• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Totallöschung von Daten auf Speicherkarten

flashlight

Themenersteller
Hallo !

Da ich (hoffentlich) in Kürze meine S602Z verkauft haben werde, möchte ich natürlich meine Speicherkarten (SM und ein Microdrive) so löschen, daß niemand mehr Daten restaurieren kann. Es war zwar nichts Weltbewegendes drauf, aber es waren halt private Urlaubsfotos und die möchte ich nicht Irgendwem in die Hände geben ...

Nun ist es so, daß ich das Programm "Safe Erase" von 0&0 besitze, damit kann man einzelne Dateien unrettbar löschen, leeren Speicherplatz überschreiben und ganze Festplatten komplett löschen.

Jetzt die Frage: Wenn ich derart die Speicherkarten gelöscht habe, werden die Karten und das MD dann noch von der Kamera erkannt (evtl. dann mit der Cam neu formatieren) oder wird die Struktur so "durcheinandergebracht", daß eine Digicam damit nichts mehr anfangen kann (vor allem bei den SM-Karten, das MD ist ja im Prinzip "nur" eine normale Festplatte) ??

Kleiner Gag am Rande: Nach dem Löschen würde ich dann ein Bild aufnehmen und normal löschen, und wenn dann ein allzu Neugieriger mal sehen will, was da so alles drauf war, dann bekommt er ein Bild zu sehen - weißer Hintergrund mit schwarzer Schrift : "Sei nicht so neugierig" ;)
 
Hallo,

die einfachste Art die Daten unrettbar zu löschen, wäre die Kamera aus dem Fenster halten und ein Videofilm in maximaler Auflösung drehen bis die Karte voll ist :) dann brauchst Du da auch nicht groß mit irgendwelcher Software herumtricksen.

Ich kenne zu meiner Schande die S602Z nicht und kann nicht sagen, ob es eine DSLR ist oder nicht, sprich ob sie Videos erstellen kann oder nicht. Bei DSLR könnte man ja aber auch ne Serienbildfunktion aktivieren und dann in größter RAW Auflösung die Karte einmal vollknipsen. So habe ich das mit meiner alten Pentax EI-2000, die ja sogar wirklich eine DSLR war :D damals auch gemacht...

viele Grüße
Thomas
 
Ich hätte auch einfach irgend ne grosse Datei genommen und die Karten vollgemüllt... aber wir haben ja die Kohle und können sie für irgend ein "ich schreibe die Karte mit Nullen voll bis sie Dich ist, 4x hintereinander" Programm rausschmeissen.. Im schlimmsten Fall geht das sogar mit Basic . Datei öffnen für schreiben for i = 1 to 9Millionen, schreibe 0 in Datei, schliesse Datei *g*. Falls die Karten vom Safe Erase zu sehr durcheinander gebracht werden wüsste ich nicht genau ob fdisk und format sie wieder in einen Betriebsfähigen zustand versetzen können.. ich wäre da vorsichtig.


Alex
 
Siehe Card Wiper

Edit: Eine Warnung noch. Nach dem Löschen mit Card Wiper ist eine Low Level Formattierung nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt doch auch freeware, die daten richtig löscht: Eraser heisst das.
 
Auf den Karten wird im Schlimmsten Falle die FAT-Table überschrieben und der Datenträger ist damit nicht mehr formatiert. Dann muss mans nur als FAT formatieren und alles ist wieder in Butter. Informationen über die Karte selbst ( Größe etc. ) sind in internen Registern gespeichert und werden nicht überschrieben :)
 
thebrick schrieb:
die einfachste Art die Daten unrettbar zu löschen, wäre die Kamera aus dem Fenster halten und ein Videofilm in maximaler Auflösung drehen bis die Karte voll ist :) dann brauchst Du da auch nicht groß mit irgendwelcher Software herumtricksen.
DAS ist die einzig wahre Methode, dafür braucht man keine extra Software.

Kein Mensch macht heute mehr eine Lowlevel Formatierung, nur das BIOS von alten Motherboards und das von SCSI Controllern unterstützen das.

LG Peter
 
PeterD schrieb:
DAS ist die einzig wahre Methode, dafür braucht man keine extra Software.

Kein Mensch macht heute mehr eine Lowlevel Formatierung, nur das BIOS von alten Motherboards und das von SCSI Controllern unterstützen das.

LG Peter

Das ist die einzig wahre Methode bei der man die Daten anschließend wieder auslesen kann. Da hast du recht.

Ich weiß ja nicht wie hoch der Sicherheitsanspruch ist, aber einfach überschriebene Daten auf einer Festplatte (Microdrive) lassen sich relativ einfach wiederherstellen. Zwar nicht mit Heimnutzer Bordmitteln, aber mit entsprechendem Aufwand.

Für das dauerhafte Löschen von magnetischen Datenträgern ist ein mindestens 3-maliges Überschreiben mit Zufallsmuster notwendig.

Ok, ist für den Privatgebrauch etwas übertrieben, solange nicht wirklich wichtige Daten auf diesen Datenträgern liegen. Aber das einfache Überschreiben ist keine wirklich sichere Methode und schon gar nicht die "einzig wahre Methode"

Grüße
 
Ich weiß ja nicht wie hoch der Sicherheitsanspruch ist, aber einfach überschriebene Daten auf einer Festplatte (Microdrive) lassen sich relativ einfach wiederherstellen. Zwar nicht mit Heimnutzer Bordmitteln, aber mit entsprechendem Aufwand. Für das dauerhafte Löschen von magnetischen Datenträgern ist ein mindestens 3-maliges Überschreiben mit Zufallsmuster notwendig.


Okay, wenn ich gerade die Aufnahmen von der Planung meines letzten Banküberfalls auf der Karte drauf hab... kann ich ja dann 3- oder 4-mal hintereinander so einen Videofilm drehen und die Kamera dabei noch jedes Mal woanders hinhalten, wegen des Zufallsmusters... oder? :D

Fänd ich immer noch einfacher, als mir da mit der Software Gedanken drüber zu machen... ein bißchen anders würde ich wohl denken, wenn ich einen PC gebraucht verkaufen würde und WIRKLICH sicher sein möchte, daß da keiner nachträglich in den Daten herumspioniert.

viele Grüße
Thomas
 
grumble schrieb:
...Die Bereiche werden nicht nur mit 0ern überschrieben, sondern mit Zahlen, die eine hohe Ummagnetisierung erfordern, ...
42? ;)

Card Wiper ist auch Freeware. Es ist auf der von mir genannten Seite etwas
weiter unten. Nicht der Link direkt oben.
 
Hallo.

Ich mache es so:

1. Im Cardreader auf die Karte irgendwelche Daten vom PC draufschreiben bis die Karte voll ist.
2. Die Karte formatieren.

Kann man, um sicher zu gehen, auch mehrmals machen.

Fertig :D


MfG Wladimir
 
gregorx schrieb:
Ich weiß ja nicht wie hoch der Sicherheitsanspruch ist, aber einfach überschriebene Daten auf einer Festplatte (Microdrive) lassen sich relativ einfach wiederherstellen. Zwar nicht mit Heimnutzer Bordmitteln, aber mit entsprechendem Aufwand.

Für das dauerhafte Löschen von magnetischen Datenträgern ist ein mindestens 3-maliges Überschreiben mit Zufallsmuster notwendig.
Entschuldige, aber das ist Humbug!
Ohne jetzt bis ins letzte technische Detail der Datenspeicherung zu gehen: Was einmal überschrieben wurde, kann nicht mehr hergestellt werden. Dabei spreche ich vom Überschreiben mittels Speicherung eines JPGs oder MPGs und nicht irgendwelcher 1Byte grosser Files. Wie jeder weiss, ist JPG ohnehin schon ein komprimiertes Dateiformat, da wird kein Byte und kein Block am Datenträger verschwendet.
Nur eine einfache Löschung oder Formatierung hinterlässt die Informationen in den Clustern und löscht nur deren Adressierung und diese kann dann wiederhergestellt werden. Rein theoretisch können Fragmente in einem Cluster zurückbleiben, wenn das Überschreiben durch viele kleine Dateien erfolgt, die nur wenige Byte belegen. Aber ganz ehrlich - wer sollte sich die Mühe machen, zerstückelte JPGs von einer Flashkarte zu kratzen? Bei Datenträgern, auf denen sich sensible Geschäftsdaten befinden, können da vielleicht Wörter, Sätze oder Zahlen rekonstruiert werden. Daher werden diese vor Veräusserung mittels Tools mit Null-Bytes überschrieben. Nix da 3-maliges Zufallmuster, das wäre ja noch lustiger, wenn nach dem Überschreiben noch etwas wiederherstellbar wäre. Wo sollte denn dann die Information noch herkommen? Vielleicht von 3/4 gepolten Magnetpartikel oder von zusätzlichen Magnetisierungsschichten in der dritten Dimension?

*kopfschüttel*
 
Formatieren oder FAT löschen reicht nicht.
Mit Hausmitteln innerhalb der Kamera: Film in voller Kartengröße aufzeichnen, anschließend wieder formatieren.

Alternativ über einen PC:
Speicherkarten als Laufwerk mounten und Softwaretools wie dieses verwenden.

Ein Überschreibungsvorgang reicht für einfache Sicherheitsrisiken durch Privatanwender, die mit Softwaretools versuchen könnten, Daten wiederherzustellen.

Drei Überschreibungsvorgänge reichen für Angreifer, die vier- bis fünfstellige Beträge investieren würden, um an die Daten zu gelangen.

Ab dem siebten Überschreibevorgang ist es nur noch für Regierungen, Geheimdienste und Konzerne denkbar, an die gelöschten Daten zu gelangen.
 
PeterD schrieb:
Was einmal überschrieben wurde, kann nicht mehr hergestellt werden.
Laut Fachliteratur gibt es (auch für einen Laien) nachvollziehbare (im Sinne von
"verstehbare") Wege, einfach überschriebene Daten wiederherzustellen.


PeterD schrieb:
Entschuldige, aber das ist Humbug!
...
*kopfschüttel*
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, scheinst du dich für solche Aussagen mit der Materie noch nicht ausreichend beschäftigt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
PeterD schrieb:
Entschuldige, aber das ist Humbug!

Wohl kaum. Offensichtlich hast du dich mit dem Thema noch nicht wirklich auseinandergesetzt. Das sich Daten aus der Restmagnetisierung des letzten Schreibvorgangs lesen lassen ist nicht allzu neu.

Wenn du das nicht weißt, musst du ja nicht davon ausgehen, das andere User die das wissen, Unsinn erzählen.

PeterD schrieb:
Ohne jetzt bis ins letzte technische Detail der Datenspeicherung zu gehen: Was einmal überschrieben wurde, kann nicht mehr hergestellt werden.

Beschäftige dich mal ernsthaft damit....

PeterD schrieb:
Aber ganz ehrlich - wer sollte sich die Mühe machen, zerstückelte JPGs von einer Flashkarte zu kratzen?

Um die Flashkarte ging es ja auch nicht, sondern um magnetische Datenträger. Und das das vielleicht in diesem Fall etwas übertrieben ist, hatte ich ja auch geschrieben.


PeterD schrieb:
Bei Datenträgern, auf denen sich sensible Geschäftsdaten befinden, können da vielleicht Wörter, Sätze oder Zahlen rekonstruiert werden.

Die Möglichkeit zur Wiederherstellung ist unabhängig von der Art der gespeicherten Daten.
Egal ob Geschäftsdaten, oder Liebesbriefe. :D


PeterD schrieb:
Daher werden diese vor Veräusserung mittels Tools mit Null-Bytes überschrieben.

Wo? Bei deiner Firma?

PeterD schrieb:
Nix da 3-maliges Zufallmuster, das wäre ja noch lustiger, wenn nach dem Überschreiben noch etwas wiederherstellbar wäre.

Doch, bei wirklichen Sicherheitsansprüchen schon.
Wirf mal einen Blick auf die Seite eines Landesdatenschutzbeauftragten: http://www.lfd.m-v.de/informat/magloe/magloe.html
In diesem Bericht findst du die Tatsachen. Es gibt Standards nach denen 3maliges Überschreiben von Daten mit Zufallszahlen als noch nicht sicher genug gilt. Dort wird bis zu 35 mal überschrieben.


Bei deinem Halbwissen kann ich nur Kopfschütteln... :rolleyes:


Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
gregorx schrieb:
Wohl kaum. Offensichtlich hast du dich mit dem Thema noch nicht wirklich auseinandergesetzt. Das sich Daten aus der Restmagnetisierung des letzten Schreibvorgangs lesen lassen ist nicht allzu neu.
...
Beschäftige dich mal ernsthaft damit....
...
Um die Flashkarte ging es ja auch nicht, sondern um magnetische Datenträger.
Ich habe mich soweit damit auseinandergesetzt, um zwischen technisch machbarem und Märchen & Mythen unterscheiden zu können. Das mit dem Wiederherstellen trotz 3maligem Überschreiben (und zwar komplett(!) Überschreiben) muss mir mal einer vorhüpfen. Das wäre allerdings eine neue Marktnische - Daten werden nicht mehr als 0 und 1 gespeichert, sondern mit Zwischenwerten, nach dem Motto: Ein Kompass ist auch ein Magnetspeicher-Lesegerät und hat ja mehr Graduierungen als Norden und Süden. Man könnte damit die Kapazität von Massenspeicher vervielfachen! :eek:
...
Es ging DOCH um Flashkarten, der Threadersteller hat geschrieben, dass er seine S602 samt Karten verkaufen will.
...
Mal ganz ehrlich, es war eine ganz simple Anfrage, die wurde auf komplizierteste Art und Weise beantwortet. Das grenzt ja wirklich an Paranoia, wenn man mit solchen McGywer-Tricks irgendjemand erschrecken will. Mögen irgendwelche Physik-Fritzen theoretische Möglichkeiten ausgeknobelt haben, wie man auf Molekularebene einen 0.76845xxx Wert eines Magnetpartikels als "das war mal eine 0" auslesen und interpretieren kann, aber mit einem State-of-art-Wissensstand hat das nichts zu tun.

Man verzeihe mir meine überstarke Ironie in meinen Antworten - war nur eine Art zu sagen: Bleibt am Teppich.

LG Peter
PS: Ich verdiene in der Tat meine Brötchen in der EDV - und ich kann nicht behaupten, dass ich Hunger leide :D
 
Hallo,

was mir an eurem Thread als erstes aufgefallen ist. Euch ist ja schon klar
das eine Flash karte begrenzt ist von den Schreibzyklen?

Auf alle fälle zum überschreiben der Flash (SM) Karte die größe
Auflösung wählen und dann mittels Cam irgendeinen Schrott fotografieren.
Bis das Dingens voll ist, dann anschließend in der Cam Formatieren da kann dann keiner mehr was älteres von der Karte lesen.

Das Microdrive kann mit DBAN bearbeitet werden ist ja ne kleine Festplatte.
Aber bei Flash Karten würde ich das auf keinen Fall machen.

Gruß
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten