• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Top 5 eurer @EF-BajonettObjektive

Weil mann die stürzdenden Linien, Achsen und denn Schärfeverlauf auf dem großem Display genau sehen kann. Durch den Sucher kann mann das nur Raten.
 
Kannst du mit dem Lupenobjektiv aus der Hand fotografieren?
Mit dem MT-24 EX Blitz geht das.
Etwas Übung braucht man aber schon, um die Schärfeebene sauber auf das Motiv zu legen.
An einer EF-Kamera hilft da der Winkelsucher mit Vergrößerung.
 
... es ist wohl ein Prozess, eine Reise.... mal auf mal ab......
jetzt hab ich für ne Weile gefunden
- EF 135mm f2
- EF 70-200 f4 L IS II USM
- Tamron 24-70 F2.8 G1 (weil ich so selten genau den Zoom brauche und auch so offenblendig, ist halt noch das einzige weiter verbelibende EF ausser den anderen beiden)
 
Ich bin als "rasender Reporter" in den 1980ern sozialisiert worden und schätze daher Allround-Zooms. Die ersten 15 Jahre meiner DSLR-Karriere war ein Sigma 18-125 mein "Immerdrauf". Gemessen an dem, was man digital vorher kaufen konnte (ohne dafür eine Niere geben zu müssen), war eine EOS 300D mit diesem Sigma schon ziemlich klasse.

Nochmal so richtig die Sonne auf ging für mich vor gut drei Jahren, als ich mir meine erste Vollformat-DSLR holte, die EOS 6D. An der konnte ich endlich das alte 28-105 und das 70-300 ohne Beschränkungen einsetzen, das ich von meinem Vater geerbt hatte - und merkte, dass die alten Scherben an der 6D deutlich an ihre Grenzen stießen.

Heute steht bei mir an Nummer 1 der Liste meiner Lieblings-Linsen das von Pixel-Peepern so geschmähte

EF 24-105 f/4 L IS USM.

Dafür habe ich gebraucht 450 Euro bezahlt - mehr als für meine ganze erste Fotoausrüstung. Ich finde, dass diese Linse aus der 6D eine perfekte Allzweckwaffe macht. Und vor allem gefällt mir an diesem Allround-Zoom, dass es am kurzen Ende doch mehr zu bieten hat als die üblichen 28 mm. Es ist stabilisiert, und für die Bildqualität hätten rasende Reporter vor 45 Jahren getötet. So viel ist sicher.

Eine gewisse Hassliebe verbindet mich mit meinem zweitliebsten EF-Objektiv, dem

EF-M 15-45 mm f/3.5-6.3 IS STM.

Das ist einerseits ein ganz schlimmer Joghurtbecher mit der Materialerotik einer Keksdose. Und ein Plastik-Bajonett geht eigentlich gar nicht. Andererseits ist es durch seinen in Transportstellung versenkten Tubus winzig und macht aus meiner EOS M3 eine äußerst kompakte, leichte Reisekamera, die ich - im Gegensatz zur 6D mit dem 24-105 - durchaus auch mal "auf Verdacht" einstecke, wenn es noch gar nicht raus ist, ob ich fotografiere. Auch hier gefällt mir die für ein Kit-Zoom relativ kurze Anfangsbrennweite. Croppen kann man später immer, aber was nicht drauf ist, ist nicht drauf. Und, hey, ich habe 70 Euro dafür bezahlt. Das ist es mehr als wert!

Über die Leichtigkeit, mit der viele Fotoamateure Objektive für vierstelliges Geld kaufen, kann ich nur staunen. Deshalb hat mich an der Nummer 3 auf meiner Liste auch und vor allem der Preis gereizt:

Meike 85 mm f/1.8 AF

Das Objektiv hat mich neu mit Sonnenblende und Lederbeutel 175 Euro gekostet. Es liegt gut in der Hand und performt auch anständig, so lange das Licht nicht zu sehr von vorn kommt. Wirklich nervig ist der recht laute und lahme AF-Motor, der passt nicht so recht zum wertigen Finish.

Ebenfalls gern auf der Kamera habe ich das momentan billigste Canon-EF-Objektiv:

Canon EF 50 mm f/1.8 STM

Ich hatte den Vorgänger, das berüchtigte EF 50 mm f/1.8 II, und ich finde, ein solch schäbig verarbeitetes Objektiv sollte sich ein Weltkonzern wie Canon eigentlich nicht leisten. Das STM hat endlich wieder ein Metallbajonett, es fokussiert schnell und leise, und die Sonnenblende ist praktisch und solide. Und diese Linse ist auch an meinen APS-C-Kameras ein Gewinn.

Um die fünf vollzumachen:

Canon EF 17-40 mm f/4 L USM

Ich habe das Objektiv vor anderthalb Jahren für recht wenig Geld geschossen. Die kurze Brennweite macht einen IS gerade so eben entbehrlich, es ist nicht solch ein Brocken wie das 24-105. Ich weiß, dass viele Leute das 17-40 mm wie ein Normalobjekriv benutzen. Dafür ist es mir dann doch zu weitwinkelig. Aber jetzt habe ich einen zweiten Vollformat-Body bekommen, da kann man das Objektiv gut im Wechsel einsetzen. Zum Beispiel im Duett mit dem 85er, das müsste doch gut gehen. Oder eben als Ergänzung zum 24-105. Das gleiche Filtergewinde haben beide schon mal.
 
mal auf mal ab..... und jetzt wieder anders......

1. 135 f2
2. 200 f2.8 2.Version
3. 70-200 f4 2. Version

aber eigentlich nur noch das 135er und 200er, irgendwie mache ich fast alles damit aktuell....
manchmal echt interessant wie einen das manchmal fängt
 
an meiner EOS 80D:

1. Zeiss Distagon T* 21mm f/2,8 ZE - mein „Immerdrauf“, entschleunigt ungemein, brilliante Bilder!
2. Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM Art - sehr hohe BQ
3. Canon EF 100 mm/2,8 L Macro IS USM - ein bißchen lang an der APS-C Kamera, ansonsten Top-Linse
4. Canon EF-S 60 mm/2,8 Macro USM - leider ohne IS
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine mein Bestand an EF Objektiven schrumpft
Das uralte EF 70-210 USM. Lohnt nicht zu verkaufen, ist aber optisch ok. Hab es paar Jahre als Jugendfußballzoom gebraucht.
Das alte EF 15 Fisheye. Hmm. Keine Ahnung, 2x pro Jahr kommt es dran....
Das TS 17 bleibt noch,
Das TS 24 II Wird bald gehen, zwei Shift ist eines zuviel...

Dem EF 85/1.4 Trauer ich noch immer noch sehr nach...
Dem EF 50/1.2 Trauer ich auch manchmal nach, auch wenn es nicht perfekt war...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1hd
Es ist nicht ganz einfach zu sagen, welches Objektiv mit EF bei mir auf Platz eins, zwei usw ist, je nach Anwendungszweck ändert sich das.
Aber vor weg, das 135 F2L ist eine Legende, für Portraits einfach unschlagbar, ich liebe es.
Im Weitwinkelbereich hab ich ein Iris 15mm F2.4 Firefly, das nehme ich am liebsten für Milchstraße, Sterne und Landschaft.
Ich hatte mal ein 16-35 F4 L IS, super zum Filmen, auch auf APS-C sehr gut geeignet.
Als alter Alleskönner ist bei mir noch ein 24-105 F4 L drauf, es ist zwar in die Jahre gekommen, aber für den Urlaub oder einen Geburtstag sehr gut.
Das 85 F1.8 ist ebenfalls ein Objektiv, das ich nie her geben werde, es ist zwar alt und auch in Eingen Bereich nicht mehr so uptodate, aber gerade der Look gefällt mir.
 
EF 50 1.2L

Für Hochzeitsfotos Top, wenn auch recht weich unten rum. Aber noch nie haben Kunden das bemängelt, der Bildlook zählt wohl etwas mehr als das letzte Quäntchen Schärfe.
Aber hätte ich gerade die Kohle, würde ich es schon gegen ein RF 50 1.2 tauschen, auch wenn das deutlich größer/schwerer ist.

TS-E 24 MKII

gibt halt keine Alternative in RF, und hätte da auch keinen Bedarf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten