• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tonwertpriorität 40D immer an??

  • Themenersteller Themenersteller akumula
  • Erstellt am Erstellt am
Ich kann mir nur vorstellen das sich die Tonwertprio bei der RAW Konvertierung auswirkt. Das RAW selbst hat ja schon den höchstmöglichen Kontrastumfang.

Das RAW würde sich aber doch verändern, wenn man die Tiefen mit ISO 200 und die Licher nur mit ISO 100 aufnehmen würde, richtig? Die genauen Details und ob dieser Effekt auch durch Unterbelichtung erreichbar ist, wird im verlinkten Thread geklärt.

Tatsache ist aber definitiv, dass das RAW bei gleicher Belichtungseinstellung (incl. ISO) unterschiedlich ist.

Gruß,
Jens
 
Achtung: Ich las, das unter Verwendung der Tonwertpriorität + Entrauschung sehr schlechte Ergebnisse im JPG-Modus enstehen sollen. In RAW hat das angeblich keine Bedeutung mehr. Es gibt ja viele Knipser, die nur in JPG fotografieren...

Grüße
Mischa

Das liegt daran, dass die High-ISO Entrauschung nur bei JPG wirkt, nicht bei RAW. Auch wenn der Buffer bei RAW runtergeht.

Grüße,
Andreas
 
Ich habe sie immer an. Man kann wirklich genau eine Blende mehr belichten, ohne dass die Lichter ausfressen (selbst getestet). Und das wiederum bedeutet auch, dass die Schatten mehr Zeichnung besitzen. Im direkten Vergleich rauschen diese auch weniger als bei einer Aufnahme mit ISO 100 und anschließender Aufhellung um eine Blende -> Test siehe letzter Thread zum Thema -> Suchfunktion.
Das Rauschen der 40d bei ISO 200 ist übrigens völlig irrelevant, da selbst in den Schatten kaum sichtbar. Deswegen sollte man die TWP nicht ausschalten.
 
Werds die nächsten Tage mal Testen Gruß Tino.
 
Das Rauschen der 40d bei ISO 200 ist übrigens völlig irrelevant, da selbst in den Schatten kaum sichtbar. Deswegen sollte man die TWP nicht ausschalten.

ja, rauschen bei 200 ist irrelevant MIT TWP aber stärker ! Ich hab gleich zu anfang wie ich sie neu gekriegt hab, eingeschalten und getestet. über das Rauschen war ich entsetzt und habs wieder abgedreht (bei weiterhin iso200 EInstellung). Seither ist sie immer aus und ich benutze sie nur, wenns Sinn macht....
 
ja, rauschen bei 200 ist irrelevant MIT TWP aber stärker ! Ich hab gleich zu anfang wie ich sie neu gekriegt hab, eingeschalten und getestet. über das Rauschen war ich entsetzt und habs wieder abgedreht (bei weiterhin iso200 EInstellung). Seither ist sie immer aus und ich benutze sie nur, wenns Sinn macht....

Vielleicht ist deine 40d defekt? Bei mir rauscht es bei ISO 200 + TWP nicht mehr als ohne TWP - nämlich praktisch fast überhaupt nicht. Wie auch? Die Tiefen werden ganz normal auf ISO 200 verstärkt, die Lichter bleiben unverstärkt.
 
na ich hoffe doch nicht :-)
denke eher an "ungeeignetem Motiv". war eine blitzlose Innenaufnahme bei Kunstlicht am Abend. Wollte den IS testen - und dabei die TWP an. Das war dann zuviel des Rauschens für meinen Geschmack, aber das Motiv war auch alles andere als kritisch.
Daher gilt weiterhin: TWP gezielt eingesetzt ist besser. Oder wenn man sichs Verschlußzeitmäßig leisten kann: 1-2 Blenden überbelichten und das RAW runterziehen. Das reduziert das Rauschen dann mit.
 
Ich hab Sie bei mir immer an, hab eigentlich keine negative Erfahrung damit gemacht, ISO100 kann ich verzichten, dafür hatt man meist eine bessere Lichterzeichnung!
 
na ich hoffe doch nicht :-)
denke eher an "ungeeignetem Motiv". war eine blitzlose Innenaufnahme bei Kunstlicht am Abend. Wollte den IS testen - und dabei die TWP an. Das war dann zuviel des Rauschens für meinen Geschmack, aber das Motiv war auch alles andere als kritisch.

Klingt eher nach Fehlbelichtung anstatt TWP als Ursache. Ich habe keinerlei Probleme mit Rauschen bei ISO 200, selbst bei leicht unterbelichteten Fotos, die eine Aufhellung benötigen. Die Unterschiede zu meiner 30d bei ISO 100 sind marginal.

Oder wenn man sichs Verschlußzeitmäßig leisten kann: 1-2 Blenden überbelichten und das RAW runterziehen. Das reduziert das Rauschen dann mit.

Darin liegt der eigentlich Sinn der TWP (für mich). Länger belichten, um die Schatten heller zu bekommen.

Daher gilt weiterhin: TWP gezielt eingesetzt ist besser.

Da die TWP keinerlei Nachteile hat, braucht man sie nicht gezielt einsetzen. Deine Erfahrungen mit verstärktem Rauschen kann ich nicht nachvollziehen.
 
Daher gilt weiterhin: TWP gezielt eingesetzt ist besser. Oder wenn man sichs Verschlußzeitmäßig leisten kann: 1-2 Blenden überbelichten und das RAW runterziehen. Das reduziert das Rauschen dann mit.

Das mußt Du jetzt aber mal genauer erklären: TWP kommt doch genau dann zum Einsatz, wenn das Motiv den eigentlichen Dynamikumfang schon voll ausreizt oder ihn übersteigt. Wie willst Du denn da noch 1-2 Blenden überbelichten, ohne dass Informationen verloren gehen, die beim anschließenden Runterziehen nicht mehr herstellbar sind?

Die Frage war bisher lediglich ob Unterbelichten bei der nächsthöheren ISO-Stufe und hochziehen im RAW-Konverter oder TWP die besseren Ergebnisse liefert.

Gruß,
Jens
 
sicher? :confused:

TWP wirkt ja auch bei RAW

Gibt es da verlässliche Quellen?

ich habe die High-ISO-Rauschunterdrückung an der 1DsMkIII ausgiebig in JPG / RAW / sRAW in allen ISO Hauptstufen durchgetestet, und das Ergebnis war 100% unmissverständlich eindeutig ;)

Da 40D und 1DsIII von ähnlichem Entwicklungszeitpunkt sind, vermute ich dass keine Unterschiede bei diesem Software Feature vorhanden sind.

Mein Freund hat die 40D... er wird den gleichen Test auf an der 40D durchführen, dann kann ich es 100%ig für die 40D bestätigen.

Grüße,
Andreas

P.S.: probier es doch schonmal aus: Stativ, manueller Fokus, M Modus: dann für JPG und RAW jeweils High-ISO-Rauschunterdrückung jeweils ein und aus.
Mach die 4 Bilder jeweils für ISO 800 und 1600, das genügt um es zu sehen.
 
Also ich habe mich mal bemüht einen kleinen Test zu machen, schwarzer Pulli -vs- weißes Handtuch. Die Durchzeichnung kann man, denke ich, gut an den Fasern erkennen.

Um vorweg mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen:
1. TwP ist dem JPG Prozess vorgeschaltet, wirkt sich also auch auf RAW aus.
2. TwP verlangsamt nicht die Serienaufnahme der 40D weil es eben kein zusätzlicher Rechenprozess ist.

Erste Serie: ISO 2oo - 16oo (also mit TwP)
Zweite Serie: ISO 100-1600 (-2/3 EV und dann in DPP +0,66 EV)

Canon EOS 40D (85/1,8 bei f/10)

Weitere Hintergrund-Infos, noch besser als der erste Link: http://www.dpreview.com/reviews/canoneos40d/page20.asp

Ich finde übrigens, dass sich im Rauschverhalten nicht viel tut - also darf bei dem Thema wohl jeder nach seiner Fasson selig werden.
 
Also ich habe mich mal bemüht einen kleinen Test zu machen, schwarzer Pulli -vs- weißes Handtuch. Die Durchzeichnung kann man, denke ich, gut an den Fasern erkennen.

Um vorweg mit ein paar Vorurteilen aufzuräumen:
1. TwP ist dem JPG Prozess vorgeschaltet, wirkt sich also auch auf RAW aus.
2. TwP verlangsamt nicht die Serienaufnahme der 40D weil es eben kein zusätzlicher Rechenprozess ist.

Erste Serie: ISO 2oo - 16oo (also mit TwP)
Zweite Serie: ISO 100-1600 (-2/3 EV und dann in DPP +0,66 EV)

Canon EOS 40D (85/1,8 bei f/10)

Weitere Hintergrund-Infos, noch besser als der erste Link: http://www.dpreview.com/reviews/canoneos40d/page20.asp

Ich finde übrigens, dass sich im Rauschverhalten nicht viel tut - also darf bei dem Thema wohl jeder nach seiner Fasson selig werden.

Danke für diese Bilder!

Du bist wirklich einer der wenigen, die ein vernünftiges Motiv für die Darstellung der TWP gepostet haben, d.h. eines wo der Dynamikumfang auch ausgereizt wird.

Gruß,
Jens
 
Das mußt Du jetzt aber mal genauer erklären: TWP kommt doch genau dann zum Einsatz, wenn das Motiv den eigentlichen Dynamikumfang schon voll ausreizt oder ihn übersteigt. Wie willst Du denn da noch 1-2 Blenden überbelichten, ohne dass Informationen verloren gehen, die beim anschließenden Runterziehen nicht mehr herstellbar sind?

Die Frage war bisher lediglich ob Unterbelichten bei der nächsthöheren ISO-Stufe und hochziehen im RAW-Konverter oder TWP die besseren Ergebnisse liefert.

Gruß,
Jens

Zugegeben, der Tipp ist kurios und auch nicht wirklich von mir, sondern von Stefan Gross aus seinem 40D Buch.

aber das unterbelichten und hochziehen verstärkt das Rauschen eindeutig. Und Rauschen ist (nach Fehlfokus) in der "available light Fotografie" mein größter Feind....
 
Zugegeben, der Tipp ist kurios und auch nicht wirklich von mir, sondern von Stefan Gross aus seinem 40D Buch.

Das macht es leider nicht richtiger.

aber das unterbelichten und hochziehen verstärkt das Rauschen eindeutig. Und Rauschen ist (nach Fehlfokus) in der "available light Fotografie" mein größter Feind....


Da liegt ein Denkfehler vor: Einmal sprechen wir von ISO 200 + TWP-Prio an und das einmal sprechen wird von ISO 100, TWP aus und hochziehen. Tests haben gezeigt, dass das Rauschen beider Verfahren auf ähnlichem Level leigt, sich aber in der Art unterscheidet.

Gruß,
Jens
 
Das macht es leider nicht richtiger.

Gross emphielt auf die Lichter zumessen, dann 5 EV hochzuziehen und beim Entwickeln für die Lichter wieder soweit runter zugehen, dass sie Zeichnung haben. Mitten und Tiefen senkt er weniger bzw. nicht ab.

Das geht natürlich nur bei statischen Motiven bei denen man die Zeit hat auf die Lichter zu messen.

Gruß

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten