• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tonwert Priorität EOS 40D

Nein! Definitiv nicht! :grumble:

Die Tiefen rauschen mehr
vernachlässigbar :rolleyes:
und die Serienbildfunktion leidet auch darunter.

Gruß
Dirk
Das stimmt allerdings.
 
@ SanEos:

Schau Dir - Englischkenntnisse vorausgesetzt - einfach mal das Video der Canon Masterclass zur 40D an.

Tonwertpriorität wird im dritten Kapitel behandelt. Man muss also nicht unbedingt die kompletten 24:25 Minuten am Stück anschauen.

VG Bernhard
 
Nein! Definitiv nicht! :grumble:

Die Tiefen rauschen mehr und die Serienbildfunktion leidet auch darunter.

Gruß
Dirk

...
Das stimmt allerdings.

Mhh, ist mir jetzt nicht aufgefallen. Dachte eigentlich das nur im zusammenhang mit der High ISO Rauschreduzierung die Sereinbildfunktion leidet? Das mit dem stärkeren Rauschen stimmt allerdings, daher sollte man in dunkleren Umgebungen die Tonwert Prio auch abschalten.

Gruß Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhh, ist mir jetzt nicht aufgefallen. Dachte eigentlich das nur im zusammenhang mit der High ISO Rauschreduzierung die Sereinbildfunktion leidet?
Ja das das auch.

Das mit dem stärkeren Rauschen stimmt allerdings, daher sollte man in dunkleren Umgebungen die Tonwert Prio auch abschalten.
Richtig; und so sollte man mit der High ISO Rauschreduzierung auch umgehen; d.h. die (teilweise sehr hilfreichen) Funktionalitäten wirklich nur dann anwenden, wenn sie wirklich "gebraucht" werden. Nicht immer passt der Spruch "viel hilft viel".

Gruß
Dirk
 
Also ich verstehe ich richtig, dass mit TWP Überstrahlungen von bis zu 3 Blendstufen zurückgenommen werden können, ohne TWP nur 2???
Kann jemand mal für einen Nichtprofi erklären, was momentan die Kritik an der TWP ist?? Ich blick da nämlich nicht ganz durch:D
Ich hab gelesen, diese Überbelichtungsrücknahme klappt bei TWP nur mit DPP, weil weder Lightroom noch ACR es verstehen können. Aber wie soll ich Überstrahlungen bitteschön in diesem blöden Prog. zurücknehmen....Ich frage mich gerade auch, wie traumflieger im Profihandbuch darauf gekommen ist, wenn LR und ACR in Wirklichkeit die Tonwertpr. garnicht beherrschen

Gruß SanEos

Wenn Du das Profihandbuch schon gelesen hast, dann lies es nochmal! Da wird doch super einfach erklärt, wie man mit TWP die Überbelichtung mit 3EV benutzt und mit DPP (eingeschränkt) oder ACR/Lightroom diese wieder "zurücknimmt" bzw. wie man das Bild bearbeiten muss..

Außerdem haben die Programme nix mit TWP zu tun. TWP ist nur eine Funktion der Kamera und das ist den Programmen egal..

Deiner erste Frage wird auch im Buch beantwortet..

Kritik an TWP wie hier im Thread schon genannt, u.a.:
- Rauschen der Tiefen nimmt zu
- Serienbildgeschwindigkeit nimmt ab
- ISO Bereich eingeschränkt auf 200-1600


Gn8
Marco
 
Wo steht eigentlich, dass die Serienbildgeschwindigkeit darunter leidet? Ich konnte das bisher nicht nachvollziehen. Auch mit eingeschalteter TWP komme ich auf ~6B/s (die 6,5B/s sind ja ohnehin eher ein theoretischer Wert).

Bei der Verwendung von ISO800 und TWP bei bescheidenen Lichtverhältnissen ist das Rauschen in den Tiefen allerdings schon relativ übel.
 
Eine Frage des Anspruches ;) :cool:

Bin mir nicht sicher, ob ISO 200-Rauschen wirklich ein Problem ist...

Ganz aus der Vogelperspektive betarchtet: Die 40D hat einen sehr guten Dynamikumfang. Die Tiefen sind hierbei detaillierter durchzeichnet als die Lichter. TWP ist einfach eine Funktion um auf Kosten der sowieso ausgezeichnet durchzeichneten Tiefen die Lichter etwas besser zu durchzeichnen. Von daher sind bei ständig eingeschalteter TWP wenigstens gleichmäßigere Resultate zu erwarten.

Die Frage ist also, ob der Anspruch Rauschen oder Dynamik ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich verstehe ich richtig, dass mit TWP Überstrahlungen von bis zu 3 Blendstufen zurückgenommen werden können, ohne TWP nur 2???
Kann jemand mal für einen Nichtprofi erklären, was momentan die Kritik an der TWP ist?? Ich blick da nämlich nicht ganz durch:D
Ich hab gelesen, diese Überbelichtungsrücknahme klappt bei TWP nur mit DPP, weil weder Lightroom noch ACR es verstehen können. Aber wie soll ich Überstrahlungen bitteschön in diesem blöden Prog. zurücknehmen....Ich frage mich gerade auch, wie traumflieger im Profihandbuch darauf gekommen ist, wenn LR und ACR in Wirklichkeit die Tonwertpr. garnicht beherrschen

Ich kenne den Artikel nicht, frage mich aber des öfteren, wie TF auf so manches kommt.

Im Grunde ist TWP eine Out-of-the-Cam-Funktion, die sichaber auch in den RAWs niederschlägt. Von daher kann man die abenteuerlichsten Konstrukte aufstellen.
 
Ich kenne den Artikel nicht, frage mich aber des öfteren, wie TF auf so manches kommt.

Im Grunde ist TWP eine Out-of-the-Cam-Funktion, die sichaber auch in den RAWs niederschlägt. Von daher kann man die abenteuerlichsten Konstrukte aufstellen.

soll heissen ich kann twp mit raw auch nutzen wenn ich per acr entwickle und kann das eigenartige dpp links liegen lassen ... gut zu wissen :)

cu
tron
 
Vielleicht habe ich es ja auch noch nicht richtig verstanden, aber:

Warum wird hier im Zusammenhang mit der TWP eigentlich immer von "Überbelichtung" gesprochen?

Nach meinem Verständnis funktioniert es doch genau umgekehrt: Der Kamera wird beispielsweise ISO 200 vorgegaukelt, alle Einstellungen richten sich danach, dann wird der Sensor aber nur mit der Verstärkung für ISO 100 ausgelesen. Das ist doch effektiv eine Unterbelichtung, oder? Denn für ISO 100 müsste ich doch eine größere Blende oder eine längere Verschlusszeit wählen um auf die richtige Belichtung zu kommen ...

Bevor ich das dauerhaft und unterschiedslos der Kamera überlasse, belichte ich jedenfalls lieber selber falsch. ;) Soll heißen, TWP ist bei mir immer aus.

Grüße
Peter
 
Einstellung ISO 200 und TWP:

Die Lichter werden mit ISO 100 ausgelesen
Die Mitten werden mit ISO 200 ausgelesen
Die Tiefen werden mit ISO 400 ausgelesen

Gruß

Andreas
 
Einstellung ISO 200 und TWP:

Die Lichter werden mit ISO 100 ausgelesen
Die Mitten werden mit ISO 200 ausgelesen
Die Tiefen werden mit ISO 400 ausgelesen

Hmm, um das sicherzustellen müsste aber die höchste einstellbare Empfindlichkeit bei aktivierter TWP genauso gesperrt sein, wie die niedrigste. Ist sie aber nicht.

Auch deutete dies hier darauf hin, das die Bereiche mit konstanter Verstärkung ausgelesen werden.

Auch müsste das Umschalten der Verstärkung Tiefen->Mitten und Mitten->Lichter ziemliche "Sprünge" in den Werten hervorrufen, die mehr Probleme hervorrufen als sie lösen.

Grüße
Peter
 
Hmm, um das sicherzustellen müsste aber die höchste einstellbare Empfindlichkeit bei aktivierter TWP genauso gesperrt sein, wie die niedrigste. Ist sie aber nicht.

Doch, ist sie. Sowohl ISO 100 als auch ISO 3200 sind nicht wählbar.

Gruß

Andreas
 
Vielleicht habe ich es ja auch noch nicht richtig verstanden, aber:

Warum wird hier im Zusammenhang mit der TWP eigentlich immer von "Überbelichtung" gesprochen?

Nach meinem Verständnis funktioniert es doch genau umgekehrt: Der Kamera wird beispielsweise ISO 200 vorgegaukelt, alle Einstellungen richten sich danach, dann wird der Sensor aber nur mit der Verstärkung für ISO 100 ausgelesen. Das ist doch effektiv eine Unterbelichtung, oder? Denn für ISO 100 müsste ich doch eine größere Blende oder eine längere Verschlusszeit wählen um auf die richtige Belichtung zu kommen ...

Bevor ich das dauerhaft und unterschiedslos der Kamera überlasse, belichte ich jedenfalls lieber selber falsch. ;) Soll heißen, TWP ist bei mir immer aus.

Grüße
Peter

Mit TWP kannst du nunmal 3 Belichtungsstufen überbelichten und ohne TWP nur 2. Also hast du mit TWP nochmal eine Stufe mehr, die du nachher wieder zurücknehmen kannst per Software. Der Vorteil durch die Überbelichtung ist ein größerer Dynamikumfang..

Falls ich falsch liege, so korrigiert mich bitte.. :top:
 
Wo hast Du das her?

Hatte ich bei der Vorstellung der 1D Mk III gelesen. Quelle hatte ich schon mal gesucht und finde ich leider nicht mehr.

Dass sich allerdings auch in den Tiefen etwas verändert geht aus einem Versuch hervor, den ich in Beitrag #52 und #53 hier einstellte.

Gruß

Andreas
 
Doch, ist sie. Sowohl ISO 100 als auch ISO 3200 sind nicht wählbar.

Dann ist das bei der 40D wohl etwas anders. Bei der 450D ist 1600 die höchste Stufe die ich selbst einstellen kann, egal ob mit oder ohne TWP.

Wie dem auch sei, die zu deiner Aussage widersprüchlichen Messergebnisse von Heise und die Problematik beim Umschalten von Verstärkungsstufen bedürfen noch einer Klärung.

Oder ich interpretiere das alles nur falsch. ;)

Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten