• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tokina 12-24 defekte Blendensteuerung

Die Stellung ist egal, beim Ansetzten vom Objektiv wird die Blende immer geöffnet. Fehlersuche ist schwer, der Möglichkeiten gibt es viele.
Die selbst gebauten Kabel vertauscht, Motor klemmt, Kurzschluss im Blendenkabel, Blende kann den Schalter nicht öffnen....

Was passiert denn, wenn die Abblendtaste drückst?
 
Ich habe mich entschlossen das Kabel beim Golddrahtschalter unter dem Kunststoffelement festzuklemmen, um das der Golddraht umwickelt ist. Dieses Kunststoffelement wird unten von einer Schraube gehalten, die man leicht lösen kann. In den entstehenden Spalt wird die Litze gebracht und die Schraube wieder angezogen. Die anschließende Messung mit Multimeter hat die Funktion des Golddrahtschalters bewiesen.

Nun aber zu einem anderen Problem: Ich habe die Drähte gesetzt und gelötet, alles zweimal überprüft und war frohen Mutes. Allerdings meldet das Objektiv nach Zusammenbau immer noch Error 99. Jetzt weiss ich nicht mehr weiter. Gibt es eine bestimmte Stellung des Kunststoffpins am Golddrahtschalter, die beim Zusammenbau eingehalten werden muß? Also nahe am Goldstift oder auf der anderen Seite? Wie kann ich den Blendenmotor auf Funktionsfähigkeit prüfen? Was könnte ich noch verkehrt gemacht haben?

Gruss

Andreas


ja das kann passieren

schau mal ob der Kontaktschlater ( goldener Draht) von dem kl. Mitnehmer in der Blende geschlossen wird. wen nicht den Pin wo der darht anliegt verdrehn

auf der Motorseite die beiden Schrasuben lösen u den Motor verschieben in den Langlöchern
eventl. hat sich der Motor verklemmt beim einsetzen od das Zahnrad steht falsch

am besten die innere Tubusabeeckung demontiert lassen, dann kannst du
es im eingebauten Zustand ausprobieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stellung ist egal, beim Ansetzten vom Objektiv wird die Blende immer geöffnet. Fehlersuche ist schwer, der Möglichkeiten gibt es viele.
Die selbst gebauten Kabel vertauscht, Motor klemmt, Kurzschluss im Blendenkabel, Blende kann den Schalter nicht öffnen....

Was passiert denn, wenn die Abblendtaste drückst?

Die Abblendtaste habe ich ausprobiert: keine Reaktion. Die Kabel habe ich definitiv nicht vertauscht, da ich mir die Positionen fotografiert und aufgeschrieben habe. Zweimal überprüft. Kabel sind mit Multimeter auf Leitfähigkeit geprüft und zwar vom Lötpunkt des Motors auf Lötpunkt Platine.

Gruss

Andreas
 
ich hab dir doch geschrieben was du machen musst

wie es aussieht hat sich der Motor verklemmt beim einbauen u sitzt nicht richtig in der Verzahnung

die Grundplatte hat 2 Langlöcher in der du den Motor hin u her bewegen kannst

am besten auf die alte Markierung setzten

dann die Blende am Mitnehmerpin hinten mal vorsichtig schließen

dann sollte der Kontaktdraht am Pin anliegen

Blende geschlossen - Draht an Pin
Blende offen - Draht offen

du kannst die Blende schließen u dann mal an die Kamera ansetzen

dann sollte Blende öffnen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe alle Eure Hinweise berücksichtigt. Vielen Dank dafür!
Aber nun zur Situation:
Der Golddrahtschalter funktioniert einwandfrei. Misst man den Stromkreis an den Punkten 5 und 6 auf der Platine, so schliesst sich der Stromkreis, wenn der Blenden-Pin weg vom Goldstift ist und öffnet sich wenn der Blenden-Pin am Goldstift ist.

Die Kabelbelegung habe ich in meiner Skizze dargelegt, sie ergibt sich aus der Verfolgung der alten Leiterbahnen.

Den Motor habe ich nochmals gelockert und mit Ruckelbewegungen an das Ritzel gebracht. Danach festgezogen. Beim Bewegen des Blenden-Pin bewegt sich die Blende und ich meine am gaaanz leichten Geräusch auch den Motor zu hören. Vordem Einbau habe ich auch noch mittels dem Zahnrad den Motor bewegt, damit er nicht in irgendeiner Totposition ist (Ich weiß, ist eigentlich Schwachsinn).

Ergebnis = Error99

Wenn ich mit dem Multimeter den Stromfluß messe, sind die Positionen 3 + 4 und 1 + 2 am Motor miteinander verbunden.

Der Blendenschalter an der Kamera löst nichts aus, d.h. Blende schließt nicht auf eingestellten Wert. Das bedeutet Motor geht nicht!

Mit welcher Spannung kann ich prüfen, ob der Motor sich überhaupt dreht? Kann ich da von 7,4 V ausgehen?

Vielen Dank für Eure Geduld und die Hinweise, aber ich komme einfach nicht weiter.

Gruss

Andreas
 

Anhänge

ja du kannst den Motor mal direkt mit Akkuspannung püfen

auf die oberen beiden Konatkte in die eine Richtung

die unteren für andere Richtung
 
So, jetzt habe ich den Motor im ausgebauten Zustand geprüft: er dreht sich nicht permanent, sondern spring nur ganz kurz an. Es ist eigentlich nur ein eine Art Klacken. Damit dürfte der Motor hin sein, denn er müsste sich ja beim Anlegen der Spannung ständig drehen.

Gruss

Andreas
 
wenn der Motor kurz anläuft ist er auch ok
ist ein Schrittmotor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du dir die Anschlüsse vom Motor mal mit ner Lupe angesehen? Ich hatte mal ein Tokina zur Reparatur bei dem ein Draht von vorheriger Pfuscherei abgerissen war.
Der Motor ist auch nicht teuer. Einfach mal mit dem hapa-team in Verbindung setzen. Ist schon ewig her, waren aber 20-30€ glaube ich.

Gruß
Frank
 
Habe inzwischen aus einem ausgeschlachteten Objektiv einen Motor eingebaut. Das gleiche Ergebnis: Error 99. Ich vermute mal, das die Elektronik auf der Platine den Schrittmotor nicht mehr richtig ansteuert.

Gruss

Andreas
 
Heureka, ich habe den Fehler gefunden. Das war meine eigne Dummheit bzw. Blindheit. Ich hätte den Fehler - falsches Kabel an falsche Stelle - eigentlich sofort erkennen müssen. Habe ich aber nicht. Jetzt funktioniert alles wieder. Vielen Dank für Eure Tipps und Geduld mit mir.

Gruss

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten