• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Tragesystem für große Teleobjektive (Gurtsystem)

Mike Hope

Themenersteller
Zum Transport auf kurzen Strecken und bei "Events"/Veranstaltungen, wo ich es schußbereit haben möchte, hänge ich das Objektiv UND die Kamera gemeinsam an einen Gurt.
Derzeit via QD-MagPul Adapter an einen L-Winkel und eine Objektivplatte (in meinem Fall via Arcaswiss Adapter, ideal aber teuerer wäre eine Platte mit integrierter QD Buchse).
Die einfachen Haken am BlackRapid Gurt habe ich gegen günstige Gleiter mit MagPul Anschluß getauscht.

Der Gurt kann fix abgenommen werden und auch einem Einsatz auf dem Stativ/Gimbal steht nichts im Wege.
 

Anhänge

  • R5IImitRF200800 an BlackRapid.jpg
    Exif-Daten
    R5IImitRF200800 an BlackRapid.jpg
    362 KB · Aufrufe: 119
  • Smallrig L-Winkel.jpg
    Exif-Daten
    Smallrig L-Winkel.jpg
    388,6 KB · Aufrufe: 109
  • Leofoto CF-06 mit DC-22Q Klemme.jpg
    Exif-Daten
    Leofoto CF-06 mit DC-22Q Klemme.jpg
    296 KB · Aufrufe: 111
Hallo Mike,

danke für die Anregung. Weißt du zufällig, ob es für das RF200-800 eine Arca-Swiss Platte mit QD-Aufnahme gibt ? Ich nutze momentan
die gleiche Leofoto Platte wie du. Ich such eigentlich eine Platte , die noch etwas länger als die CF-06...

Gruß Mirko
 
Die CF-06 ist m.W.n. die einzige dedizierte Platte für das RF200-800.
Bei den anderen üblichen Verdächtigen werden deren Standard-/Universalplatte mit einer bestimmten Länge für dieses Objektiv empfohlen.
Bei Kirk (die haben wohl alle QD) bspw. wäre es die KLP-525. Denke aber, die KLP-360-2NL wäre ebenfalls ausreichend (ist kürzer, was ich bevorzugen würde).
Die RRS L85 könntest Du Dir auch ansehen, brauchst ggf. eine zweite passende Schraube (bzw. Reduzierhülse im Gewinde).
Oder die "Universal OP-100 mit 2 x QD-Aufnahme" bei augenblicke-eingefangen.de

Es gibt auch dutzende YT Videos zu dem Thema.
 
Die Idee finde ich gar nicht mal so uninteressant. Vertraut ihr der Tragfähigkeit von diesen QD-Haltern?
In den Beispielbildern oben werden ja zwei Halter benutzt - mich persönlich würden allerdings zwei Halter am Gurt stören wenn ich kein schweres Objektiv verwende und entsprechend nur einen Halter nutze (dann an der Kamera), was vermutlich in 95 oder mehr % der Fälle so wäre, klimpert dann nicht der zweite Halter die ganze Zeit am Ersten beim gehen? Würde Einer aber ausreichend sein um zB ein ca. 2,3/2,4kg-Gespann (Kamera + Optik) zu halten?
Habe bisher eine flache Schraube genutzt welche komplett in der Stativplatte versenkt ist, aber seit neuestem habe ich das Tamron 150-500 (grob 1,7kg) und da habe ich bedenken ob die Öse an der Schraube auf Dauer das Gewicht trägt - und da ich mir eh eine weitere Schraube + Platte holen müsste (die Schraube an der Kamera muss ja erstmal bleiben und die feste Stativplatte am Tamron hat keinen "Ausschnitt" welcher tief genug ist um die Schraube zu versenken, deswegen beides) könnte ich in dem Zug auch direkt auf ein QD-System umsteigen wenn sinnvoll.
 

Anhänge

Das QD-System für M-LOK kommt ursprünglich aus dem Waffenbereich.
Das Original sieht auch nicht besser aus als die billigen Nachbauten, die ich benutze.
Auch die Aufnahmen in den Kamera-/Objektivplatten sind herstellerabhängig von unterschiedlicher Qualität.
Wenn man da Bedenken hat, kann man auf etablierte Marken setzen und Nameless meiden.

Man kann am Gurt ja beliebig viele Halter aufgleisen, natürlich auch nur einen.
 
bei augenblicke eingefangen gibts kompl. Ersatzfüsse oder auch nur einzelne Platten mit QD. Verwende ich seit mehreren Jahren ana allen Objektiven und Kamera incl 600er
 
Ich habe Ersatzfüße von Hejnarphoto (USA) an meinen großen Teleobjektiven (Nikon Z400/2,8TC und Z800PF) und einen Magpul-Gurt.
Vorteil Hejnar-Füße ist m.M.n. das Vorhandensein von zwei QD-Anschlusspunkten. Manche andere Füße haben nur einen Anschlusspunkt.

Ich denke beim Gurt selbst ist es gar nicht so wichtig welchen man nimmt, er sollte halt nur gemütlich aufliegen und stabil genug sein.
Aber was ich wichtig finde sind zwei Anschlusspunkte am Fuß, denn nur ein einziger stellt einen Drehpunkt dar und die daran hängende Kombi baumelt beim Gehen viel stärker umher.
Und es kann ziemlich nerven, wenn die Kamera-Tele-Kombi bei jedem Schritt seitlich um die Hüfte baumelt. Mit zwei Anschlusspunkten am Fuß hingegen bleibt alles stabiler "ausgerichtet" und bewegt sich viel weniger.
Darauf würde ich also in jedem Fall achten. Und je weiter die beiden Anschlusspunkte räumlich voneinander entfernt liegen, desto stärker ist dieser Effekt natürlich.
 
Darauf würde ich also in jedem Fall achten. Und je weiter die beiden Anschlusspunkte räumlich voneinander entfernt liegen, desto stärker ist dieser Effekt natürlich.
Deswegen finde ich o.g. Setup mit je einem Anschlußpunkt an der Kamera (über entsprechende Arca-kompatible Bodenplatte oder L-Winkel) und einem an der Objektivplatte/Austauschfuß ideal. So ist deren Abstand maximal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten