Ich würde die Frage mal pauschal mit "Nein" beantworten, letztlich war für mich die Handhabung, und der Workflow, entscheidend...natürlich auch das Ergebnis.
Hier mal ein Test zu Denois-Plugins den ich seinerzeit gefunden hatte:
http://www.waitingforthegig.com/2012/04/03/der-grose-noise-reduction-plug-in-vergleich/
Da kannst ja mal nach unterschieden schauen...
Letzlich muß Dir da die Software in deinen Workflow passen!
Ich nutze mittlerweile drei Programme in meinem Workflow:
Schritt 1:
Photo Mechanic 5.x (CameraBits) (Gute Gründe für die Software lieferte mit damals Scott Kelby´s Blog:
http://scottkelby.com/my-sports-photography-workflow-so-far/)
Einlesen der RAW-Dateien, Benamung der Dateien, Vorauswahl und Löschen schlechter Fotos, Verschlagwortung und alle IPTC Tags, ggf. erstes zuschneiden
Stärken: unglaublich schnelles Laden der RAW-Dateien, geniale Möglichkeiten Verschlagwortung zu vereinfachen mit CodeReplacements
Schwächen: keine Möglichkeit der "Entwicklung" des Bildes
Schritt 2:
Adobe Lightroom:
Übernahme der ausgewählten Fotos aus PM, direkte Übergabe an DxO per Plugin
Schritt 3:
DxO Optics 10 (hat mir Burkhard_W empfohlen):
Entwicklung des Fotos, Entrauschen usw., Rückübergabe an Lightroom per DNG-Datei (oder TIFF oder JPG)
Stärken, fast alles funktioniert mit wenigen Klicks automatisch
Schwächen: Dauert pro Foto auch mal 2-3min., da alles automatisch analysiert wird
Schritt 4:
Adobe Lightroom:
ggf. (!) nochmal nachschärfen, ansonsten Export (ggf. verkleinern) der Fotos
Schritt 5:
Photo Mechanic:
Upload der fertigen JPG-Dateien
Das mache ich mit PM weil mir die Funktionalität in PM sehr sehr gut gefällt, besser als bei LR.
Das ist mein Workflow, hat Vor- und Nachteile, funktioniert für mich aber wunderbar...
Bei den German-Open z.B. habe ich aus zeitlichen Gründen den Schritt 3 mit DxO weggelassen und klassisch mit Lightroom die Entwicklung und Entrauschung gemacht...
Natürlich kostet jedes Stück Software auch etwas, bei mir hat sich der Workflow aber nun auch über Monate und Jahre entwickelt...
Wer hier im Thread vergleichen möchte, die Fotos z.B. vom Damen-Final Four und die letzten zwei Foto-Serien von den GO sind mit DxO entwickelt, die Boll/Ovtcharov/Samsonov Fotos von den GO ausschließlich mit LR.
Was nun besser ist soll mal schön jeder für sich entscheiden, ich bleibe meinem neuen Motto treu :
"Hauptsache mir gefällt´s!"