Heute habe ich den Z1 bekommen. Nachdem ich ihn nun montiert und getestet habe muss ich sagen dass ich mehr erwartet habe.
Erstmal zum positiven:
- Die Kugel läuft sehr sauber
- Die Kugel wird richtig fest und das schon bei leicht angezogener Klemmung
- Ausschnitte suchen ist nun deutlich angenehmer da auch bei leicht angezogener Klemmung das Ganze noch ruckelfrei läuft
das sind bislang alles Punkte, welche ich auch vom B1 bestätigen kann. Insbesondere den weichen Lauf ohne grosses Losbrechmoment finde ich genial.
Negativ:
- Die Panoebene könnte etwas weicher laufen, zudem hört man sie (schleifen?)
ganz ehrlich hier glaube ich eher an einen Defekt als an eine Eigenschaft. Insbesondere auch wegen des Geräusches. Ich habe gerade den B1 auch als Gimbal aufgebaut und der läuft in der Panoebene wie er es soll. Kein Geräusch, kein Kippeln, und geschmeidig.
Negativ:
- Die Panoebene könnte etwas weicher laufen, zudem hört man sie (schleifen?)
- Die Friktionseinstellung ist übelst fummelig, aber war ja vorher so zu lesen
- Der Hebel für die Panobebene lässt sich auf dem Berlebach MiniMaxi zwar gut lösen und gibt auch komplett frei - danach rutscht er aber auf der Gummimatte rum und blockiert im dümmsten Fall. Wollte echt mal wissen wer diese Position erfunden hat
ich glaube an die Tropfenform muss man sich gewöhnen. Ich war beim P0 auch erst irritiert, aber letztendlich finde ich sie gut, da sie mit weniger Kraftaufwand zu bedienen ist als ein vergleichbar kleines Rändelrad.
Dass er dann ungewollt blockieren kann ist natürlich blöde. Gerade auf der rauen Oberfläche des Mini-Kopfes. Vieleicht doch lieber nen B1?
- Er verzieht minimal beim feststellen - und zwar immer nach oben. zieht man leicht fest und löst dann wieder und wiederholt das Ganze desöfteren wandert der Bildauschnitt langsam aber sicher immer höher. Ok, der "Test" war extrem (400mm, 1,2m Abstand und 10fach Vergrößerung im LiveView)
ich glaube dein Test ist etwas extrem ausgefallen mit 400mm bei 1,2m Abstand (welche Linse stellt eigentlich bei 400mm auf die Entfernung scharf?)
Wir reden immer noch über einen Kugelkopf und nicht einen Getriebeneiger. Nimm den Kopf mit raus. Ich mache es in aller Regel so, dass ich mich innerhalb der Friktion bewege und danach einfach die Kamera loslasse und den Kopf gar nicht mehr festknalle. Ich habe aber bislang auch noch keinen sonderlichen Feststelldrift beim B1 kennengelernt. Mit Sicherheit keinen wie du ihn beschreibst, dass der Bildausschnitt quasi weiterwandert.
Die Positiven Punkte überwiegen hier, das feine Einstellen, der prima Halt und die Leichtläufigkeit sind spitze. Aber ob das Produkt wirklich den Status "einer der Besten" verdient hat? Ich finde da würde noch mehr gehen.
Wobei ich den Kopf jetzt mal in der Praxis testen muss, evtl. bin ich ja doch noch begeistert.
Vielleicht geht es dir da wie mir mit meiner neuen Billingham Tasche, da stellt sich die Begeisterung auch erst nach und nach ein und nicht wie bei vielen Berichten im I-net zu lesen voller grosser Begeisterung schon beim Auspacken.
Evtl. war ich aber auch schon verwöhnt vom kleinen Linhof Profi II... einen richtig "schlechten" Kopf hatte ich nie.
Dann schon mal gratulation, dass du dir den Umweg über die Billigköpfe erspart hast. Bei dem Profi II, den ich mal in Benutzung hatte, war genau die Panoebene die Schwachstelle. Aber ich denke mal das war wohl auch eher dem Zustand des speziellen Kopfes geschuldet als dem Design allgemein.
Zur Not ruf mal bei AS an, wenn du die direkte Nummer in Frankreich brauchst (die Familie spricht deutsch) kann ich dir die Nummer gerne geben. Er wird einen Z1 mit ruckeliger Panoebene nicht gerne sehen und sicherlich reparieren wollen. Ob du das selber veranlassen willst, oder den Kopf zurückgeben willst musst du natürlich selber entscheiden. Bei der Gelegenheit kannst du ihm natürlich auch gleich wegen der Tropfenschraube bescheid sagen, aber Vorsicht, er nimmt - auch konstruktive - Kritik an seinen Produkten nicht gut auf.

. Aber vielleicht baut er dir ja auf speziellen Wunsch gleich die alte Schraube mit ein (so das technisch möglich ist).
gruss ede