Gast_27463
Guest
Ich habe die Tonwertprio mal ausgetestet. Dazu habe ich einmal ohne TWP bei ISO 100 eine Belichtungsreihe mit f2,8 aufgenommen. Das habe ich bei ISO 200 mit TWP bei f4 wiederholt. Im Rawkonverter habe ich mir dann die Bilder heraus gesucht, bei denen die Lichter gerade noch nicht überstrahlen. Ergebnis: Wie zu erwarten war, zeigt das Bild mit Tonwertprio deutlich mehr Details in den Schatten, da man ja genau eine Blende mehr belichten kann.
Zum Thema Anheben der Belichtung eines ISO 100-Bildes im Rawkonverter: Dieses Vorgehen führt zu deutlich höherem Rauschen in den Schatten als bei Anwendung der TWP bei ISO 200. Das Aufhellen eines unterbelichteten Fotos mit niedriger ISO im Rawkonverter führt IMMER zu mehr Rauschen als das Anheben der ISO.
Fazit: Gerade bei Nutzung des Rawformats und mit dem Willen zur Nachbearbeitung (DRI aus verschieden belichteten Kopien eines Raws) bringt die Tonwertprio ne ganze Menge.
Zum Thema Anheben der Belichtung eines ISO 100-Bildes im Rawkonverter: Dieses Vorgehen führt zu deutlich höherem Rauschen in den Schatten als bei Anwendung der TWP bei ISO 200. Das Aufhellen eines unterbelichteten Fotos mit niedriger ISO im Rawkonverter führt IMMER zu mehr Rauschen als das Anheben der ISO.
Fazit: Gerade bei Nutzung des Rawformats und mit dem Willen zur Nachbearbeitung (DRI aus verschieden belichteten Kopien eines Raws) bringt die Tonwertprio ne ganze Menge.