• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Totgeblitzt

Werde ich beim naechsten Mal dann unbedingt mal ausprobieren. Danke nochmal fuer alle Tipps. War echt viel dabei!
 
Habe mal die Umgebung ein wenig aufgehellt, damit die beiden nicht wie reingeklebt aussehen. Dann habe ich die Konturen noch ein wenig weicher gemacht und die Lichter auf der Haut abgemildert.
 
Ich habe bisher nur Farbfolien fuer Kunstlicht benutzt. Habt ihr vielleicht eine gute Bezugsquelle zur Hand?

Günstige Sets speziell für die Verwendung an Blitzgeräten hat flashgels.co.uk

Ansonsten ist es leider recht schwierig, jenseits der Musterheftchen (z.B. bei Amazon) kleine Stücke von Lee- oder Rosco-Folien für wenig Geld zu bekommen.
 
Nochmal als Ergänzung:

Meines Wissens nach hat das Licht der Sonne beim Sonnenuntergang ca. 3000K, also schon recht warm. Würd auch 1/2 CTO oder sogar 1/1 CTO probieren - 1/4 is glaub ich noch zu wenig.
Das deckt sich zumindest nicht mit meinen Erfahrungen. Einen solchen Sonnenuntergang will man ja eben nicht völlig 'neutralisieren', sondern etwas von der rötlich-orangen Lichtstimmung behalten. Vergleichbare Bildsituationen landen bei mir im Weißabgleich eher bei 4500K-4800K. Unten sind RAW-Bilder, die ich in DPP mit festen Vorgaben für die Farbtemperatur entwickelt habe. Ganz links ist 4800K gewählt, daneben dasselbe Bild mit 3200K. Das zweite von rechts ist auf 4500K gesetzt, ganz rechts wieder 3200K. Man sieht, dass 3000/3200 Kelvin viel zu kühl/blaustichig wird.

Ein "Full CTO" würde die 'Temperatur' einer Lichtquelle von 6500K auf 3200K reduzieren/verschieben. Meines Wissens erreichen die meisten Blitze keinen so hohen Wert und haben eher 5500K-6000K. Ich nehme als Zielvorgabe einfach an, dass wir von 6000K (Blitz) auf ca. 4500K kommen wollen. Bei diesem Wert bliebe die Stimmung des Abendlichtes erhalten, das Brautpaar wäre durch die dazu passende Beleuchtung aber 'neutral' (in Bezug auf den späteren Weißabgleich). Würde man die (Blitz-)Lichtfarbe weiter in Richtung 3000K reduzieren, hätte man erneut ein Mischlicht-Problem: entweder gerät das Paar zu rot/orange, oder man korrigiert den Weißabgleich entsprechend und hat dann die Lichtstimmung zerstört / einen blauen Hintergrund.

Wie findet man jetzt den richtigen Filter? Der 'Kniff' dazu ist die Umrechnung der Farbtemperatur in Mired. der Blitz hat 10^6 / 6000K = 166,7 Mired, und soll nach 10^6 / 4500K = 222,2 Mired verschoben werden. D.h. wir benötigen eine Farbkorrektur von +55,5 Mired. Ein "Quarter CTO" sollte dafür passen, die Korrektur fällt sogar etwas kräftiger aus (+64 Mired).

Lee hat dazu eine sehr praktische Übersicht zu bieten: Besucht http://www.leefilters.com/lighting/downloads/ und ladet Euch dort das "Conversion Poster" (PDF, ca. 48KB) herunter. In diesem Chart kann man (ausgedruckt) auch einfach die Quell- und Ziel-Farbtemperaturen mit einer Linie (Lineal) verbinden und die benötigte Farbverschiebung direkt ablesen.

Gruß, Graukater
 
Graukater, du hast absolut Recht.

Also Recht haben wir beide. Ich insofern als dass der Sonnenuntergang bei ca. 3200K liegt und du vor allem damit, dass man einen solchen ja nicht neutralisieren will!
 
Als erstes musst Du den Schatten korrigieren. Vom Blitzlicht ist zwischen der Hose des Mannes ein Schatten der dem natürlichen Licht (Sonne) entgegen wirkt. Dann setzt Du einen neuen Schatten. Ich habe das Brautpaar freigestellt und mit einer Schnittmaske "Volltonfarbe" im Modus "weiches Licht" der Farbe des Bildes angepasst. Um die Personen entlang habe ich noch einen Lichtsaum eingefügt (als Reflex von derSonne). Ach ja, den Lichtreflex im Gesicht des Mannes habe ich auch retuschiert.
 
Der Schatten auf dem Boden ist aber ein Graus!

Nun, in der konkreten Ausgestaltung gefällt er mir auch nicht 100%ig, weil er insbesondere am linken Bein nicht dem Stand der Sonne entspricht. Aber die Idee dahinter finde ich schon recht gut. Dass muss dann nur entsprechend gut ausgearbeitet werden.

ciao
volker
 
ich hab mich auch mal versucht, schatten weggestempelt, umgebung aufgehellt, brautpaar abgedunkelt, neuen schatten eingezeichnet, lichtreflexe auf der haut entfernt. nicht perfekt, aber dafür nur 5 minuten arbeit :)
 
Ich finde einzig die Pose des Bräutigams im Originalbild unglücklich.
(Neigung, als ob er gleich die Braut umwirft, Hand)
Die Bearbeitung mit dem erfundenen Sonnenschatten(Fotom007) geht gar nicht, sieht aus, als ob der Bräutigam mit seiner schwarzen Hose ausläuft.

Insgesamt würde ich das Bild aber nicht als Bearbeitungsproblembild einstufen.
 
Ich denke schon, dass der Ansatz von Fototom der richtige ist. Beim Herren vielleitcht etwas zu dunkler Schatten. Bei der Dame völlig falsch, vom möglichen Wurf her. Der muss wesentlich breiter sein.

Was mich am meisten "irritiert" ist die Sache, dass man sich das schwer vorstellen kann. Menschen in den "Klamotten" bei solch einer Lichtstimmung am Strand.
Der wirkt alleine schon wie eine Fototapete ;)

Ganz in SW angesehen finde ich es irgendwie schöner, dann evtl noch den richtigen Schattenwurf und gut.

Probiert auch mal einen Schatten hinter den Personen, den vom Blitz. Ich hab leider nix zum Bearbeiten hier im Büro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten