• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema TOP-Shot Corner

Zu Recht...

toll angeleuchtete Berge und sehr stimmungsvoll.Und Nebel ist auch mit dabei.

Mir gefällt es:top:

Gruß Dago
 


2014 in Schwedisch-Lappland auf dem Weg nach Norwegen zu den Fjorden. :)
 
Ich möchte mal wieder was aus dem Infrarot-Sektor vom heutigen Tag näher bringen. In der IR-Fotografie erübrigt sich die Diskussion bzgl. kräftiger Bearbeitung. Hier ist sie zwingend erforderlich...
#Zittauer Gebirge - Canon EOS M (700nm) - 22 2.0

Ich weiß nicht wieso sich die Diskussion erübrigen soll und ich erkenne auch nicht warum die kräftige Bea. zwingend erforderlich sein soll, das einzige was ich sehe ich ein richtig schlechtes Bild und ich finde keinen Ansatzpunkt warum es sich hier um einen Topshot handeln soll. Ganz unabhängig von IR und Bearbeitung findet meine Auge kein halt, erkennt kein Motiv und keinen richtigen Bildaufbau. Wenn es oben am Himmel ankommt ist ganz Schluss, denn der ist einfach nur grauenvoll. Sorry für die harten Worte, aber es ist meine ehrliche Meinung, vielleicht muss man einfach IR Fan sein um die Vorzüge zu erkennen.

@Till23: Das Bild hat was. Stimmung und Farben passen gut zusammen, der rechte Bereich ist mir etwas zu leer, der Stein zu dominant und nach oben hin etwas eng, aber grundsätzlich schon schön anzusehen, Formen und Linien im Bild sind klasse!
 
@sissen: deine Meinung bringt mich nicht um und es gibt genügend Leute, die mit dieser Art der Fotografie nichts anfangen können. Ich finde schon, dass der Blick Richtung höherstehendem Gebäude geht. Auch zeigen die hellen Lichtstreifen im Hintergund in diese Richtung. Der Himmel brennt aus, dadurch entsteht aber auch ein gewisse Dramatik. Wer weiche harmonische Landschaftsfotografie ist hier sicherlich falsch.

In die IR-Fotografie werden schon einmal Blau- und Rotkanäle getauscht. Ein Bild, welches aus der Kamera kommt ist meist flau und bedarf einer Bearbeitung. Diese fällt meist stärker aus, als in der "normalen" Landschaftsfotografie. Ich finde es ausdrucksstark.

Aber wie ich schon schrieb, man muss es mögen. VG
 
Ich finde schon, dass der Blick Richtung höherstehendem Gebäude geht. Auch zeigen die hellen Lichtstreifen im Hintergund in diese Richtung.

Das angesprochene Gebäude habe ich erst richtig wahrgenommen, nachdem ich das gelesen habe :)

Der Wald im Vordergrund sieht IR-typisch klasse aus. Der Himmel ist aber auch imho wirklich nicht gut... der lenkt komplett vom Rest ab. Das geht doch sicher etwas weniger dramatisch, oder?
 
@RienSte: Ok. Naja. Scheinbar sieht man es selbst mit anderen Augen. Aber der Moment, des ersten Anschauens habe ich nicht mehr und kann somit das Bild nicht mehr unbedarft erkunden.

Der Himmel ist schon problematisch. Mir hat die Dramatik, trotz der ausgebrannten Lichter, zugesagt, weil auch einfach das Wetter recht extrem war. Aber sicherlich geht da auch weniger.

VG
 
Beim Betrachten des IR Bild passiert etwas, was ein großer Einfluß der menschlischen Wahrnehmungsweise ist. Das Auge wird zu den hellen Objekten hingezogen. Egal ob Farbe, s/w oder eben hier IR. Damit steuert man in einer Aufnahme den Blick des Betrachters. Das passiert unbewusst durch den Betrachter, kann aber vom Bildersteller genutzt werden.
Als Beispiel schwäche bzw. dunkle ich in der BEA besonders helle Flecken, die aber für die Motivdarstellung unerheblich sind, ab. Oder setze durch dezente, kaum wahrnehmbare Aufhellung partielle "Eyecatcher".
Bei dem Bild ist das Haupmotiv (Gebäude) dunkel im Schatten. Die Baumkronen vorne und der Hügel dahinter sind im Verhältnis extrem hell, wie auch die Wolkenlücken.
Das Auge findet das Hauptmotiv erst beim zweiten oder gar dritten Blick (oder nach Aufforderung, gelle RienSte). So lange betrachtet aber keiner ein Bild. Die Aussage muss sofort kommen, erkennbar sein.
Das gilt auch für die IR Bilder, aber viele IR Zeitgenossen meinen weil die Technik schon anders ist muss das Bild nichts mehr besonderes sein.
Hättest gewartet bis die Wolkenlücke das Gebäude beleuchtet und der Hügel im Schatten liegt =:top:. Geht das nicht, dann gibt's halt ein Bild NMZ aber keinen TopShot.
Meine Meinung dazu.
 
Da war wohl meine erste Euphorie zu groß. Na immerhin hat es mal wieder etwas Diskussionsschwung in den Strang gebracht.
@uwafot: Dass die Gesetzmäßigkeiten der Fotografie auch für die IR-Fotografie gelten, steht für mich außer Frage. Die IR-Effekte sollten nicht nur sich selbst genügen.
 
Hallöchen,

Bild im diesem Sommer im Banff Nationalpark entstanden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3841743[/ATTACH_ERROR]
 
Danke euch! Das mit Farben des Wassers stimme ich dir zu aber man kann halt nicht alles haben ;) Aber auf jeden Fall kommt das Bild in Groß an die Wand!

Grüße :ugly:
 
Ich finde es auch ein sehr schönes Bild. :)
Etwas schade ist, daß die Spiegelung der beleuchteten Bergspitzen nicht mehr auf dem Bild ist, da hätte man ein wenig Himmel opfern und den Ausschnitt etwas tiefer wählen können. Für mich könnte das Bild auch ein kleines bisschen mehr Kontrast vertragen.
 
icelantic_canyon.jpg
 
Wohl (mittlerweile) (leider) ein klassischer DB. Schief, matschig, übersättigt, Farben verdreht, aber Motiv 1A.

Ich wage nochmal eine Frage:
Woher kommt denn der Sinneswandel? Euer Credo (kenne noch den Ur-POTD-Thread) war eigentlich immer "alles so gut wie Out-of-Cam" oder "das Bild entsteht vor der Aufnahme".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten