt mit dem Umstand zusammen, dass Tragen nicht gleich Tragen ist und Laufen nicht gleich Laufen. Es ist aber wohl so, dass bei den Mg-Gehäusen sich eher das Gehäuse verzieht als das es ausreißt. (Gilt nicht für Stöße, Stürze,...)
Bei allen Magnesiumgehäusen gibt es aber eine Empfehlung.... bei 3 Kg Waagerecht in der Bewegung getragen ist Schluss (Nur am Body). Rennen, Springen ist tabu.
Getragen an einem gefederten Gurt (SunSniper, etc) "Überkopf" gibt es bis zu dieser Grenze keine Probleme.

Hoffe das hilft irgendwie weiter...
 
Hi,

wenn du mich meinst. Ich dachte dabei an die Verschraubung des Bajonettes. Das sind vier eher kleine Schrauben oder?

Gruß

Achso, ok ich hatte nur was mit Verschraubung in Erinnerung, da hatte ich gedacht, das Stativgewinde ist gemeint, weil die Kamera ja auch da am Gurt hängt beim SunSniper.

Über die kleinen Schrauben am Bajonett müsste man sich nochmal Gedanken machen
 
Nur zum Verständnis, hier würde mann ein 200 VR nicht mit einem Einbein verwenden? Ich würde keinesfalls ein solches Objektiv am Sniper befestigen. Max. das 70-200, und ab dieser Größe nie am Body! Höchstens, wenn der Accugriff noch dran ist.
 
Nur zum Verständnis, hier würde mann ein 200 VR nicht mit einem Einbein verwenden? Ich würde keinesfalls ein solches Objektiv am Sniper befestigen. Max. das 70-200, und ab dieser Größe nie am Body! Höchstens, wenn der Accugriff noch dran ist.


Du kannst sogar problemlos das 300mm 2.8 daran befestigen! Der Sunsniper hält einiges aus. Sowie auch das Kamerabajonett.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten