• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Top Kugelkopf für Sidekick -Einsatz gesucht

Da hast Du Dir eine mit Sicherheit gute Kombination ausgesucht (ich habe eine ähnliche, allerdings mit dem Markins M20).
Als Alternative zum Sidekick kann ich auch den Benro Gimbal Head GHA empfehlen, für den ich mich entschiedenn habe.

Kontrolliere aber bitte, ob Du einen "Sidekick-sicheren" Z1 hast, also einem, der nicht zwischen Ende 2007 und Mitte Juni 2008 hergestellt wurde - nicht dass es da später Probleme gibt. Infos dazu gibt es hier: http://www.tripodhead.com/arca-swiss-warning.cfm
 
Heute habe ich den Z1 bekommen. Nachdem ich ihn nun montiert und getestet habe muss ich sagen dass ich mehr erwartet habe.

Erstmal zum positiven:
- Die Kugel läuft sehr sauber
- Die Kugel wird richtig fest und das schon bei leicht angezogener Klemmung
- Ausschnitte suchen ist nun deutlich angenehmer da auch bei leicht angezogener Klemmung das Ganze noch ruckelfrei läuft

Negativ:
- Die Panoebene könnte etwas weicher laufen, zudem hört man sie (schleifen?)
- Die Friktionseinstellung ist übelst fummelig, aber war ja vorher so zu lesen
- Der Hebel für die Panobebene lässt sich auf dem Berlebach MiniMaxi zwar gut lösen und gibt auch komplett frei - danach rutscht er aber auf der Gummimatte rum und blockiert im dümmsten Fall. Wollte echt mal wissen wer diese Position erfunden hat
- Er verzieht minimal beim feststellen - und zwar immer nach oben. zieht man leicht fest und löst dann wieder und wiederholt das Ganze desöfteren wandert der Bildauschnitt langsam aber sicher immer höher. Ok, der "Test" war extrem (400mm, 1,2m Abstand und 10fach Vergrößerung im LiveView)


Die Positiven Punkte überwiegen hier, das feine Einstellen, der prima Halt und die Leichtläufigkeit sind spitze. Aber ob das Produkt wirklich den Status "einer der Besten" verdient hat? Ich finde da würde noch mehr gehen.
Wobei ich den Kopf jetzt mal in der Praxis testen muss, evtl. bin ich ja doch noch begeistert.


Evtl. war ich aber auch schon verwöhnt vom kleinen Linhof Profi II... einen richtig "schlechten" Kopf hatte ich nie.
 
Die leidige Panoebene, es scheint echt ein Problem zu sein das technisch sauber zu lösen. Die wenigsten Probleme gibts da wohl beim RRS.

Ben
 
Hallo!

Ich denke nicht, dass es gar so schwierig ist, eine wirklich gute Panoramadrehung hinzubekommen. Nur verwenden die meisten Hersteller nicht genug Aufmerksamkeit darauf. Da wird es halt schnell teuer und schwer.
Eine gute Panoramaplatte kostest gerne mal 150-250€, dadurch, dass sie im Kugelkopf integriert ist, wird sie nicht viel billiger.

Gruß

Hans
 
Ich bin ernsthaft am überlegen nen Z1 zu kaufen und den invertiert auf einer RRS PCL zu betreiben, damit sollten alle Nachteile des Z1 kompensiert werden

Ben
 
Heute habe ich den Z1 bekommen. Nachdem ich ihn nun montiert und getestet habe muss ich sagen dass ich mehr erwartet habe.

Erstmal zum positiven:
- Die Kugel läuft sehr sauber
- Die Kugel wird richtig fest und das schon bei leicht angezogener Klemmung
- Ausschnitte suchen ist nun deutlich angenehmer da auch bei leicht angezogener Klemmung das Ganze noch ruckelfrei läuft

das sind bislang alles Punkte, welche ich auch vom B1 bestätigen kann. Insbesondere den weichen Lauf ohne grosses Losbrechmoment finde ich genial.

Negativ:
- Die Panoebene könnte etwas weicher laufen, zudem hört man sie (schleifen?)
ganz ehrlich hier glaube ich eher an einen Defekt als an eine Eigenschaft. Insbesondere auch wegen des Geräusches. Ich habe gerade den B1 auch als Gimbal aufgebaut und der läuft in der Panoebene wie er es soll. Kein Geräusch, kein Kippeln, und geschmeidig.
Negativ:
- Die Panoebene könnte etwas weicher laufen, zudem hört man sie (schleifen?)
- Die Friktionseinstellung ist übelst fummelig, aber war ja vorher so zu lesen
- Der Hebel für die Panobebene lässt sich auf dem Berlebach MiniMaxi zwar gut lösen und gibt auch komplett frei - danach rutscht er aber auf der Gummimatte rum und blockiert im dümmsten Fall. Wollte echt mal wissen wer diese Position erfunden hat
ich glaube an die Tropfenform muss man sich gewöhnen. Ich war beim P0 auch erst irritiert, aber letztendlich finde ich sie gut, da sie mit weniger Kraftaufwand zu bedienen ist als ein vergleichbar kleines Rändelrad.

Dass er dann ungewollt blockieren kann ist natürlich blöde. Gerade auf der rauen Oberfläche des Mini-Kopfes. Vieleicht doch lieber nen B1?

- Er verzieht minimal beim feststellen - und zwar immer nach oben. zieht man leicht fest und löst dann wieder und wiederholt das Ganze desöfteren wandert der Bildauschnitt langsam aber sicher immer höher. Ok, der "Test" war extrem (400mm, 1,2m Abstand und 10fach Vergrößerung im LiveView)
ich glaube dein Test ist etwas extrem ausgefallen mit 400mm bei 1,2m Abstand (welche Linse stellt eigentlich bei 400mm auf die Entfernung scharf?)

Wir reden immer noch über einen Kugelkopf und nicht einen Getriebeneiger. Nimm den Kopf mit raus. Ich mache es in aller Regel so, dass ich mich innerhalb der Friktion bewege und danach einfach die Kamera loslasse und den Kopf gar nicht mehr festknalle. Ich habe aber bislang auch noch keinen sonderlichen Feststelldrift beim B1 kennengelernt. Mit Sicherheit keinen wie du ihn beschreibst, dass der Bildausschnitt quasi weiterwandert.
Die Positiven Punkte überwiegen hier, das feine Einstellen, der prima Halt und die Leichtläufigkeit sind spitze. Aber ob das Produkt wirklich den Status "einer der Besten" verdient hat? Ich finde da würde noch mehr gehen.
Wobei ich den Kopf jetzt mal in der Praxis testen muss, evtl. bin ich ja doch noch begeistert.
Vielleicht geht es dir da wie mir mit meiner neuen Billingham Tasche, da stellt sich die Begeisterung auch erst nach und nach ein und nicht wie bei vielen Berichten im I-net zu lesen voller grosser Begeisterung schon beim Auspacken.

Evtl. war ich aber auch schon verwöhnt vom kleinen Linhof Profi II... einen richtig "schlechten" Kopf hatte ich nie.
Dann schon mal gratulation, dass du dir den Umweg über die Billigköpfe erspart hast. Bei dem Profi II, den ich mal in Benutzung hatte, war genau die Panoebene die Schwachstelle. Aber ich denke mal das war wohl auch eher dem Zustand des speziellen Kopfes geschuldet als dem Design allgemein.

Zur Not ruf mal bei AS an, wenn du die direkte Nummer in Frankreich brauchst (die Familie spricht deutsch) kann ich dir die Nummer gerne geben. Er wird einen Z1 mit ruckeliger Panoebene nicht gerne sehen und sicherlich reparieren wollen. Ob du das selber veranlassen willst, oder den Kopf zurückgeben willst musst du natürlich selber entscheiden. Bei der Gelegenheit kannst du ihm natürlich auch gleich wegen der Tropfenschraube bescheid sagen, aber Vorsicht, er nimmt - auch konstruktive - Kritik an seinen Produkten nicht gut auf. ;). Aber vielleicht baut er dir ja auf speziellen Wunsch gleich die alte Schraube mit ein (so das technisch möglich ist).

gruss ede
 
Ich bin ernsthaft am überlegen nen Z1 zu kaufen und den invertiert auf einer RRS PCL zu betreiben, damit sollten alle Nachteile des Z1 kompensiert werden

Ben

Ich betreibe meinen B1 ja genau in dieser Konstellation, ein Kumpel seinen Z1 ebenfalls. Allerdings richtig herum: Also Kopf normal montiert, und oben die RRS PCL als Panoklemme drauf.

Was du durch das umdrehen kompensieren willst ist mir nicht ganz klar.

gruss ede
 
das sind bislang alles Punkte, welche ich auch vom B1 bestätigen kann. Insbesondere den weichen Lauf ohne grosses Losbrechmoment finde ich genial.

Ja, das ist schon eine wirklich ausgezeichnete Konstruktion. Hätte nicht gedacht dass es diese Eigenschaft so gibt (gehofft hatte ich das aber schon ;))

ganz ehrlich hier glaube ich eher an einen Defekt als an eine Eigenschaft. Insbesondere auch wegen des Geräusches. Ich habe gerade den B1 auch als Gimbal aufgebaut und der läuft in der Panoebene wie er es soll. Kein Geräusch, kein Kippeln, und geschmeidig.

Ich muss mal einen z1 zum Vergleichen finden. Noch ist Garantie drauf, zur Not geht er mal an den Händler zurück.

ich glaube an die Tropfenform muss man sich gewöhnen. Ich war beim P0 auch erst irritiert, aber letztendlich finde ich sie gut, da sie mit weniger Kraftaufwand zu bedienen ist als ein vergleichbar kleines Rändelrad.

Korrekt, ich denke in der Praxis wird das schon passen.

Dass er dann ungewollt blockieren kann ist natürlich blöde. Gerade auf der rauen Oberfläche des Mini-Kopfes. Vieleicht doch lieber nen B1?

Ne ne, der Kopf muss jetzt bleiben. Ich möchte nicht ständig wechseln und immer wieder neu testen. Ich habe mich für den z1 entschieden und es gibt genug Leute die damit prima zurecht kommen. Dann werde ich das auch tun. Sollte er mir nicht passen gibts für mich eh nur noch den BH55 ;)

ich glaube dein Test ist etwas extrem ausgefallen mit 400mm bei 1,2m Abstand (welche Linse stellt eigentlich bei 400mm auf die Entfernung scharf?)

Wir reden immer noch über einen Kugelkopf und nicht einen Getriebeneiger. Nimm den Kopf mit raus. Ich mache es in aller Regel so, dass ich mich innerhalb der Friktion bewege und danach einfach die Kamera loslasse und den Kopf gar nicht mehr festknalle.

70-200 2.8 mit 2x TK. Habs ja schon geschrieben, war etwas heftig. In der Praxis werde ich das nicht bemerken. Die Tests gehen aber auch in die Richtung - zuknallen braucht man den wohl fast gar nicht mehr.


Dann schon mal gratulation, dass du dir den Umweg über die Billigköpfe erspart hast. Bei dem Profi II, den ich mal in Benutzung hatte, war genau die Panoebene die Schwachstelle. Aber ich denke mal das war wohl auch eher dem Zustand des speziellen Kopfes geschuldet als dem Design allgemein.

Hab ich überwiegend dir zu verdanken. Die Kaufberatung damals hat mich schon in die richtige Richtung bewegt. Vielen Dank nochmal dafür :top:

Beim Linhof finde ich die Panoebene aber nett gelöst. In meinem war damals auch das Fett der Panoebene schon klebrig und er schmatzte deutlich. Also aufgemacht, alles sauber gemacht und mit neuem Fett versehen - danach war er wie neu.
 
Ich bin ernsthaft am überlegen nen Z1 zu kaufen und den invertiert auf einer RRS PCL zu betreiben, damit sollten alle Nachteile des Z1 kompensiert werden

Invers um mit dem Sidekick die PCL als Drehbasis zu nutzen und nich die Panoebene des Z1

Dann hängt die Z1-Panoebene aber direkt am Sidekick. Ich würde nie einen Sidekick auf eine Panoebene montieren, die Ganze Last hängt dann an der meiner Meinung nach schwächsten Stelle... vor allem würde ich der Fixier-Schraube nicht trauen.
 
...
Hab ich überwiegend dir zu verdanken. Die Kaufberatung damals hat mich schon in die richtige Richtung bewegt. Vielen Dank nochmal dafür :top:
....
danke fürs Feedback, gern geschehen. :top:
Dann hängt die Z1-Panoebene aber direkt am Sidekick. Ich würde nie einen Sidekick auf eine Panoebene montieren, die Ganze Last hängt dann an der meiner Meinung nach schwächsten Stelle... vor allem würde ich der Fixier-Schraube nicht trauen.
das sehe ich wie Tom. Wenn du schon oben und unten eine Panoebene hast (haben wirst) ist vielleicht eine solche Konstruktion (ich würde gegenüber dem Bild noch die Schienen vertauschen und den Auslege nicht so hoch wählen, aber ich denke du verstehst was ich meine) eher was. Wobei ich denke, dass ein Sidekick stabiler sein wird, diese Lösung hat hingegen den Vorteil, dass man den optischen Mittelpunkt auch genau über den Drehpunkt montieren kann. Beim Sidekick ist es ja ein wenig abhängig von der Geometrie von Kuko und Objektiv.

gruss ede
 
Mhm der Sidekick Ist um längen stabiler als der Pano 1 welcher hier auch hoch rumfliegt...

Im Moment kämpfe ich mit viel banaleren Problemen :)

Ich will ein g-lock gitzo aber bis aufs XLS sind die alle kürzer als mein g1349 :(

Ben
 
Mhm der Sidekick Ist um längen stabiler als der Pano 1 welcher hier auch hoch rumfliegt...
sag ich ja, aber wenn der Sidekick eingesetzt werden soll würde ich auf eine obenliegende Panoebene ganz verzichten.

Ich will ein g-lock gitzo aber bis aufs XLS sind die alle kürzer als mein g1349 :(

so schwierig ist das Problem doch gar nicht. Seit erscheinen der neuen Systematik Serie sind die Preise ja enorm nach oben geschossen, das tolle GT3541LS Angebot in NL gibt es auch schon nicht mehr. Aber vor ner guten Woche habe ich noch ein akzeptables Angebot für ein altes GT3541XLS in NL gefunden. Wahrscheinlich die letzten Reste der alten Systematic Serie. Wenn es also nicht das Neueste sein muss, dann mal los auf die Lauer. Wenn die auch abverkauft sind ist dann lange Zeit unter 700 -800 EUR gar nix mehr los an der Series 3 Gitzo front. Egal ob LS oder XLS.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider auch zu lange gezögert mit dem Kauf eines 3541LS für 500 Euro. Nun ists zu spät, mehr gebe ich jetzt auch nicht mehr aus... Naja, muss man halt abwarten ;)
 
@ ede

naja ich werde es mal testen, bisher hatte ich den Sidekick immer nur auf dem BH 55 im Einsatz und dort funktioniert alles so wie es soll ohne knarzen oder Stabilitätsprobleme in der Panoebene.

Bei mir kommt ein Sidekick wahrscheinlich ehh nur 1-2x im Jahr zum Einsatz daher ist die ganze Problematik wohl ehh überbewertet :) Bin eben nicht so der Vogelfotograf.

Abschliesend gilt nochmal zu bemerken das der Sidekick wirklich ein Kompromiss ist und das liegt nicht nur an der Panodrehung sondern vor allem am Mangel an Justagemöglichkeiten um schwerere Objektive auszubalancieren. Da merkt man warum der Wimberley Kopf die Referenz ist. Durch die Möglichkeit das Objektiv horizontal und vertikal in Wage zu bringen lassen sich auch mit nem 500 4 am Crop mit 1,4er Konverter beeindruckende Belichtungszeiten <1/100 realisieren. Der Sidekick geht dafür meiner Meinung nach nicht smooth genug :)

Grüße Ben

Offtopic

Das XLS hab ich im Blick, ist mir vom Packmaß aber eigentlich zu lang...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten