• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Totale Verwirrung: Welche Objektive / Kombi für 40D?

Plasma

Themenersteller
Hallo Zusammen,

es gibt leider schon viele solcher Threads, aber ich kann mich vor Verwirrung leider nicht mehr zurückhalten und hoffe auf Eure Hilfe.

Es geht darum, dass ich gerne meine Objektive aufstocken möchte, da ich momentan für meine 40D nebst Makroobjektiv nur ein Sigma 17-70 habe und mir der Zoombereich zu klein ist.
Grundsätzlich bin ich ja mit dem 17-70 ganz zufrieden, besonders wegen der (Pseudo-)Makrofunktion, aber ich vermisse schmerzlich einen Bildstabilisator und als Immerdrauf könnte ich zudem etwas mehr am langen Ende gebrauchen (aber nicht zwingend).

Fotografieren tue ich:
öfters mal Makro, Natur, besondere Perspektiven,
mal Landschaften,
weniger Architektur und Menschen,
und ich spiele oft mit der Tiefenschärfe.

Damit ich nun "untenrum" und "obenrum" etwas mehr habe, möchte ich als nächstes nicht irgendein Objektiv holen, das gerade "jetzt" passt, sondern eines zu einer Kombi, die ich mir jetzt zurechtdenke. Dann würde ich über die Zeit gesehen die restlichen Objektive kaufen (das ist zumindest mein Plan).

Grundsätzliche können es ruhig etwas "bessere" Objektive werden - ich kann etwas investieren, möchte es aber auch nicht übertreiben, da ich nur ein Amateur bin. Festbrennweiten sind sicher optisch die bessere Wahl, doch ich möchte nicht ständig Objektive wechseln, daher hatte ich an 3 Objektive gedacht um den Bereich von ca. 10mm bis ca. 200mm abzudecken. Von dem 17-70 könnte ich mich auch trennen.

Nach vielem Lesen bin ich auf folgende Objektive für WW, Normalzoom und Telebereich gekommen:

WW:
Canon 10-20 USM
Tokina 11-16
Tokina 12-24

Normalzoom:
Canon 17-55 IS USM
Canon 24-105 L IS USM

Tele:
Canon 70-200 4L IS USM
Canon 70-300 IS USM


Je mehr ich aber im Forum lese, um so verwirtter bin ich; die Einen sind für das eine Objektiv, die Anderen für das andere... :confused:

Zum WW:
Ganz vestehe ich nicht, warum das Canon hier oft schlecht abschneidet: die Bilder die ich gesehen habe gefallen mir recht gut (trotz abfallender Schärfe an den Rändern oder der Verzerrungen bei 10mm), während die Tokinas oft hochgelobt werden, mir die Bilder aber immer ganz leicht Gelb-stichig vorkommen (bzgl. Verzerrungen usw. scheinen diese ja aber besser zu sein). Ich habe die Chance gehabt, das 12-24 mal zu verwenden und die Handhabung hat mir persönlich nicht zugesagt - ist das 11-16 ähnlich?
Für das Canon spricht halt der größere Zoombereich, für das 11-16 die Lichtstärke.
Da ich mit WW vorhabe, Bilder aus speziellen Perspektiven (z.b. Frosch) zu schießen: welches hat denn die kürzeste Naheinstellgrenze und welches hat das schönste Bokeh?
Hat jemand einen Rat oder etwas an das ich noch nicht gedacht habe?

Zum Normalzoom:
Beide genannten Objektive scheinen sehr gut zu sein; zumindest werden diese oft gelobt. Beide haben Vor- und Nachteile, aber ich würde gerne dieses im Urlaub als immerdrauf mitnehmen, daher erscheint mir das 24-105 etwas weniger interessant, wenn auch besser verarbeitet, Wettergeschützt und obwohl es einen größeren Zoombereich abdeckt. Das 17-55 ist eben "kürzer" und nicht Wettergeschützt - ist das ein echtes Problem, bzw. gibt es Probleme mit Staub und Feuchtigkeit?
Würde beim 17-55 der Berech von 55 - 70 fehlen (bei meinen Wahlen zu den Tele-Objektiven)?
Beim 24-105 würde ich mich nicht danach fühlen es mit dem 11-16 zu kombinieren, das ein "Loch" von 16-24 entstehen würde.
Welches der Beiden lässt sich noch als "Pseudo-"Makro verwenden?
Gibt es weitere Alternativen, die zwischen 17-100mm liegen, IS haben und eine entsprechende Bildqualität liefern?

Zum Telebereich:
Klarer Favorit ist bei mir das 70-200, doch für glatt die Hälfte bekommt man ja schon das 70-300, das auch nicht schlecht sein soll und mir zudem bei der Naturfotografie etwas mehr am langen Ende bieten würde. Da es aber kein "L" ist, mache ich mir über die Verarbeitung etwas Sorgen, wenn ich mal bei Regen und Wind draußen bin.
Hat jemand evtl. Vorschläge oder Tipps?


Meine Hauptfragen sind nun,
- habe ich irgendwelche wichtigen Objektive vergessen zu berücksichtigen?
- habe ich vergessen bestimmte Objektiveigenschaften zu berücksichtigen?
- und am wichtigsten: welche Kombi würdet Ihr mir empfehlen und warum?


Vielen Dank im Voraus für all Eure Ratschläge,
Grüße,

Plasma
 
moin, auch schon wach? ^^
also zum ww, bei nem 1.6crop wirste da sowieso verzerrungen haben, vergiss das sigma 10-20 nicht, ist eigentlich ganz okay...

normalzoom würde ich das 24-70 oda 24-105 nehmen, genügt als weitwinkel, sonst hast du ja immernoch das uww...

tele ganz klar das 70-200 wenn du das geld hast, die bildqualität ist einiges besser und auch die robustheit, kostet dafür bisschn mehr, aber lohnt sich sicherlich!

mfg, d-32
 
Meine Empfehlung:

WW:
Canon 10-22
Sigma 10-20 (preiswerter, besser verarbeitet, groessere Serienstreuung?)

Standardzoom:
Canon 17-55 IS USM (das beste Standardzoom am Crop)
Tamron 17-50 (deutlich preiswerter, lauter, ohne IS)

Tele:
Canon 70-200 (4/ 2.8/ mit IS - je nach Budget)
 

Hallo alleine :D

ich stand gerade vor einer sehr ähnlichen Entscheidung, und deine Aufgabengebiete sind nicht so anders als meine. Daher hier mein Tip:

WW:
Canon 10-20 USM
Tokina 11-16 --> wegen der Lichtstärke!
Tokina 12-24

Normalzoom:
Canon 17-55 IS USM --> Ebenfalls wegen Blende 2,8
Canon 24-105 L IS USM

Tele:
Canon 70-200 4L IS USM --> Hab ich mir gerade bestellt. Top-Linse
Canon 70-300 IS USM

Makro:
EF-S 60 oder EF 100, je nach Vorliebe. Letzteres gibt auch noch mal eine schöne (relativ) lichtstarke Linse im leichten Tele-bereich ab und passt damit gut zu dem Lineup



Zum Warum: Ganz einfach, weil ich mich für die selben Objektive entschieden habe :lol: Zum 70-200/4 kannst Du auch gut noch einen 1.4er Kenko ergänzen oder - falls Du sehr viel am langen Ende fotografierst - ein EF 100-400L oder ein Sigma 120-400.

Wenn Dir das 70-200 4L IS zu teuer ist, wäre das 70-300 aber wohl eine sehr gute Alternative. Es spart den Telekonverter und ist wegen der kompakten Größe auch voll Reisetauglich. Bei Deinen Anforderungen scheint mir das auch keine schlechte Wahl. Das gesparte Geld kannst Du dann in das EF 100 Makro investieren.

Bitte beachten: Die Lichstärke am Crop entspricht der am FF, aber der Tiefenschärfeeindruck ist um eine Blende schlechter. z.B. ein 24-105 f/4 entspricht an der 40D von der Tiefenschärfe einer Blende 5,6. Da ist nicht mehr so viel mit Freistellen. Deshalb habe ich mich auch gegen dieses (ansonsten tolle) Objektiv entschieden und dafür für die 2,8er Linsen.

Grüße,
Scooby
 
Kurz und bündig:

WW: Tokina 12-24 F4, da hab ich noch nie was lichtstärkeres benötigt. Es sein denn du machst viel AL-Aufnahmen

Normal: Tokina 17-50 F2,8, Lichtstark aber ohne IS, der IS macht bewegungen auch nicht scharf!, ich habe ihn bei der Brennweite nicht vermisst.
Wenn der Geldbeutel groß genug ist noch zusätzlich das 24-105er, geniale Linse aber am Crop untenrum sehr lang.

Tele: Ganz klar das 70-200 F4 IS, wenn geld da ist das F2,8 mit IS

Makro: Tamron 90mm

Gruss Peter
 
Wenn du Stabi brauchst,nimm das Canon 17-55 IS + Caon 70-200 4L IS und das 60er Canon als echtes Makro ( oder 90er von Tamron );)

Ich persönlich mit mit der Kombi aus Sigma 10-20 + Canon 24-105 sehr zufrieden:top:

Letztendlich findest du sowas aber auch 1000fach in der Sufu:rolleyes:
 
ich glaube du bekommst hier mehr antworten als objektive

was du Schluss endlich brauchst kannst nur du entscheiden und dein Geldbeutel.

ich selber habe das 10-22 und das 24-105 und würde nichts anderes nehmen

die wichtigste frage für dich lautet

willst du 2.8 oder 105mm

für mich ist die Brennweite interessanter 55 ist mir zuwenig und ich müsste zu oft die objektive tauschen.

beim 70-200 machst du nichts falsch, außer es ist dir zu kurz
 
Gibt es weitere Alternativen, die zwischen 17-100mm liegen, IS haben und eine entsprechende Bildqualität liefern?

Nein, es gibt nur das 17-55/2.8 IS, aber das ist so gut, dass Du nichts anderes mehr haben willst. Die "Lücken" im Telebereich sind sehr viel kleiner als die im WW-Bereich. Ein 24-x kann ich an der Crop-Kamera nicht als "Normalzoom" ansehen. Ich habe ein 24-105/4L für meine 5D und habe es noch nicht einmal auf meine 400D gesetzt, so uninteressant finde ich es an der Crop-Kamera.

Ich hatte früher mal, als es noch keine echten Standardzooms für die Crop-Kameras gab, ein 28-105 an der 300D (gut, das sind nochmal 4mm weniger WW), seitdem bin ich von KB-Standardzooms an der Crop-Kamera geheilt.
 
Als Makro würde ich auf jeden Fall ein eigenes Objektiv nehmen. Es lohnt sich!
Ansonsten: Wie viel möchtest du ausgeben?

Als Tele kann ich das 70-200 4 IS nur wärmstens empfehlen!
 
Hallo nochmal an Alle,

Wirklich vielen Dank für die Eure Meinungen und Empfehlungen.

Als Tele scheint ja deutlich das 70-200 (IS USM) vorn zu sein - ob es mir zu kurz ist weiss ich allerdings nicht, da ich momentan nur Objektive bis 100 habe, daher kann ich mir gerade gar nicht vorstellen, ob ich in freier Wildbahn mit 200 auskomme oder dann die 300 vermissen werde.
Reichen denn für Naturfotos 200mm an der 40D aus oder sollten es dann doch (mindestens) 300mm sein?

Beim Normalzoom tendiere ich zum 17-55 wegen der Lichtstärke, doch es macht mir Sorgen so viel Geld auszugeben und die Angst es sei nicht Stabil genug, bzw. dass da Staub reinkommt.
Was für Erfahrungen habt Ihr mit Staub und Stabilität gemacht?

Die WWs werde ich mir wohl irgendwann im Laden anschauen müssen; obwohl optisch nicht so stark erscheint mir das 10-22 einfach flexibler und würde ich vermutlich häufiger verwenden.
Stimmt eigentlich mein Eindruck, dass die Tokinas einen eher warmen Ton produzieren?
Und welches der Kandidaten hat die nächste Naheinstellgrenze (und bleibt dabei brauchbar)?


Danke nochmal,
viele Grüße,
Plasma
 
hallo plasma,
schon mal über die kombi 17-85 is usm und 70-300 is usm nachgedacht?
natürlich ist die 24-105er die feinere linse, aber mit den beiden oben genannten habe ich auch sehr gute erfahrungen gemacht und beide sind stabilisiert.
ansonsten werfe ich als ww auch nochmal das sigma 10-20 hier ins rennen und mal abwarten bis es kommt das tamron 10-24.
das sigma hatte ich und wqar sehr zufrieden (wurde mir aber geklaut) und nun warte ich bis das tamron draussen ist um vorm neukauf nochmal zu schauen.
Adventure950
- ich weiß, das macht die entscheidung nicht leichter -
 
Als immerdrauf für Urlaub oder Feiern oder einfach zum "losziehen" ist das 24-105 genial. Wenn Du Landschaft machst, ist es an der 40er etwas lang. Für den Telebereich (Sport) nutze ich das 70-200 4L. Der Nachteil (wenn es einer ist!) am 17-55 ist die Untauglichkeit am Vollformat.
 
Mit den jeweils ersten Objektiven hast du die Kombi, die ich nach langem Suchen für meine Outdoor-Fotografie mir der 40D gefunden habe. Beim WW wirst du über jeden mm nach unten froh sein, wenn du ihn mal hast. Über Stabilität und Staub am 17-55/2.8 IS brauchst du dir keine Sorgen machen, ich benutze es unter sehr harten Bedingungen (Wüste, Kälte, Sand, Schnee, 10tägige Trekkings, siehe www.foto-tilmann-graner.de). Mit UV-Filter habe ich keinen Staub drinnen. Das 70-200/4 IS ist ein grandioses Tele-Zoom.
Alle Linsen sind ihr Geld wirklich wert, du wirst lange Freude damit haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten