• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tonwertpriorität 40D immer an??

  • Themenersteller Themenersteller akumula
  • Erstellt am Erstellt am
Gross emphielt auf die Lichter zumessen, dann 5 EV hochzuziehen und beim Entwickeln für die Lichter wieder soweit runter zugehen, dass sie Zeichnung haben. Mitten und Tiefen senkt er weniger bzw. nicht ab.

Das geht natürlich nur bei statischen Motiven bei denen man die Zeit hat auf die Lichter zu messen.


Wenn ich ein Motiv mit 3 EV Dynamikumfang habe, funktioniert das ja alles richtig toll. Aber TWP ist doch genau dann interessant, wenn das zu fotografierende Motiv schon den Dynamikumfang der Kamera übersteigt. Und wenn ich ein Motiv mit sagen wir mal 11 EV so belichte, dass ich anschließend noch 5 EV hochziehen kann, dann gehen mir diese 5 EV in den Tiefen verloren.

Die TWP hingegen macht sowas ähnliches bereits auf analoger Seite, womit man diese Probleme vermeidet.

Gruß,
Jens
 
Habe sie eigentlich nie an, weil ich bisher immer entweder ISO-100 oder mehr als 3 Bilder/s an Geschwindigkeit brauchte.
 
ist TWP bei Konzerten zu empfehlen? :confused:
Solange nicht die Bühne brennt ist es zumindest unnötig.
 
Bei Gegenlicht von der Bühne - ? Hmm. Da wird aber auch TWP nichts retten können.

Es geht eigentlich mehr um die Tatsache, dass auf gut ausgeleuchteten Bühnen auch hinter den Akteuren Scheinwerfer sind, deren Leuchtquellen natürlich auf dem Foto vorhanden sind. Üblicherweise erscheinen diese weiß auf Fotos und gehen dann langsam in ihre eigentliche Farbe über. Das ist einem Sonnenuntergang sehr ähnlich. Mit der TWP kann man das aussehen sicherlich noch etwas verbessern.

Gruß,
Jens
 
Wenn ich ein Motiv mit 3 EV Dynamikumfang habe, funktioniert das ja alles richtig toll. Aber TWP ist doch genau dann interessant, wenn das zu fotografierende Motiv schon den Dynamikumfang der Kamera übersteigt. Und wenn ich ein Motiv mit sagen wir mal 11 EV so belichte, dass ich anschließend noch 5 EV hochziehen kann, dann gehen mir diese 5 EV in den Tiefen verloren.

Es scheint ein Missverständnis bezüglich der Methode von Gross vorzuliegen.

Wenn man davon ausgeht, dass es für ein bestimmtes Foto mit hohen Dynamikumfang wichtig ist die Zeichnung in den Lichtern zu erhalten, dann macht es doch Sinn so zu belichten, dass die Zeichnung in den Lichtern gerade noch erhalten bleibt, damit auch noch einiges an Zeichnung in den Tiefen übrig bleibt.

Wie erreicht man dies? Gross schlägt vor auf die Lichter anzumessen, was diese als 18% Grau darstellen würde, dann wird um 5 EV „heller“ belichtet um eben an die Grenze für Zeichnung in den Lichtern zu gelangen. Widerherstellbar sind sie bei der RAW-Entwicklung. Ich denke der Weg macht schon Sinn.

Bei einem kurzen Test hatte ich allerdings das Problem bei 5 EV, dass ich eben keine Zeichnung mehr herstellen konnte. Werde dem bei Gelegenheit nochmals nachgehen.

Gruß

Andreas
 
Es scheint ein Missverständnis bezüglich der Methode von Gross vorzuliegen.

Wenn man davon ausgeht, dass es für ein bestimmtes Foto mit hohen Dynamikumfang wichtig ist die Zeichnung in den Lichtern zu erhalten, dann macht es doch Sinn so zu belichten, dass die Zeichnung in den Lichtern gerade noch erhalten bleibt, damit auch noch einiges an Zeichnung in den Tiefen übrig bleibt.

Wie erreicht man dies? Gross schlägt vor auf die Lichter anzumessen, was diese als 18% Grau darstellen würde, dann wird um 5 EV „heller“ belichtet um eben an die Grenze für Zeichnung in den Lichtern zu gelangen. Widerherstellbar sind sie bei der RAW-Entwicklung. Ich denke der Weg macht schon Sinn.

D.h. die 5EV werden durch die Belichtung erreicht? Für mich hörte sich das so an, als ab die 5 EV im RAW-Konverter hochgezogen werden sollten... Das hielte ich für kritisch.

Aber so macht die Vorgehensweise Sinn: man mißt nicht auf 18% grau, sondern auf die Grenze zur Überbelichtung - sehe ich ein.

Gruß,
Jens
 
Hier die Ergebnisse meiner Testaufnahmen.

Lichter:

Alle Raws der Belichtungsreihe mit der gleichen Belichtungsanpassung und Tonwertkurve entwickelt.

Das Ergebnis:

Es ist deutlich zu sehen, dass es bei TP eine Blende Reserve gibt.

Tiefen:

Alle Raws der Belichtungsreihe mit der gleichen Belichtungsanpassung und Tonwertkurve oder nur mit einer Belichtungsanpassung entwickelt.

Das Ergebnis:

In den Tiefen gibt es bei TP kaum zusätzlichen Reserven. Leider ist ein stärkeres Rauschen zu bemerken.

P.S. Dateien der Lichter

1. Datei: Mit TP und 1 EV mehr als Datei 2;
2. Datei: Ohne TP;
3. Datei: Mit TP und 1 EV mehr als Datei 4 ( man beachte den Schatten der Graukarte);
4. Datei: Ohne TP ( man beachte den Schatten der Graukarte);

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch die Dateien der Tiefen

1. Datei: mit TP;
2. Datei: ohne TP;

Besser wäre es wohl gewesen, wenn man sich bei der TP darauf beschränkt hätte in den Lichtern mehr Zeichnung zu ermöglichen. In den Tiefen wird durch TP leider mehr Rauschen erzeugt.

Die Frage die sich für mich daraus ergibt, ist folgende. Erhalte ich mit TP oder durch Unterbelichtung insgesamt ein besseres Ergebnis sowohl bei den Lichtern als auch bei den Tiefen? Ja, mir ist bewusst, dass ich durch unterbelichten Dynamik verschenke.

Gruß

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für deine Versuche!
ich würde Unterbelichten auf keinen Fall bevorzugen. Wenn daraus was positives machbar wäre, häte man un das schon lange als "feature" verkauft, da es ja die theoretische Empfindlichkeit erhöht. So einen Vorteil hätte Canon nie verschenkt.
Problematisch sehe ich, daß das Rauschen mit hochgezogen wird, wenn ich Details sichtbarer machen will. Und Rauschen ist nach "schlechtem Motiv", "unscharf" bereits mein größter Feind... :)
 
Jetzt nochmal ne Frage zum Thema TWP und Speed: Habe jetzt mehrfach gelesen, dass sich TWP nachteilig auf die Geschwindigkeit auswirkt. Weiß jetzt im Nachhinein nicht mehr, ob das auch jemand GEMESSEN hat, oder ob das eher subjektives empfinden war...
Hat da jemand ne Info? Im Handbuch steht nur bei der High ISO Rauschunterdrückung was von Geschwindigkeitsverlust...

Danke!
 
Die Gweschwindigkeit ist genau die gleiche. Nur die Anzahl der machbaren Serienbilder hintereinander geht drastisch runter. 6,7 Stück, und dann dauerts länger.
 
Die Gweschwindigkeit ist genau die gleiche. Nur die Anzahl der machbaren Serienbilder hintereinander geht drastisch runter. 6,7 Stück, und dann dauerts länger.

Nicht das ich Dir nicht glaube, :D aber ist das auch irgendwo "offiziell" dokumentiert? Denn in einem unrepräsentativen Selbstversuch konnte ich das nicht herbeiführen...

Bin mir nämlich nicht sicher, ob ich das irgendwo gelesen hab, oder mir das einbilde....

THANX
 
Nicht das ich Dir nicht glaube, :D aber ist das auch irgendwo "offiziell" dokumentiert? Denn in einem unrepräsentativen Selbstversuch konnte ich das nicht herbeiführen...

Bin mir nämlich nicht sicher, ob ich das irgendwo gelesen hab, oder mir das einbilde....

THANX

Peinliche Sache das. Mein Fehler. Du hast recht. Ich bin davon ausgegangen dass dieser Effekt bei High-Iso Entrauschung und TWP da ist. Ist aber wohl nur bei Ersterem.
Sorry für die Verwirrung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten